Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.die andern Elemente bedeuten, die sonst hinzukommen? Da sind die Schüler Diese Schilderung ist hart, gewiß zu hart; aber sie ist außerordentlich Das Avancement geschieht theils K I". tour, theils an elioix. Mit Die Verschiedenheit des Officiercorps übt nachtheiligen Einfluß auf das ") llistoire I'arrnöo as vlMons Mr un volontairo. Kruxellss. 1872.
die andern Elemente bedeuten, die sonst hinzukommen? Da sind die Schüler Diese Schilderung ist hart, gewiß zu hart; aber sie ist außerordentlich Das Avancement geschieht theils K I». tour, theils an elioix. Mit Die Verschiedenheit des Officiercorps übt nachtheiligen Einfluß auf das ") llistoire I'arrnöo as vlMons Mr un volontairo. Kruxellss. 1872.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128560"/> <p xml:id="ID_270" prev="#ID_269"> die andern Elemente bedeuten, die sonst hinzukommen? Da sind die Schüler<lb/> von Se. Chr, unter denen es ebensoviele unintelligente und faule Burschen<lb/> gibt, wie anderwärts auch; da sind Freiwillige, unverbesserliche Thunichtgute,<lb/> die irgend eine Protection in der Armee unterbrachte; da sind Polytechniker,<lb/> die daran verzweifelten, im Civildienst angestellt zu werden; und eine solche<lb/> Gesellschaft bildet das Officiercorps der Armee!" ...</p><lb/> <p xml:id="ID_271"> Diese Schilderung ist hart, gewiß zu hart; aber sie ist außerordentlich<lb/> bezeichnend.</p><lb/> <p xml:id="ID_272"> Das Avancement geschieht theils K I». tour, theils an elioix. Mit<lb/> dem letzteren Modus ist zu allen Zeiten in Frankreich ein frevelhafter Mi߬<lb/> brauch getrieben worden, der auch unter dem zweiten Kaiserreich in voller<lb/> Blüthe war. „Die höchsten Grade wurden verliehen, ohne an das Interesse<lb/> des Landes und seiner Vertheidigung zu denken. Der sehr begehrte Generals¬<lb/> rang wurde ehrgeizigen und unruhigen Personen ertheilt, um sie zu verlocken<lb/> und sie dem Kaiserreiche zuzuführen, ohne sich zu beunruhigen, ob die danach<lb/> Strebenden jene Eigenschaften besaßen, welche die Devise aller großen Heer¬<lb/> führer erheischt: Vir domus proeliaucll peritus, ein vortrefflicher Mann, der<lb/> zu kämpfen versteht."*) — Den Avancements-Bestimmungen liegt noch immer<lb/> die Verordnung vom 16. März 1838 zu Grunde. Ziemlich eng gezogen sind<lb/> die Grenzen des Lebensalters, innerhalb deren Einer den nächst höheren<lb/> Grad erreichen kann. Nicht Sitte und Individualität, sondern das Gesetz<lb/> entscheidet dabei, und da jeder Officier sehr bald weiß, ob er in der Tour auf¬<lb/> rücken müsse, oder Aussicht auf raschere Beförderung habe, so ergeben sich schon<lb/> hierdurch zwei scharf unterschiedene Classen von Officieren innerhalb derselben<lb/> Charge, deren Interessen auseinandergehen. Wer sich früh sagen muß, daß<lb/> er unter allen Umständen, er möge so tüchtig sein, wie er wolle, für höhere<lb/> Chargen zu alt werde (und in diesem Falle sind fast alle ehemaligen Unter-<lb/> officiere), den beseelt gewiß selten feuriger Eifer. Die Folge ist eine allgemein<lb/> hervortretende Gleichgiltigkeit im Dienstbetriebe. — Nur in ganz außerordent¬<lb/> lichen Fällen für glänzende Auszeichnung im Kriege oder bei dringendem Be¬<lb/> dürfnisse kann ein Grad übersprungen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_273" next="#ID_274"> Die Verschiedenheit des Officiercorps übt nachtheiligen Einfluß auf das<lb/> Verhältniß der Untergebenen zu den Vorgesetzten und umgekehrt.<lb/> Wenn ein Hauptmann mit aller Bestimmtheit zum Voraus weiß, daß sein<lb/> Lieutenant dereinst über ihn hinweg zum Stabsofficier ausrückt, so kann das<lb/> dem Ton im Officiercorps nicht günstig sein. Zwischen den verschiedenen<lb/> Classen desselben herrscht daher meist eine Gereiztheit, die sich als beständige<lb/> Reibung im Dienstbetriebe fühlbar macht. Wenn die deutschen Officiere zu-</p><lb/> <note xml:id="FID_51" place="foot"> ") llistoire I'arrnöo as vlMons Mr un volontairo. Kruxellss. 1872.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
die andern Elemente bedeuten, die sonst hinzukommen? Da sind die Schüler
von Se. Chr, unter denen es ebensoviele unintelligente und faule Burschen
gibt, wie anderwärts auch; da sind Freiwillige, unverbesserliche Thunichtgute,
die irgend eine Protection in der Armee unterbrachte; da sind Polytechniker,
die daran verzweifelten, im Civildienst angestellt zu werden; und eine solche
Gesellschaft bildet das Officiercorps der Armee!" ...
Diese Schilderung ist hart, gewiß zu hart; aber sie ist außerordentlich
bezeichnend.
Das Avancement geschieht theils K I». tour, theils an elioix. Mit
dem letzteren Modus ist zu allen Zeiten in Frankreich ein frevelhafter Mi߬
brauch getrieben worden, der auch unter dem zweiten Kaiserreich in voller
Blüthe war. „Die höchsten Grade wurden verliehen, ohne an das Interesse
des Landes und seiner Vertheidigung zu denken. Der sehr begehrte Generals¬
rang wurde ehrgeizigen und unruhigen Personen ertheilt, um sie zu verlocken
und sie dem Kaiserreiche zuzuführen, ohne sich zu beunruhigen, ob die danach
Strebenden jene Eigenschaften besaßen, welche die Devise aller großen Heer¬
führer erheischt: Vir domus proeliaucll peritus, ein vortrefflicher Mann, der
zu kämpfen versteht."*) — Den Avancements-Bestimmungen liegt noch immer
die Verordnung vom 16. März 1838 zu Grunde. Ziemlich eng gezogen sind
die Grenzen des Lebensalters, innerhalb deren Einer den nächst höheren
Grad erreichen kann. Nicht Sitte und Individualität, sondern das Gesetz
entscheidet dabei, und da jeder Officier sehr bald weiß, ob er in der Tour auf¬
rücken müsse, oder Aussicht auf raschere Beförderung habe, so ergeben sich schon
hierdurch zwei scharf unterschiedene Classen von Officieren innerhalb derselben
Charge, deren Interessen auseinandergehen. Wer sich früh sagen muß, daß
er unter allen Umständen, er möge so tüchtig sein, wie er wolle, für höhere
Chargen zu alt werde (und in diesem Falle sind fast alle ehemaligen Unter-
officiere), den beseelt gewiß selten feuriger Eifer. Die Folge ist eine allgemein
hervortretende Gleichgiltigkeit im Dienstbetriebe. — Nur in ganz außerordent¬
lichen Fällen für glänzende Auszeichnung im Kriege oder bei dringendem Be¬
dürfnisse kann ein Grad übersprungen werden.
Die Verschiedenheit des Officiercorps übt nachtheiligen Einfluß auf das
Verhältniß der Untergebenen zu den Vorgesetzten und umgekehrt.
Wenn ein Hauptmann mit aller Bestimmtheit zum Voraus weiß, daß sein
Lieutenant dereinst über ihn hinweg zum Stabsofficier ausrückt, so kann das
dem Ton im Officiercorps nicht günstig sein. Zwischen den verschiedenen
Classen desselben herrscht daher meist eine Gereiztheit, die sich als beständige
Reibung im Dienstbetriebe fühlbar macht. Wenn die deutschen Officiere zu-
") llistoire I'arrnöo as vlMons Mr un volontairo. Kruxellss. 1872.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |