Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.rothe. Die Männer sind meist schöner oder, wenn man will, weniger häßlich Der Zigeuner selbst bezeichnet sich überall mit den Worten "Rom" oder ') Wir folgen hier und im größeren Theile des Nachstehenden dem aus eigener Erfahrung
geschöpften Buche Liebich's "Die Zigeuner in ihrem Wesen und ihrer Sprache" (Leipzig, Brock¬ haus. 1863). rothe. Die Männer sind meist schöner oder, wenn man will, weniger häßlich Der Zigeuner selbst bezeichnet sich überall mit den Worten „Rom" oder ') Wir folgen hier und im größeren Theile des Nachstehenden dem aus eigener Erfahrung
geschöpften Buche Liebich's „Die Zigeuner in ihrem Wesen und ihrer Sprache" (Leipzig, Brock¬ haus. 1863). <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0212" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128666"/> <p xml:id="ID_619" prev="#ID_618"> rothe. Die Männer sind meist schöner oder, wenn man will, weniger häßlich<lb/> als die Frauen, die überdieß sehr rasch verblühen. Doch kommen unter letz¬<lb/> teren auch Schönheiten vor, wie denn die Fürstin Gagarin und die Gräfin<lb/> Tolstoi, wenigstens durch ihre Mutter, vielleicht durch beide Eltern, diesem<lb/> Wandervolke angehören und ihre Erhebung zu so hohem Range sicher nur<lb/> körperlichen Vorzügen verdanken. „Welches Land sie auch bewohnen",<lb/> sagt Gerando von den Zigeunern, „unter welchem Volke sie auch ihr<lb/> Lager aufschlagen, überall zeigen sie dieselben Gewohnheiten, dieselben<lb/> Laster. Ueber das ganze Festland ausgebreitet und unter verschiedenen<lb/> Völkern lebend, hat dieser zerstreute Menschenstamm einen eigenthümlichen<lb/> Character bewahrt, der sich nirgends verleugnet. Er bleibt der Bewegung,<lb/> welche die Menschen um ihn fortreißt, stets fremd, und zwischen den Zigeu¬<lb/> nern in Ungarn und denen in den französischen Pyrenäen-Departements läßt<lb/> sich kein Unterschied entdecken."</p><lb/> <p xml:id="ID_620" next="#ID_621"> Der Zigeuner selbst bezeichnet sich überall mit den Worten „Rom" oder<lb/> „Romimanusch" (Zigeunermensch) oder „Galo" (der Schwarze) oder „Dades-<lb/> kero Tschawo" (des Vaters Sohn). Ueberall hält er an seiner alten Sitte<lb/> und Sprache fest. Sehr selten geschieht es, daß er außer seinem Stamme<lb/> heirathet. Ohne seine Muttersprache je aufzugeben, eignet er sich sehr leicht<lb/> andere Sprachen an, und so kommt es, daß viele Zigeuner neben jener noch<lb/> deutsch und polnisch, russisch und französisch, italienisch und spanisch verstehen<lb/> und sprechen. Besitzen sie bei ihrem Nomadenleben nur sehr selten einige<lb/> Schulbildung, so fehlt es ihnen bei ihrer scharfen Beobachtungsgabe und<lb/> ihrem halben. Verstände doch keineswegs an Kenntnissen, wie sie das Leben<lb/> unter allerlei Menschen und Verhältnissen darbietet. Von Hause aus<lb/> furchtsam und feig*), ist der Zigeuner zum eigentlichen Kriegsdienst<lb/> wenig brauchbar. Dagegen leistet er als Spion gute Dienste, voraus¬<lb/> gesetzt, daß er sich nicht etwa beiden Theilen verkauft hat. Hervor¬<lb/> stechende Eigenschaften desselben sind serner Dreistigkeit und Frechheit gegen<lb/> solche, denen er damit imponiren zu können glaubt, und Geschmeidigkeit und<lb/> Unterwürfigkeit gegenüber denen, die ihm als Mächtige erscheinen. Immer<lb/> dankt er solchen, wenn sie ihm eine Rücksicht oder Wohlthat erwiesen haben,<lb/> mit Kniebeugung und Handkuß. Seine Begehrlichkeit artet Schwachen gegen¬<lb/> über in den meisten Fällen in Unverschämtheit aus. Seine Kinder liebt er<lb/> so zärtlich, daß er sie trotz seines cholerischen Temperaments sür ihre Unarten<lb/> fast niemals züchtigt. Die Ehrliebe des civilistrten Menschen ist ihm eben so</p><lb/> <note xml:id="FID_119" place="foot"> ') Wir folgen hier und im größeren Theile des Nachstehenden dem aus eigener Erfahrung<lb/> geschöpften Buche Liebich's „Die Zigeuner in ihrem Wesen und ihrer Sprache" (Leipzig, Brock¬<lb/> haus. 1863).</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0212]
rothe. Die Männer sind meist schöner oder, wenn man will, weniger häßlich
als die Frauen, die überdieß sehr rasch verblühen. Doch kommen unter letz¬
teren auch Schönheiten vor, wie denn die Fürstin Gagarin und die Gräfin
Tolstoi, wenigstens durch ihre Mutter, vielleicht durch beide Eltern, diesem
Wandervolke angehören und ihre Erhebung zu so hohem Range sicher nur
körperlichen Vorzügen verdanken. „Welches Land sie auch bewohnen",
sagt Gerando von den Zigeunern, „unter welchem Volke sie auch ihr
Lager aufschlagen, überall zeigen sie dieselben Gewohnheiten, dieselben
Laster. Ueber das ganze Festland ausgebreitet und unter verschiedenen
Völkern lebend, hat dieser zerstreute Menschenstamm einen eigenthümlichen
Character bewahrt, der sich nirgends verleugnet. Er bleibt der Bewegung,
welche die Menschen um ihn fortreißt, stets fremd, und zwischen den Zigeu¬
nern in Ungarn und denen in den französischen Pyrenäen-Departements läßt
sich kein Unterschied entdecken."
Der Zigeuner selbst bezeichnet sich überall mit den Worten „Rom" oder
„Romimanusch" (Zigeunermensch) oder „Galo" (der Schwarze) oder „Dades-
kero Tschawo" (des Vaters Sohn). Ueberall hält er an seiner alten Sitte
und Sprache fest. Sehr selten geschieht es, daß er außer seinem Stamme
heirathet. Ohne seine Muttersprache je aufzugeben, eignet er sich sehr leicht
andere Sprachen an, und so kommt es, daß viele Zigeuner neben jener noch
deutsch und polnisch, russisch und französisch, italienisch und spanisch verstehen
und sprechen. Besitzen sie bei ihrem Nomadenleben nur sehr selten einige
Schulbildung, so fehlt es ihnen bei ihrer scharfen Beobachtungsgabe und
ihrem halben. Verstände doch keineswegs an Kenntnissen, wie sie das Leben
unter allerlei Menschen und Verhältnissen darbietet. Von Hause aus
furchtsam und feig*), ist der Zigeuner zum eigentlichen Kriegsdienst
wenig brauchbar. Dagegen leistet er als Spion gute Dienste, voraus¬
gesetzt, daß er sich nicht etwa beiden Theilen verkauft hat. Hervor¬
stechende Eigenschaften desselben sind serner Dreistigkeit und Frechheit gegen
solche, denen er damit imponiren zu können glaubt, und Geschmeidigkeit und
Unterwürfigkeit gegenüber denen, die ihm als Mächtige erscheinen. Immer
dankt er solchen, wenn sie ihm eine Rücksicht oder Wohlthat erwiesen haben,
mit Kniebeugung und Handkuß. Seine Begehrlichkeit artet Schwachen gegen¬
über in den meisten Fällen in Unverschämtheit aus. Seine Kinder liebt er
so zärtlich, daß er sie trotz seines cholerischen Temperaments sür ihre Unarten
fast niemals züchtigt. Die Ehrliebe des civilistrten Menschen ist ihm eben so
') Wir folgen hier und im größeren Theile des Nachstehenden dem aus eigener Erfahrung
geschöpften Buche Liebich's „Die Zigeuner in ihrem Wesen und ihrer Sprache" (Leipzig, Brock¬
haus. 1863).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |