Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Ueue Untersuchungen über die Steinzeit. Dänische Alterthumsforscher waren es, welche die heute allerdings nicht So ist die allgemein noch gültige Anschauung; doch liegt auf der Hand, Nun läßt sich aber keineswegs annehmen, daß, wenn Bronze bei einem, Ueue Untersuchungen über die Steinzeit. Dänische Alterthumsforscher waren es, welche die heute allerdings nicht So ist die allgemein noch gültige Anschauung; doch liegt auf der Hand, Nun läßt sich aber keineswegs annehmen, daß, wenn Bronze bei einem, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128756"/> </div> <div n="1"> <head> Ueue Untersuchungen über die Steinzeit.</head><lb/> <p xml:id="ID_987"> Dänische Alterthumsforscher waren es, welche die heute allerdings nicht<lb/> mehr mustergiltige, aber der Bequemlichkeit halber immer noch beibehaltene<lb/> Eintheilung der vorhistorischen Zeit in Stein-, Bronze« und Eisenperiode<lb/> durchführten. In Dänemark z. B. nahm man an, daß die Eisenperiode etwa<lb/> bis zur Zeit der Geburt Christi zurückreiche, das Bronzealter noch ein oder<lb/> zwei Tausend Jahre weiter rückwärts und was vor diesem lag. nannte man<lb/> dann das Steinzeitalter. Die Anschauungen, welche dieser Eintheilung zu<lb/> Grunde lagen, waren etwa folgende: 1) Es gab eine Zeit im westlichen und<lb/> mittleren Europa, in welcher die Verwendung von Metallen für schneidende<lb/> Werkzeuge jeglicher Art unbekannt war und der Mensch sich daher mit Stei¬<lb/> nen, Knochen, Holz oder andern Substanzen zur Herstellung seiner Geräthe<lb/> und Waffen behelfen mußte. — 2) Dieser Periode folgte eine andere, in<lb/> welcher der Gebrauch des Kupfers oder des mit Zinn vermischten Kupfers,<lb/> also der Bronze, bekannt wurde und allmählig den Gebrauch der Steinwerk¬<lb/> zeuge für gewisse Zwecke verdrängte, während diese für andere noch im Ge¬<lb/> brauche blieben. — 3) Es kam dann eine Zeit, in der wieder die Bronze<lb/> ihrerseits von Eisen und Stahl abgelöst wurde; diese Periode währt bis<lb/> heute fort.</p><lb/> <p xml:id="ID_988"> So ist die allgemein noch gültige Anschauung; doch liegt auf der Hand,<lb/> daß man bei der Annahme dieser Classification keinenfalls eine bestimmte<lb/> Chronologie mit in den Kauf zu nehmen hat oder um ein paar Hundert<lb/> oder gar Tausend Jahre herüber oder hinüber markten darf. Ebensowenig<lb/> darf man sich einbilden, daß durch ganz Mittel- oder Westeuropa gleichzeitig<lb/> überall das Stein- und dann das Bronzealter geherrscht habe. Der Zustand<lb/> der Civilisation war früher zwischen den einzelnen Ländern Europas noch weit<lb/> verschiedener, als heutzutage. Während der Serbe in der Herzegowina oder<lb/> Montenegro heute noch Wagen besitzt, an denen nicht ein Loth Eisen ver¬<lb/> wendet wurde, rollen wir auf Eisenbahnen dahin. Es müssen aber früher<lb/> noch schneidigere Unterschiede zwischen den einzelnen europäischen Völkern statt¬<lb/> gefunden haben, da der Verkehr ein weit beschränkterer als heute war und so<lb/> können wir uns recht gut vorstellen, daß z. B. in Italien schon die Eisenzeit<lb/> herrschte, während andere Länder Europas noch in der Bronzeperiode oder gar<lb/> in der Steinzeit steckten.</p><lb/> <p xml:id="ID_989" next="#ID_990"> Nun läßt sich aber keineswegs annehmen, daß, wenn Bronze bei einem,<lb/> Volke in Gebrauch kam, sofort auch die Benutzung der Steingeräthe aufhörte<lb/> oder wenn das Eisen zur Verwendung gelangte, die Bronze gleich vollständig<lb/> bei Seite geworfen wurde. Im Gegentheil, beide werden immer noch eine<lb/> Zeit lang gemischt neben einander gebraucht worden sein, wie Segelschiffe</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0302]
Ueue Untersuchungen über die Steinzeit.
Dänische Alterthumsforscher waren es, welche die heute allerdings nicht
mehr mustergiltige, aber der Bequemlichkeit halber immer noch beibehaltene
Eintheilung der vorhistorischen Zeit in Stein-, Bronze« und Eisenperiode
durchführten. In Dänemark z. B. nahm man an, daß die Eisenperiode etwa
bis zur Zeit der Geburt Christi zurückreiche, das Bronzealter noch ein oder
zwei Tausend Jahre weiter rückwärts und was vor diesem lag. nannte man
dann das Steinzeitalter. Die Anschauungen, welche dieser Eintheilung zu
Grunde lagen, waren etwa folgende: 1) Es gab eine Zeit im westlichen und
mittleren Europa, in welcher die Verwendung von Metallen für schneidende
Werkzeuge jeglicher Art unbekannt war und der Mensch sich daher mit Stei¬
nen, Knochen, Holz oder andern Substanzen zur Herstellung seiner Geräthe
und Waffen behelfen mußte. — 2) Dieser Periode folgte eine andere, in
welcher der Gebrauch des Kupfers oder des mit Zinn vermischten Kupfers,
also der Bronze, bekannt wurde und allmählig den Gebrauch der Steinwerk¬
zeuge für gewisse Zwecke verdrängte, während diese für andere noch im Ge¬
brauche blieben. — 3) Es kam dann eine Zeit, in der wieder die Bronze
ihrerseits von Eisen und Stahl abgelöst wurde; diese Periode währt bis
heute fort.
So ist die allgemein noch gültige Anschauung; doch liegt auf der Hand,
daß man bei der Annahme dieser Classification keinenfalls eine bestimmte
Chronologie mit in den Kauf zu nehmen hat oder um ein paar Hundert
oder gar Tausend Jahre herüber oder hinüber markten darf. Ebensowenig
darf man sich einbilden, daß durch ganz Mittel- oder Westeuropa gleichzeitig
überall das Stein- und dann das Bronzealter geherrscht habe. Der Zustand
der Civilisation war früher zwischen den einzelnen Ländern Europas noch weit
verschiedener, als heutzutage. Während der Serbe in der Herzegowina oder
Montenegro heute noch Wagen besitzt, an denen nicht ein Loth Eisen ver¬
wendet wurde, rollen wir auf Eisenbahnen dahin. Es müssen aber früher
noch schneidigere Unterschiede zwischen den einzelnen europäischen Völkern statt¬
gefunden haben, da der Verkehr ein weit beschränkterer als heute war und so
können wir uns recht gut vorstellen, daß z. B. in Italien schon die Eisenzeit
herrschte, während andere Länder Europas noch in der Bronzeperiode oder gar
in der Steinzeit steckten.
Nun läßt sich aber keineswegs annehmen, daß, wenn Bronze bei einem,
Volke in Gebrauch kam, sofort auch die Benutzung der Steingeräthe aufhörte
oder wenn das Eisen zur Verwendung gelangte, die Bronze gleich vollständig
bei Seite geworfen wurde. Im Gegentheil, beide werden immer noch eine
Zeit lang gemischt neben einander gebraucht worden sein, wie Segelschiffe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |