Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.auch bei sehr entschiedener, eigner subjectiver Parteinahme die Motivirung Wohl wissen wir, daß weit verbreitet die Ansicht vorgefunden werden Das letzte Jahr hat noch eine zweite Frucht Ranke'scher Studien ge¬ auch bei sehr entschiedener, eigner subjectiver Parteinahme die Motivirung Wohl wissen wir, daß weit verbreitet die Ansicht vorgefunden werden Das letzte Jahr hat noch eine zweite Frucht Ranke'scher Studien ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128772"/> <p xml:id="ID_1026" prev="#ID_1025"> auch bei sehr entschiedener, eigner subjectiver Parteinahme die Motivirung<lb/> aller Parteien, auch der gegnerischen, aufzufassen und zum Verständniß zu er¬<lb/> heben. Soweit gehen wir freilich nicht, daß wir dem Historiker, der alle<lb/> Lagen menschlicher Verhältnisse sich zum Verständniß zu bringen hat, als<lb/> Richtschnur den Spruch aufstellen wollten: eompreuclre Wut, e'est MrÄonner<lb/> Wut; — aber das verlangen wir von ihm, daß er von jeder Seite Personen<lb/> und Zustände und Ereignisse sich einmal ansehe und so zu einem möglichst<lb/> allseitigen, d. h, möglichst objectiven Verständniß und Urtheil gelange. Die<lb/> Objectivität des Historikers besteht nach unserer Ueberzeugung nicht in der<lb/> Farblosigkeit oder Unentschiedenst seines Urtheiles, sie besteht in der all¬<lb/> seitigen Betrachtung und Beleuchtung des historischen Objectes. Und niemals<lb/> hat ein Historiker noch sich dem Ideale dieser universalhistorischen Objectivität<lb/> so weit genähert, als es Ranke zu Theil geworden ist. Welchen Theil der<lb/> neueren Geschichte er auch gerade behandeln mag, er steht immer auf der<lb/> Hohe, von der er Alles, Großes wie Kleines, überschaut. Das Größenver¬<lb/> hältniß der Hügel und Berge, der Lauf der Bäche und Flüsse, die Abstu¬<lb/> fungen der Cultur in der Landschaft; — alles das ist von seinem Stand¬<lb/> punkte aus in dem richtigen Verhältnisse sichtbar. Der Ueberblick über das<lb/> Ganze ist ihm gegeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1027"> Wohl wissen wir, daß weit verbreitet die Ansicht vorgefunden werden<lb/> kann, Ranke's Objectivität bestehe in dem Mangel oder der Zurückhaltung<lb/> eines eigenen Urtheiles. Wir streiten nicht mit denjenigen, die diese Ansicht<lb/> aussprechen. Wir sind überzeugt davon, daß nur die Unkenntniß Ranke'scher<lb/> Werke, die Unwissenheit, die sich im Scheine großen Wissens bläht, oder ten¬<lb/> denziöse Berläumdung und absichtliche Bosheit die Quellen solchen Urtheiles<lb/> sind: mit beiden zu streiten wäre vergeblich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1028" next="#ID_1029"> Das letzte Jahr hat noch eine zweite Frucht Ranke'scher Studien ge¬<lb/> zeitigt. 1871 erschien noch „Der Ursprung des siebenjährigen<lb/> Krieges. Leipzig, Duncker und Humblot." An die frühere preußische Ge¬<lb/> schichte, die bis zum Jahre 1756 reichte, schließt sich dies Buch unmittelbar<lb/> an. In dem großen Jahre 1870 in dem alle Herzen von den gewaltigen<lb/> Erschütterungen des deutschen Krieges erregt waren, vermochte auch der alte<lb/> Herr in Berlin nicht bei seinen sonstigen Studien sich zu beruhigen. Er nahm<lb/> eine ältere Abhandlung wieder vor, welche einer der Begebenheiten gewidmet<lb/> war, die diesen Zusammenstoß Frankreichs und Deutschlands vorbereitet<lb/> hatten. Als einen Tribut brachte er die umgearbeitete und vervollkommnete<lb/> Studie früherer Tage jetzt den großen Ereignissen und Handlungen des letzten<lb/> Jahres dar. Die Forschung der letzten Jahre hatte das Dunkel schon ge¬<lb/> lichtet, in dem lange Zeit der Ursprung des 7jährigen Krieges begraben war.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0318]
auch bei sehr entschiedener, eigner subjectiver Parteinahme die Motivirung
aller Parteien, auch der gegnerischen, aufzufassen und zum Verständniß zu er¬
heben. Soweit gehen wir freilich nicht, daß wir dem Historiker, der alle
Lagen menschlicher Verhältnisse sich zum Verständniß zu bringen hat, als
Richtschnur den Spruch aufstellen wollten: eompreuclre Wut, e'est MrÄonner
Wut; — aber das verlangen wir von ihm, daß er von jeder Seite Personen
und Zustände und Ereignisse sich einmal ansehe und so zu einem möglichst
allseitigen, d. h, möglichst objectiven Verständniß und Urtheil gelange. Die
Objectivität des Historikers besteht nach unserer Ueberzeugung nicht in der
Farblosigkeit oder Unentschiedenst seines Urtheiles, sie besteht in der all¬
seitigen Betrachtung und Beleuchtung des historischen Objectes. Und niemals
hat ein Historiker noch sich dem Ideale dieser universalhistorischen Objectivität
so weit genähert, als es Ranke zu Theil geworden ist. Welchen Theil der
neueren Geschichte er auch gerade behandeln mag, er steht immer auf der
Hohe, von der er Alles, Großes wie Kleines, überschaut. Das Größenver¬
hältniß der Hügel und Berge, der Lauf der Bäche und Flüsse, die Abstu¬
fungen der Cultur in der Landschaft; — alles das ist von seinem Stand¬
punkte aus in dem richtigen Verhältnisse sichtbar. Der Ueberblick über das
Ganze ist ihm gegeben.
Wohl wissen wir, daß weit verbreitet die Ansicht vorgefunden werden
kann, Ranke's Objectivität bestehe in dem Mangel oder der Zurückhaltung
eines eigenen Urtheiles. Wir streiten nicht mit denjenigen, die diese Ansicht
aussprechen. Wir sind überzeugt davon, daß nur die Unkenntniß Ranke'scher
Werke, die Unwissenheit, die sich im Scheine großen Wissens bläht, oder ten¬
denziöse Berläumdung und absichtliche Bosheit die Quellen solchen Urtheiles
sind: mit beiden zu streiten wäre vergeblich.
Das letzte Jahr hat noch eine zweite Frucht Ranke'scher Studien ge¬
zeitigt. 1871 erschien noch „Der Ursprung des siebenjährigen
Krieges. Leipzig, Duncker und Humblot." An die frühere preußische Ge¬
schichte, die bis zum Jahre 1756 reichte, schließt sich dies Buch unmittelbar
an. In dem großen Jahre 1870 in dem alle Herzen von den gewaltigen
Erschütterungen des deutschen Krieges erregt waren, vermochte auch der alte
Herr in Berlin nicht bei seinen sonstigen Studien sich zu beruhigen. Er nahm
eine ältere Abhandlung wieder vor, welche einer der Begebenheiten gewidmet
war, die diesen Zusammenstoß Frankreichs und Deutschlands vorbereitet
hatten. Als einen Tribut brachte er die umgearbeitete und vervollkommnete
Studie früherer Tage jetzt den großen Ereignissen und Handlungen des letzten
Jahres dar. Die Forschung der letzten Jahre hatte das Dunkel schon ge¬
lichtet, in dem lange Zeit der Ursprung des 7jährigen Krieges begraben war.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |