Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.in dem innersten Kern des Gemüthslebens und der Seelenstimmung unser Der treffliche Simrock sucht freilich die Ursache der auch ihm nicht ver¬ Es wird auch nichts helfen, wenn man dem deutschen Publicum von in dem innersten Kern des Gemüthslebens und der Seelenstimmung unser Der treffliche Simrock sucht freilich die Ursache der auch ihm nicht ver¬ Es wird auch nichts helfen, wenn man dem deutschen Publicum von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128024"/> <p xml:id="ID_257" prev="#ID_256"> in dem innersten Kern des Gemüthslebens und der Seelenstimmung unser<lb/> eigenes Wesen selbst ist, welches durch alle Jahrtausende hindurch doch immer<lb/> dasselbe bleiben mußte, wenn es überhaupt eristiren wollte, kann nur dann<lb/> empfunden werden, wenn die eindringendsten Studien über die seltsamen Ver¬<lb/> schränkungen und Verzerrungen, in denen es seine Leiblichkeit gefunden hat, bis<lb/> in seine innerste Tiefe geführt haben. Arabische und persische Dichtung, in ihrer<lb/> letzten Seelensubstanz so völlig andersartig wie unser deutsches Wesen, wirken doch<lb/> viel unmittelbarer auf uns, weil sie eine viel allgemeingültigere Gestaltung gefun¬<lb/> den haben. Diese ist es, die in der Poesie überhaupt und mit Recht als das eigent¬<lb/> lich Wirksame empfunden wird und jenes bloß psychologische Moment hat an sich<lb/> keine Berechtigung als ein Maßstab für den poetischen Eindruck zu gelten. Weß-<lb/> halb die nordische Poesie zu ihrer unzugänglichen Eigenart gelangt ist, das aus¬<lb/> zuführen gehört nicht Hieher. Es genügt uns, die Thatsache selbst zu constatiren,<lb/> von der sich jeder, der noch nicht damit vertraut sein sollte, leicht überzeugen<lb/> kann, wenn er unbefangenen Sinnes etwa irgend ein beliebiges Lied der Sim-<lb/> rock'schen Edda liest.</p><lb/> <p xml:id="ID_258"> Der treffliche Simrock sucht freilich die Ursache der auch ihm nicht ver¬<lb/> borgenen Theilnahmlosigkeit des Publicums gegen die Herrlichkeiten der alt¬<lb/> nordischen Kunst anderswo. Weil sie zu sehr von deutscher Art erfüllt ist.<lb/> soll sie nach seiner Meinung bei den Söhnen Teuts nichts gelten. Gewiß be¬<lb/> sitzen dieselben wohl nach dem sie beherrschenden sprüchwörtlichem Axiom: „Es<lb/> ist nicht weit her", eine oft nicht weiter erklärliche Antipathie gegen das Nächst¬<lb/> liegende und naturgemäße, und eine ebenso unerklärliche Sympathie für Alles<lb/> was durch die Seltsamkeit seines Auftretens den Schein ganz besonderer Ab¬<lb/> sonderlichkeit erweckt. Die Poesie der Edda würde indessen auch die weitest<lb/> gehenden Ansprüche an Absonderlichkeit erfüllen und insofern alle deutsche<lb/> Sympathien für sich haben, denn die rein auf gelehrtem Wege ermittelte<lb/> Thatsache, daß das nordische Volk und das deutsche zwei Stämme aus der¬<lb/> selben Wurzel sind, könnte gegen die Unmittelbarkeit ihrer Wirkung gar nicht<lb/> ins Gewicht fallen, noch weniger das nur für die raffinirteste Kunst der historisch¬<lb/> genetischen Analyse erreichbare Resultat, daß die Seelensubstanz dieses altnordischen<lb/> und unseres eigenen Wesens ein und dieselbe ist. Für die so eng bemessene<lb/> Zahl der Kenner mag die Edda wirklich „nicht so weit her" sein, für die<lb/> große Zahl des gebildeten Publicums, welche Simrocks und alle andern Über¬<lb/> tragungen fremder Poesien ins Deutsche im Auge haben, ist und bleibt sie<lb/> sehr weit her und zwar so weit her, daß man über den befremdlichen Ein¬<lb/> druck der vollkommensten Abgeschlossenheit und Unverständlichkeit — versteht<lb/> sich nicht im Sinn des Wörterbuchs und der Grammatik, oder des antiquari¬<lb/> schen Apparates — gar schwer, oder gar nicht hinaus gelangt.</p><lb/> <p xml:id="ID_259" next="#ID_260"> Es wird auch nichts helfen, wenn man dem deutschen Publicum von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0096]
in dem innersten Kern des Gemüthslebens und der Seelenstimmung unser
eigenes Wesen selbst ist, welches durch alle Jahrtausende hindurch doch immer
dasselbe bleiben mußte, wenn es überhaupt eristiren wollte, kann nur dann
empfunden werden, wenn die eindringendsten Studien über die seltsamen Ver¬
schränkungen und Verzerrungen, in denen es seine Leiblichkeit gefunden hat, bis
in seine innerste Tiefe geführt haben. Arabische und persische Dichtung, in ihrer
letzten Seelensubstanz so völlig andersartig wie unser deutsches Wesen, wirken doch
viel unmittelbarer auf uns, weil sie eine viel allgemeingültigere Gestaltung gefun¬
den haben. Diese ist es, die in der Poesie überhaupt und mit Recht als das eigent¬
lich Wirksame empfunden wird und jenes bloß psychologische Moment hat an sich
keine Berechtigung als ein Maßstab für den poetischen Eindruck zu gelten. Weß-
halb die nordische Poesie zu ihrer unzugänglichen Eigenart gelangt ist, das aus¬
zuführen gehört nicht Hieher. Es genügt uns, die Thatsache selbst zu constatiren,
von der sich jeder, der noch nicht damit vertraut sein sollte, leicht überzeugen
kann, wenn er unbefangenen Sinnes etwa irgend ein beliebiges Lied der Sim-
rock'schen Edda liest.
Der treffliche Simrock sucht freilich die Ursache der auch ihm nicht ver¬
borgenen Theilnahmlosigkeit des Publicums gegen die Herrlichkeiten der alt¬
nordischen Kunst anderswo. Weil sie zu sehr von deutscher Art erfüllt ist.
soll sie nach seiner Meinung bei den Söhnen Teuts nichts gelten. Gewiß be¬
sitzen dieselben wohl nach dem sie beherrschenden sprüchwörtlichem Axiom: „Es
ist nicht weit her", eine oft nicht weiter erklärliche Antipathie gegen das Nächst¬
liegende und naturgemäße, und eine ebenso unerklärliche Sympathie für Alles
was durch die Seltsamkeit seines Auftretens den Schein ganz besonderer Ab¬
sonderlichkeit erweckt. Die Poesie der Edda würde indessen auch die weitest
gehenden Ansprüche an Absonderlichkeit erfüllen und insofern alle deutsche
Sympathien für sich haben, denn die rein auf gelehrtem Wege ermittelte
Thatsache, daß das nordische Volk und das deutsche zwei Stämme aus der¬
selben Wurzel sind, könnte gegen die Unmittelbarkeit ihrer Wirkung gar nicht
ins Gewicht fallen, noch weniger das nur für die raffinirteste Kunst der historisch¬
genetischen Analyse erreichbare Resultat, daß die Seelensubstanz dieses altnordischen
und unseres eigenen Wesens ein und dieselbe ist. Für die so eng bemessene
Zahl der Kenner mag die Edda wirklich „nicht so weit her" sein, für die
große Zahl des gebildeten Publicums, welche Simrocks und alle andern Über¬
tragungen fremder Poesien ins Deutsche im Auge haben, ist und bleibt sie
sehr weit her und zwar so weit her, daß man über den befremdlichen Ein¬
druck der vollkommensten Abgeschlossenheit und Unverständlichkeit — versteht
sich nicht im Sinn des Wörterbuchs und der Grammatik, oder des antiquari¬
schen Apparates — gar schwer, oder gar nicht hinaus gelangt.
Es wird auch nichts helfen, wenn man dem deutschen Publicum von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |