Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Ihresgleichen gebraucht wird. Bon jener Gattung find die gewöhnlichsten: Wie die Zigeuner sich selbst solche Spitznamen beilegen, so auch den Län¬ Wie der Wilde im amerikanischen Urwalde, so hat auch der Zigeuner Ihresgleichen gebraucht wird. Bon jener Gattung find die gewöhnlichsten: Wie die Zigeuner sich selbst solche Spitznamen beilegen, so auch den Län¬ Wie der Wilde im amerikanischen Urwalde, so hat auch der Zigeuner <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0255" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128709"/> <p xml:id="ID_760" prev="#ID_759"> Ihresgleichen gebraucht wird. Bon jener Gattung find die gewöhnlichsten:<lb/> Winter, unter dem eine weitverzweigte Familie reist, Weiß, Mettbach, Rose,<lb/> Reinhard, Keck, Freiwald, Petermann, Hanstein, Gastel, Wappler und Kiefer.<lb/> Von der andern Art nennen wir nur die auffälligen und unverständlichen<lb/> Namen Hosobenglo, der in der Familie Keck, Voige, der unter den Mett¬<lb/> bachs, Lamo, der unter den Hanstein's vorkommt, ferner die Namen Clarstey,<lb/> Vernet, Superdento, Wisiko, Rahemus, Tanneputz und Schuckelpatz. Den<lb/> Mädchen legt man in der Taufe oft vornehme Namen wie Apollonia, Cres-<lb/> eentia, Lila bei. Die Männer erhalten gewöhnlich noch einen von ihrer be¬<lb/> sondern körperlichen oder geistigen Eigenschaft hergenommenen Beinamen, z. B.<lb/> „Sastereskero", der Eiserne. „Sorelo", der Starke, „Lolo", der Rothe, „Galo<lb/> Tschawo", der schwarze Bursch.</p><lb/> <p xml:id="ID_761"> Wie die Zigeuner sich selbst solche Spitznamen beilegen, so auch den Län¬<lb/> dern und Städten, die sie durchwandern, und den Flüssen, die sie auf ihren<lb/> Zügen überschreiten. Oesterreich nennen sie „Moliakro Tena", das Weinland,<lb/> Preußen „Blawado Tena", das blaue Land, Bayern, wegen der dort herrschen¬<lb/> den polizeilichen Strenge, „Tschiwalo Tena", das nichtswürdige Land, Han¬<lb/> nover, wegen des Wappenzeichens dieser Provinz, „Grajaskare Tena", das<lb/> Pserdeland, Sachsen, wegen der Kurschwerter auf seinem Schilde, „Charotiko<lb/> Tena", das Schwertland. Die Schweiz heißt bei ihnen das Käseland, Gro߬<lb/> britannien das Wasserland. Wien bezeichnen sie mit einem Worte ihrer Sprache,<lb/> welches Bienenstock bedeutet, Berlin ist ihnen die „hochbeinige Stadt", Erfurt<lb/> die „große Glockenstadt", München die „Pfaffenstadt", Augsburg die „Augen¬<lb/> stadt" und Nürnberg die „Nierenstadt". Die Oder heißt in der Zigeunersprache<lb/> „Galo Parm", das Schwarzwasser, die Elbe „Berojungero Parm", das schiff¬<lb/> bare Wasser, der Rhein „Rino".</p><lb/> <p xml:id="ID_762" next="#ID_763"> Wie der Wilde im amerikanischen Urwalde, so hat auch der Zigeuner<lb/> gewisse Zeichen, durch die er sich mit seinem Stamm verständigt. Wo ein<lb/> Romimanusch unter Dach übernachtet hat, zeichnet er das Bild einer Harfe<lb/> an die Wand und setzt, wenn er zu schreiben versteht, seinen Namen darunter.<lb/> Hat er die Nacht im Freien zugebracht, so wird dasselbe Zeichen in einen<lb/> nahestehenden Baum eingeschnitten. Auch ein Fetzen seines Kleides, an einem<lb/> Bauch oder Strauch befestigt, giebt den später etwa vorüberziehenden Leuten<lb/> seiner Nation Andeutung, daß Schuckelpatz oder Hosobenglo oder wie der Be¬<lb/> treffende sonst heißt, hier verweilt hat. An jedem Kreuzweg, den ein Einzelner<lb/> oder eine ganze Bande passirt hat, wird ein solches Zeichen als Wegweiser<lb/> für die Nachfolgenden zurückgelassen. Seitwärts von dem Kreuzweg nämlich<lb/> wird zur Sommerszeit oder im Winter, wenn kein Schnee gefallen ist, ein<lb/> Baumast mit mindestens drei Zweigen dergestalt in die Erde gesteckt, daß die<lb/> Spitze des mittleren und längsten die genommene Richtung zeigt, während die</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0255]
Ihresgleichen gebraucht wird. Bon jener Gattung find die gewöhnlichsten:
Winter, unter dem eine weitverzweigte Familie reist, Weiß, Mettbach, Rose,
Reinhard, Keck, Freiwald, Petermann, Hanstein, Gastel, Wappler und Kiefer.
Von der andern Art nennen wir nur die auffälligen und unverständlichen
Namen Hosobenglo, der in der Familie Keck, Voige, der unter den Mett¬
bachs, Lamo, der unter den Hanstein's vorkommt, ferner die Namen Clarstey,
Vernet, Superdento, Wisiko, Rahemus, Tanneputz und Schuckelpatz. Den
Mädchen legt man in der Taufe oft vornehme Namen wie Apollonia, Cres-
eentia, Lila bei. Die Männer erhalten gewöhnlich noch einen von ihrer be¬
sondern körperlichen oder geistigen Eigenschaft hergenommenen Beinamen, z. B.
„Sastereskero", der Eiserne. „Sorelo", der Starke, „Lolo", der Rothe, „Galo
Tschawo", der schwarze Bursch.
Wie die Zigeuner sich selbst solche Spitznamen beilegen, so auch den Län¬
dern und Städten, die sie durchwandern, und den Flüssen, die sie auf ihren
Zügen überschreiten. Oesterreich nennen sie „Moliakro Tena", das Weinland,
Preußen „Blawado Tena", das blaue Land, Bayern, wegen der dort herrschen¬
den polizeilichen Strenge, „Tschiwalo Tena", das nichtswürdige Land, Han¬
nover, wegen des Wappenzeichens dieser Provinz, „Grajaskare Tena", das
Pserdeland, Sachsen, wegen der Kurschwerter auf seinem Schilde, „Charotiko
Tena", das Schwertland. Die Schweiz heißt bei ihnen das Käseland, Gro߬
britannien das Wasserland. Wien bezeichnen sie mit einem Worte ihrer Sprache,
welches Bienenstock bedeutet, Berlin ist ihnen die „hochbeinige Stadt", Erfurt
die „große Glockenstadt", München die „Pfaffenstadt", Augsburg die „Augen¬
stadt" und Nürnberg die „Nierenstadt". Die Oder heißt in der Zigeunersprache
„Galo Parm", das Schwarzwasser, die Elbe „Berojungero Parm", das schiff¬
bare Wasser, der Rhein „Rino".
Wie der Wilde im amerikanischen Urwalde, so hat auch der Zigeuner
gewisse Zeichen, durch die er sich mit seinem Stamm verständigt. Wo ein
Romimanusch unter Dach übernachtet hat, zeichnet er das Bild einer Harfe
an die Wand und setzt, wenn er zu schreiben versteht, seinen Namen darunter.
Hat er die Nacht im Freien zugebracht, so wird dasselbe Zeichen in einen
nahestehenden Baum eingeschnitten. Auch ein Fetzen seines Kleides, an einem
Bauch oder Strauch befestigt, giebt den später etwa vorüberziehenden Leuten
seiner Nation Andeutung, daß Schuckelpatz oder Hosobenglo oder wie der Be¬
treffende sonst heißt, hier verweilt hat. An jedem Kreuzweg, den ein Einzelner
oder eine ganze Bande passirt hat, wird ein solches Zeichen als Wegweiser
für die Nachfolgenden zurückgelassen. Seitwärts von dem Kreuzweg nämlich
wird zur Sommerszeit oder im Winter, wenn kein Schnee gefallen ist, ein
Baumast mit mindestens drei Zweigen dergestalt in die Erde gesteckt, daß die
Spitze des mittleren und längsten die genommene Richtung zeigt, während die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |