Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Am 12. Juni wurde die Debatte fortgesetzt und die Artikel 37 bis 41 ohne Artikel 37 bestimmt, daß die Seetruppcn und die sonstigen Corps der ^ruso <Zo 1) Freiwillige und Capitulcmten der Marine, auf welche in erster Reihe gerechnet Artikel 38 setzt fest, daß das Dienstjahr mit dem 1. Juni des Jahres beginnt, Letzterer Bestimmung zufolge findet also der Uebertritt zur Reserve und Artikel 39. Alle jungen Leute der aufgerufenen Classe, welche wegen Artikel 40. Nach einem einjährigen Dienste der jungen Leute werden unter den Artikel 41 gab wieder Anlaß zu lebhafter Discussion. Er lautet: Ungeachtet der Bestimmungen des vorstehenden Artikels kann der Militär, der Am 12. Juni wurde die Debatte fortgesetzt und die Artikel 37 bis 41 ohne Artikel 37 bestimmt, daß die Seetruppcn und die sonstigen Corps der ^ruso <Zo 1) Freiwillige und Capitulcmten der Marine, auf welche in erster Reihe gerechnet Artikel 38 setzt fest, daß das Dienstjahr mit dem 1. Juni des Jahres beginnt, Letzterer Bestimmung zufolge findet also der Uebertritt zur Reserve und Artikel 39. Alle jungen Leute der aufgerufenen Classe, welche wegen Artikel 40. Nach einem einjährigen Dienste der jungen Leute werden unter den Artikel 41 gab wieder Anlaß zu lebhafter Discussion. Er lautet: Ungeachtet der Bestimmungen des vorstehenden Artikels kann der Militär, der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128724"/> <p xml:id="ID_853"> Am 12. Juni wurde die Debatte fortgesetzt und die Artikel 37 bis 41 ohne<lb/> Discussion angenommen. Ihr Inhalt ist folgender:</p><lb/> <p xml:id="ID_854"> Artikel 37 bestimmt, daß die Seetruppcn und die sonstigen Corps der ^ruso <Zo<lb/> mLi' 5 Jahr activ und nur 2 Jahr in der Reserve zu dienen haben; dann aber zur<lb/> Territorialarmee übertreten. — Es gehören in diese Categorie:</p><lb/> <p xml:id="ID_855"> 1) Freiwillige und Capitulcmten der Marine, auf welche in erster Reihe gerechnet<lb/> wird. 2) Diejenigen Mannschaften, welche vor dem Ncvisionsrath den Wunsch zu er¬<lb/> kennen geben, auf der Marine zu dienen und dazu für tauglich erachtet werden. 3) Das<lb/> in Ermnngcluug hinreichender Kräfte (sud 1 und 2) vom Kriegsminister anzuweisende<lb/> Nccrutcncontingcnt. Dasselbe wird dem ersten Theil der Cantonal -Necrutirungsliste<lb/> durch Loosung entnommen, doch ist der Tausch (Permutation) mit zur Landarmee<lb/> designirter Mannschaften vor dem Eintritt gestattet.</p><lb/> <p xml:id="ID_856"> Artikel 38 setzt fest, daß das Dienstjahr mit dem 1. Juni des Jahres beginnt,<lb/> in welchem die Loosung stattfindet. Am 30. Juni jeden Jahres wird denjenigen Mann¬<lb/> schaften, welche in einer der vier Categorieen des Heeres (vgl. Artikel 36) ihre Dienst¬<lb/> pflicht erfüllt haben, ein Uebcrlrittszeugniß in die nächste Categorie, resp, den aus der<lb/> zweiten Reserve Ausscheidenden ein EntlassungSzcugniß ausgehändigt. In Kriegszeiten<lb/> wird dieses Zeugniß sofort nach Ankunft der Ersatzmannschaften ertheilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_857"> Letzterer Bestimmung zufolge findet also der Uebertritt zur Reserve und<lb/> Landwehr resp, der Austritt aus dem Heeresverbande auch in Kriegszeiten<lb/> statt, eine von den deutschen Bestimmungen abweichende und mit dem Begriff<lb/> der „Ehrenpflicht der Vertheidigung des Vaterlandes" wohl nicht recht zu ver¬<lb/> einbarende Maßregel, die indeß altfranzösischer Sitte entspricht und eine<lb/> Einrichtung der Söldnerheere in die moderne Volksarmee herüber zieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_858"> Artikel 39. Alle jungen Leute der aufgerufenen Classe, welche wegen<lb/> Lcibesgebrechcn nicht vom Militärdienste befreit, in Anwendung der Bestimmungen<lb/> des gegenwärtigen Gesetzes nicht dispensirt, keinen Aufschub für die Einstellung erhalten<lb/> oder nicht der See-Armee zugetheilt sind, gehören zur activen Armee und<lb/> werden zur Verfügung des Ministers gestellt. Diese jungen Leute werden<lb/> alle in die verschiedenen Corps der Armee eingeschrieben und in die genannten Corps<lb/> oder in die Bataillone der Jnstrnctionsschnlen gesandt.</p><lb/> <p xml:id="ID_859"> Artikel 40. Nach einem einjährigen Dienste der jungen Leute werden unter den<lb/> Fahnen nur noch so viel Leute gehalten, als jedes Jahr von dem Kriegsminister fest¬<lb/> gesetzt wird. Sie werden nach der Reihenfolge der Nummern auf dem ersten Theil<lb/> der Necrutirungsliste eines jeden Cantons und in dem von dem Beschlusse des Mini¬<lb/> sters festgesetzten Verhältnisse genommen. Dieser Beschluß wird erlassen, sobald alle<lb/> Operationen der Recrutirung beendet sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_860"> Artikel 41 gab wieder Anlaß zu lebhafter Discussion. Er lautet:</p><lb/> <p xml:id="ID_861" next="#ID_862"> Ungeachtet der Bestimmungen des vorstehenden Artikels kann der Militär, der<lb/> sich in der Kategorie deren befindet, welche nicht unter den Waffen bleiben sollen, der<lb/> jedoch nach dem im obigen Artikel erwähnten Jahre nicht lesen und schreiben kann und<lb/> den vom Kriegsminister angeordneten Prüfungen nicht genügt, während eines zweiten</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
Am 12. Juni wurde die Debatte fortgesetzt und die Artikel 37 bis 41 ohne
Discussion angenommen. Ihr Inhalt ist folgender:
Artikel 37 bestimmt, daß die Seetruppcn und die sonstigen Corps der ^ruso <Zo
mLi' 5 Jahr activ und nur 2 Jahr in der Reserve zu dienen haben; dann aber zur
Territorialarmee übertreten. — Es gehören in diese Categorie:
1) Freiwillige und Capitulcmten der Marine, auf welche in erster Reihe gerechnet
wird. 2) Diejenigen Mannschaften, welche vor dem Ncvisionsrath den Wunsch zu er¬
kennen geben, auf der Marine zu dienen und dazu für tauglich erachtet werden. 3) Das
in Ermnngcluug hinreichender Kräfte (sud 1 und 2) vom Kriegsminister anzuweisende
Nccrutcncontingcnt. Dasselbe wird dem ersten Theil der Cantonal -Necrutirungsliste
durch Loosung entnommen, doch ist der Tausch (Permutation) mit zur Landarmee
designirter Mannschaften vor dem Eintritt gestattet.
Artikel 38 setzt fest, daß das Dienstjahr mit dem 1. Juni des Jahres beginnt,
in welchem die Loosung stattfindet. Am 30. Juni jeden Jahres wird denjenigen Mann¬
schaften, welche in einer der vier Categorieen des Heeres (vgl. Artikel 36) ihre Dienst¬
pflicht erfüllt haben, ein Uebcrlrittszeugniß in die nächste Categorie, resp, den aus der
zweiten Reserve Ausscheidenden ein EntlassungSzcugniß ausgehändigt. In Kriegszeiten
wird dieses Zeugniß sofort nach Ankunft der Ersatzmannschaften ertheilt.
Letzterer Bestimmung zufolge findet also der Uebertritt zur Reserve und
Landwehr resp, der Austritt aus dem Heeresverbande auch in Kriegszeiten
statt, eine von den deutschen Bestimmungen abweichende und mit dem Begriff
der „Ehrenpflicht der Vertheidigung des Vaterlandes" wohl nicht recht zu ver¬
einbarende Maßregel, die indeß altfranzösischer Sitte entspricht und eine
Einrichtung der Söldnerheere in die moderne Volksarmee herüber zieht.
Artikel 39. Alle jungen Leute der aufgerufenen Classe, welche wegen
Lcibesgebrechcn nicht vom Militärdienste befreit, in Anwendung der Bestimmungen
des gegenwärtigen Gesetzes nicht dispensirt, keinen Aufschub für die Einstellung erhalten
oder nicht der See-Armee zugetheilt sind, gehören zur activen Armee und
werden zur Verfügung des Ministers gestellt. Diese jungen Leute werden
alle in die verschiedenen Corps der Armee eingeschrieben und in die genannten Corps
oder in die Bataillone der Jnstrnctionsschnlen gesandt.
Artikel 40. Nach einem einjährigen Dienste der jungen Leute werden unter den
Fahnen nur noch so viel Leute gehalten, als jedes Jahr von dem Kriegsminister fest¬
gesetzt wird. Sie werden nach der Reihenfolge der Nummern auf dem ersten Theil
der Necrutirungsliste eines jeden Cantons und in dem von dem Beschlusse des Mini¬
sters festgesetzten Verhältnisse genommen. Dieser Beschluß wird erlassen, sobald alle
Operationen der Recrutirung beendet sind.
Artikel 41 gab wieder Anlaß zu lebhafter Discussion. Er lautet:
Ungeachtet der Bestimmungen des vorstehenden Artikels kann der Militär, der
sich in der Kategorie deren befindet, welche nicht unter den Waffen bleiben sollen, der
jedoch nach dem im obigen Artikel erwähnten Jahre nicht lesen und schreiben kann und
den vom Kriegsminister angeordneten Prüfungen nicht genügt, während eines zweiten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |