Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.In der ersten längeren Aeußerung des neuen Ministers vor der Budget¬ Wir wollen nicht fortfahren, den Contrast zwischen heute und vor zehn In der ersten längeren Aeußerung des neuen Ministers vor der Budget¬ Wir wollen nicht fortfahren, den Contrast zwischen heute und vor zehn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0043" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128497"/> <p xml:id="ID_86"> In der ersten längeren Aeußerung des neuen Ministers vor der Budget¬<lb/> commission des Abgeordnetenhauses kam der Ausspruch vor: die Einheit<lb/> Deutschlands werde nur durch Blut und Eisen hergestellt werden. Niemals<lb/> hat das Wort eines Staatsmannes wohl einen größeren Aufruhr hervorge¬<lb/> rufen. Die wenigen, sehr wenigen Leute, die damals kaltes Blut besaßen,<lb/> wurden an jene Novelle erinnert, wo ein junger Mensch, durch Intrigue in<lb/> ein Irrenhaus gelockt, ohne seinen Aufenthalt zu erkennen, sich einige Zeit im<lb/> Unterhaltungszimmer der Anstalt bewegt und dann plötzlich in die sonderbare<lb/> Gesellschaft den Ausruf hinausschleudert: ich bin in einem Irrenhause! wodurch<lb/> die verschiedenartigsten Aeußerungen des Unwillens und eine allgemeine Pro¬<lb/> testation hervorgerufen werden. Wer damals nicht in der Phrase befangen<lb/> war — aber freilich, wie viel gab es solcher, die es nicht waren? — konnte<lb/> bei dem Ausspruch des Ministers höchstens den Ort und die Unumwundenheit<lb/> auffallend finden, aber die Richtigkeit war im Grunde so selbstverständlich,<lb/> daß sie den Ausspruch unnöthig erscheinen ließ. Wie in aller Welt hätte<lb/> denn Deutschland einig werden sollen? Sind jemals mächtige Herrschafts¬<lb/> stellungen durch Complimente beseitigt, sind jemals Staaten durch Resolutio¬<lb/> nen errichtet worden? Und "doch welcher Aufruhr! Man toastete auf Eisen<lb/> und Kohle, als die Bringer der deutschen Einheit. Aber Eisen und Kohle<lb/> verbinden ganz Europa durch Locomotiven und Schienenwege; sie können bald<lb/> Europa, Asien und Afrika verbinden, aber der Universalstaat, der so weit<lb/> reicht, als die Continuität der Schienenwege, ist noch nicht einmal der Traum<lb/> eines Müßigen geworden. Ein gutes Schienennetz wird sicher die Einheit<lb/> eines Staates befördern, wenn sie schon da ist, oder wenn andere mächtige<lb/> Factoren die noch nicht vorhandene begründen. Aber Eisen und Kohle an<lb/> sich als Bringer der Einheit zu feiern, dazu gehört jene traumseltge Unklar¬<lb/> heit, welche so oft und so lange öffentliches Unglück über Deutschland ge¬<lb/> bracht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_87" next="#ID_88"> Wir wollen nicht fortfahren, den Contrast zwischen heute und vor zehn<lb/> Jahren auszumalen, soweit es sich um die Persönlichkeit handelt, auf welche<lb/> der Contrast sich am stärksten reflectirt. Wir möchten uns lieber daran erin¬<lb/> nern, was Deutschland vor zehn Jahren war, und was es heute ist. Damals<lb/> trostlos zerrissen, die gesunden Gedanken über das künftige nationale Gemein¬<lb/> wesen in dem überhandnehmenden Hader der Parteien erstickt und wie es schien<lb/> für immer zu Grunde gehend, die althabsburgische und die altbourbonische<lb/> Tradition, die letztere unter dem zweiten Bonaparte, zum Schaden Deutschlands<lb/> neu erblühend, nirgend ein Ausweg, als jener trostlose wie ihn der Ausgang<lb/> des 16. Jahrhunderts sah, die Zeichen einer aufreibenden Krise ohne andere<lb/> Lösung, als die allgemeine Ermattung. So standen wir vor zehn Jahren.<lb/> Heute haben wir die Gefahr zu vermeiden, durch den Glanz und die Stärke<lb/> 5.' ' ,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
In der ersten längeren Aeußerung des neuen Ministers vor der Budget¬
commission des Abgeordnetenhauses kam der Ausspruch vor: die Einheit
Deutschlands werde nur durch Blut und Eisen hergestellt werden. Niemals
hat das Wort eines Staatsmannes wohl einen größeren Aufruhr hervorge¬
rufen. Die wenigen, sehr wenigen Leute, die damals kaltes Blut besaßen,
wurden an jene Novelle erinnert, wo ein junger Mensch, durch Intrigue in
ein Irrenhaus gelockt, ohne seinen Aufenthalt zu erkennen, sich einige Zeit im
Unterhaltungszimmer der Anstalt bewegt und dann plötzlich in die sonderbare
Gesellschaft den Ausruf hinausschleudert: ich bin in einem Irrenhause! wodurch
die verschiedenartigsten Aeußerungen des Unwillens und eine allgemeine Pro¬
testation hervorgerufen werden. Wer damals nicht in der Phrase befangen
war — aber freilich, wie viel gab es solcher, die es nicht waren? — konnte
bei dem Ausspruch des Ministers höchstens den Ort und die Unumwundenheit
auffallend finden, aber die Richtigkeit war im Grunde so selbstverständlich,
daß sie den Ausspruch unnöthig erscheinen ließ. Wie in aller Welt hätte
denn Deutschland einig werden sollen? Sind jemals mächtige Herrschafts¬
stellungen durch Complimente beseitigt, sind jemals Staaten durch Resolutio¬
nen errichtet worden? Und "doch welcher Aufruhr! Man toastete auf Eisen
und Kohle, als die Bringer der deutschen Einheit. Aber Eisen und Kohle
verbinden ganz Europa durch Locomotiven und Schienenwege; sie können bald
Europa, Asien und Afrika verbinden, aber der Universalstaat, der so weit
reicht, als die Continuität der Schienenwege, ist noch nicht einmal der Traum
eines Müßigen geworden. Ein gutes Schienennetz wird sicher die Einheit
eines Staates befördern, wenn sie schon da ist, oder wenn andere mächtige
Factoren die noch nicht vorhandene begründen. Aber Eisen und Kohle an
sich als Bringer der Einheit zu feiern, dazu gehört jene traumseltge Unklar¬
heit, welche so oft und so lange öffentliches Unglück über Deutschland ge¬
bracht hat.
Wir wollen nicht fortfahren, den Contrast zwischen heute und vor zehn
Jahren auszumalen, soweit es sich um die Persönlichkeit handelt, auf welche
der Contrast sich am stärksten reflectirt. Wir möchten uns lieber daran erin¬
nern, was Deutschland vor zehn Jahren war, und was es heute ist. Damals
trostlos zerrissen, die gesunden Gedanken über das künftige nationale Gemein¬
wesen in dem überhandnehmenden Hader der Parteien erstickt und wie es schien
für immer zu Grunde gehend, die althabsburgische und die altbourbonische
Tradition, die letztere unter dem zweiten Bonaparte, zum Schaden Deutschlands
neu erblühend, nirgend ein Ausweg, als jener trostlose wie ihn der Ausgang
des 16. Jahrhunderts sah, die Zeichen einer aufreibenden Krise ohne andere
Lösung, als die allgemeine Ermattung. So standen wir vor zehn Jahren.
Heute haben wir die Gefahr zu vermeiden, durch den Glanz und die Stärke
5.' ' ,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |