Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.ein anderes Recht auf den Thron gelangt, so darf er weder von einem Bürger Aehnlich Franz Toletus, Lessius, Fernandius, Delrio und Paul Comitolus sagt in seinen "Moralischen Entscheidungen": "Ein Daß Rosseus ganz wie Mariana denkt, wenn es sich um den Fürsten¬ "Die ketzerischen Könige sind", so behauptet er, "allezeit Gegenstände der ein anderes Recht auf den Thron gelangt, so darf er weder von einem Bürger Aehnlich Franz Toletus, Lessius, Fernandius, Delrio und Paul Comitolus sagt in seinen „Moralischen Entscheidungen": „Ein Daß Rosseus ganz wie Mariana denkt, wenn es sich um den Fürsten¬ „Die ketzerischen Könige sind", so behauptet er, „allezeit Gegenstände der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0386" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128840"/> <p xml:id="ID_1246" prev="#ID_1245"> ein anderes Recht auf den Thron gelangt, so darf er weder von einem Bürger<lb/> noch von einem Fremden getödtet werden. Welcher Trost bleibt aber dann<lb/> dem betrübten Vaterlands? Die, welche die Sache reiflich erwogen haben,<lb/> antworten: wenn man den Tyrannen nicht vor einen höheren Richterstuhl<lb/> bringen kann, so ist die Lage der Dinge so verzweifelt, daß die Theologen<lb/> die Absetzung des Tyrannen rathen, und fragt man nun Wetter, ob der ab¬<lb/> gesetzte Tyrann vom ersten Besten ums Leben gebracht werden darf, so geht<lb/> die Meinung bewährter Autoren dahin, daß die Stellung eines abgesetzten<lb/> Tyrannen sich von derjenigen andrer Verbrecher nicht unterscheidet."</p><lb/> <p xml:id="ID_1247"> Aehnlich Franz Toletus, Lessius, Fernandius, Delrio und<lb/> namentlich Beccanus, welcher in seiner „Lumms. ?kLoIogig.ö" sagt: „Wie<lb/> aber, wenn die Tyrannei unerträglich wird? In solchem Falle muß der Fürst<lb/> erst vom Staate und den Ständen oder von einem Andern, der dazu Macht<lb/> und Ansehen besitzt (der Autor denkt ohne Zweifel an den Papst) seiner<lb/> Würde entsetzt und für einen Feind erklärt werden, damit es erlaubt<lb/> sei, etwas gegen ihn zu unternehmen, denn dann hört er auf, Fürst<lb/> zu sein."</p><lb/> <p xml:id="ID_1248"> Paul Comitolus sagt in seinen „Moralischen Entscheidungen": „Ein<lb/> Fürst, der die Staatsbürger mißhandelt, ist ein wildes, grausames Thier und<lb/> darf wie ein solches behandelt werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1249"> Daß Rosseus ganz wie Mariana denkt, wenn es sich um den Fürsten¬<lb/> mord handelt, versteht sich nach den oben mitgetheilten Auszügen aus seinem<lb/> berüchtigten Buche von selbst. Nur bringt es die Tendenz seiner Schrift mit<lb/> sich, daß er vorzüglich das Recht zur Ermordung ketzerischer Könige betont.<lb/> Wenn er dreierlei Tyrannen kennt, zu deren ersten Arten er alle Könige zählt,<lb/> welche das Eigenthumsrecht verletzen, gegen die Gesetze des Staates regieren<lb/> und die Gebote der Sitte und des Anstandes übertreten, so hält er doch für<lb/> die ärgste und ruchloseste Gattung von Tyrannen die ketzerischen Fürsten.<lb/> Gegen diese wüthet er auf das Grimmigste, wobei ihm jeder ketzerische König<lb/> ohne Weiteres nothwendig unter die Tyrannen gehört.</p><lb/> <p xml:id="ID_1250"> „Die ketzerischen Könige sind", so behauptet er, „allezeit Gegenstände der<lb/> Verachtung gewesen. Chrysostomus, Lucifer, Erzbischof von Sardinien,<lb/> Athanasius und alle Propheten haben behauptet, daß dieselben schlechter als<lb/> Hunde seien. Ein solcher König ist der größte Bösewicht unter den Menschen;<lb/> er muß nach dem Befehle der heiligen Schrift getödtet werden, kann<lb/> über keinen Christen herrschen, kann gegen Katholiken nicht als Zeuge vor<lb/> Gericht auftreten, kein Christ darf mit ihm Umgang pflegen. Er ist der<lb/> Religion gefährlicher als der Sultan, und seine Ketzerei beraubt ihn seiner<lb/> königlichen Würde, so daß er zum Privatmann herabsinkt und keiner ihm zu<lb/> gehorchen braucht."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0386]
ein anderes Recht auf den Thron gelangt, so darf er weder von einem Bürger
noch von einem Fremden getödtet werden. Welcher Trost bleibt aber dann
dem betrübten Vaterlands? Die, welche die Sache reiflich erwogen haben,
antworten: wenn man den Tyrannen nicht vor einen höheren Richterstuhl
bringen kann, so ist die Lage der Dinge so verzweifelt, daß die Theologen
die Absetzung des Tyrannen rathen, und fragt man nun Wetter, ob der ab¬
gesetzte Tyrann vom ersten Besten ums Leben gebracht werden darf, so geht
die Meinung bewährter Autoren dahin, daß die Stellung eines abgesetzten
Tyrannen sich von derjenigen andrer Verbrecher nicht unterscheidet."
Aehnlich Franz Toletus, Lessius, Fernandius, Delrio und
namentlich Beccanus, welcher in seiner „Lumms. ?kLoIogig.ö" sagt: „Wie
aber, wenn die Tyrannei unerträglich wird? In solchem Falle muß der Fürst
erst vom Staate und den Ständen oder von einem Andern, der dazu Macht
und Ansehen besitzt (der Autor denkt ohne Zweifel an den Papst) seiner
Würde entsetzt und für einen Feind erklärt werden, damit es erlaubt
sei, etwas gegen ihn zu unternehmen, denn dann hört er auf, Fürst
zu sein."
Paul Comitolus sagt in seinen „Moralischen Entscheidungen": „Ein
Fürst, der die Staatsbürger mißhandelt, ist ein wildes, grausames Thier und
darf wie ein solches behandelt werden."
Daß Rosseus ganz wie Mariana denkt, wenn es sich um den Fürsten¬
mord handelt, versteht sich nach den oben mitgetheilten Auszügen aus seinem
berüchtigten Buche von selbst. Nur bringt es die Tendenz seiner Schrift mit
sich, daß er vorzüglich das Recht zur Ermordung ketzerischer Könige betont.
Wenn er dreierlei Tyrannen kennt, zu deren ersten Arten er alle Könige zählt,
welche das Eigenthumsrecht verletzen, gegen die Gesetze des Staates regieren
und die Gebote der Sitte und des Anstandes übertreten, so hält er doch für
die ärgste und ruchloseste Gattung von Tyrannen die ketzerischen Fürsten.
Gegen diese wüthet er auf das Grimmigste, wobei ihm jeder ketzerische König
ohne Weiteres nothwendig unter die Tyrannen gehört.
„Die ketzerischen Könige sind", so behauptet er, „allezeit Gegenstände der
Verachtung gewesen. Chrysostomus, Lucifer, Erzbischof von Sardinien,
Athanasius und alle Propheten haben behauptet, daß dieselben schlechter als
Hunde seien. Ein solcher König ist der größte Bösewicht unter den Menschen;
er muß nach dem Befehle der heiligen Schrift getödtet werden, kann
über keinen Christen herrschen, kann gegen Katholiken nicht als Zeuge vor
Gericht auftreten, kein Christ darf mit ihm Umgang pflegen. Er ist der
Religion gefährlicher als der Sultan, und seine Ketzerei beraubt ihn seiner
königlichen Würde, so daß er zum Privatmann herabsinkt und keiner ihm zu
gehorchen braucht."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |