Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sich in die ihm beschiedene Stellung ohne alles innere Widerstreben bequemte,
da alle seine Ungeberdigkeit sie doch nicht verändern wird. Früher wurde
es auch so gehalten und dies war eine Glanzperiode des dänischen Geistes¬
lebens. Wenn auch jetzt noch, wie die Gerechtigkeit erfordert anzuerkennen,
eine Reihe von nordischen wissenschaftlichen Arbeiten in den verschiedensten
Fächern sich den besseren Leistungen Deutschlands an die Seite stellt, so ver¬
danken sie es eben nur dem deutschen wissenschaftlichen Geiste, woraus gerade
diejenigen ihre beste und oft einzige Nahrung schöpfen, die ihn recht eigentlich pos-
Kim". Ms gründlichst zu hassen und zu verachten sich den Anschein geben.

Es bedarf kaum der Bemerkung, daß man deutscherseits auch diese
albernen Grillen einfach ignorirt. Wir sind verständig genug, um uns den
wirklichen Nutzen, den die Wissenschaft aus dänischen und anderen scandina-
vischen Büchern ziehen kann, dadurch nicht beeinträchtigen zu lassen. Ja. wir
erlauben uns sogar, trotz des entrüsteten Widerspruchs, dem wir gerade hier
begegnen, auf der angeblich eigensten Domäne des nordischen Geisteslebens, der
altnordischen Sprach- und Alterthumskunde, unsern Feinden die Hand zur
gemeinsamen Arbeit zu reichen. Wären sie irgend urtheilsfähig oder vermöchte
ihr Verstand und Gewissen etwas gegen Vorurtheile und Tagesmode, so würden
sie, sollte man meinen, mit dem größten Danke anerkennen, wie sehr ihnen
diese uneigennützige Hülfe bisher schon zu Statten gekommen ist. Denn es
ist für jeden, der sich ein unbefangenes Urtheil bewahrt hat, offenkundig, daß
der gegenwärtige relativ hohe Stand der germanischen Studien im scandina-
vischen Norden nur den befruchtenden Einflüssen der deutschen Sprach- und
Alterthumskunde seit Jacob Grimm und Lachmann zuzurechnen ist. Wie für
Deutschland, so bedeutet auch für den Norden das Auftreten dieser beiden
wissenschaftlichen Heroen den Abschluß der früheren unsystematischen oder dilet¬
tantischen PolyHistorie und Vielgeschäftigkcit. und den Beginn einer neuen
wahrhaft systematischen und planmäßigen Erkenntniß, den Beginn der eigent¬
lich wissenschaftlichen Periode.

Es gehört übrigens auch zu den dänischen Sonderbarkeiten, falls wir in
angestammter Großmuth und Weichherzigkeit uns dieses milden Ausdrucks
bedienen wollen, daß man in Kopenhagen ein ausschließliches legitimes Pri^
vilegium auf die altnordische Literatur und was damit zusammenhängt zu
besitzen überzeugt ist. Wollten die heutigen Isländer, allenfalls die Norweger,
soweit sie nicht dänisch lackirt sind, einen solchen Anspruch erheben, so ließe er
sich zur Noth noch begreifen, obwohl es immer eine anderwärts unverständliche
Logik heißen müßte, wenn daraus der Schluß gezogen werden sollte, daß
Niemand anders ein Recht hätte sich um diese Dinge zu kümmern, oder, wenn
es denn doch geschähe, daß jeder derartige Versuch von vornherein verfehlt sei.
Danach würden z. B. die indischen Parties allein berechtigt sein, in Sachen


sich in die ihm beschiedene Stellung ohne alles innere Widerstreben bequemte,
da alle seine Ungeberdigkeit sie doch nicht verändern wird. Früher wurde
es auch so gehalten und dies war eine Glanzperiode des dänischen Geistes¬
lebens. Wenn auch jetzt noch, wie die Gerechtigkeit erfordert anzuerkennen,
eine Reihe von nordischen wissenschaftlichen Arbeiten in den verschiedensten
Fächern sich den besseren Leistungen Deutschlands an die Seite stellt, so ver¬
danken sie es eben nur dem deutschen wissenschaftlichen Geiste, woraus gerade
diejenigen ihre beste und oft einzige Nahrung schöpfen, die ihn recht eigentlich pos-
Kim». Ms gründlichst zu hassen und zu verachten sich den Anschein geben.

Es bedarf kaum der Bemerkung, daß man deutscherseits auch diese
albernen Grillen einfach ignorirt. Wir sind verständig genug, um uns den
wirklichen Nutzen, den die Wissenschaft aus dänischen und anderen scandina-
vischen Büchern ziehen kann, dadurch nicht beeinträchtigen zu lassen. Ja. wir
erlauben uns sogar, trotz des entrüsteten Widerspruchs, dem wir gerade hier
begegnen, auf der angeblich eigensten Domäne des nordischen Geisteslebens, der
altnordischen Sprach- und Alterthumskunde, unsern Feinden die Hand zur
gemeinsamen Arbeit zu reichen. Wären sie irgend urtheilsfähig oder vermöchte
ihr Verstand und Gewissen etwas gegen Vorurtheile und Tagesmode, so würden
sie, sollte man meinen, mit dem größten Danke anerkennen, wie sehr ihnen
diese uneigennützige Hülfe bisher schon zu Statten gekommen ist. Denn es
ist für jeden, der sich ein unbefangenes Urtheil bewahrt hat, offenkundig, daß
der gegenwärtige relativ hohe Stand der germanischen Studien im scandina-
vischen Norden nur den befruchtenden Einflüssen der deutschen Sprach- und
Alterthumskunde seit Jacob Grimm und Lachmann zuzurechnen ist. Wie für
Deutschland, so bedeutet auch für den Norden das Auftreten dieser beiden
wissenschaftlichen Heroen den Abschluß der früheren unsystematischen oder dilet¬
tantischen PolyHistorie und Vielgeschäftigkcit. und den Beginn einer neuen
wahrhaft systematischen und planmäßigen Erkenntniß, den Beginn der eigent¬
lich wissenschaftlichen Periode.

Es gehört übrigens auch zu den dänischen Sonderbarkeiten, falls wir in
angestammter Großmuth und Weichherzigkeit uns dieses milden Ausdrucks
bedienen wollen, daß man in Kopenhagen ein ausschließliches legitimes Pri^
vilegium auf die altnordische Literatur und was damit zusammenhängt zu
besitzen überzeugt ist. Wollten die heutigen Isländer, allenfalls die Norweger,
soweit sie nicht dänisch lackirt sind, einen solchen Anspruch erheben, so ließe er
sich zur Noth noch begreifen, obwohl es immer eine anderwärts unverständliche
Logik heißen müßte, wenn daraus der Schluß gezogen werden sollte, daß
Niemand anders ein Recht hätte sich um diese Dinge zu kümmern, oder, wenn
es denn doch geschähe, daß jeder derartige Versuch von vornherein verfehlt sei.
Danach würden z. B. die indischen Parties allein berechtigt sein, in Sachen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128021"/>
          <p xml:id="ID_247" prev="#ID_246"> sich in die ihm beschiedene Stellung ohne alles innere Widerstreben bequemte,<lb/>
da alle seine Ungeberdigkeit sie doch nicht verändern wird. Früher wurde<lb/>
es auch so gehalten und dies war eine Glanzperiode des dänischen Geistes¬<lb/>
lebens. Wenn auch jetzt noch, wie die Gerechtigkeit erfordert anzuerkennen,<lb/>
eine Reihe von nordischen wissenschaftlichen Arbeiten in den verschiedensten<lb/>
Fächern sich den besseren Leistungen Deutschlands an die Seite stellt, so ver¬<lb/>
danken sie es eben nur dem deutschen wissenschaftlichen Geiste, woraus gerade<lb/>
diejenigen ihre beste und oft einzige Nahrung schöpfen, die ihn recht eigentlich pos-<lb/>
Kim». Ms gründlichst zu hassen und zu verachten sich den Anschein geben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_248"> Es bedarf kaum der Bemerkung, daß man deutscherseits auch diese<lb/>
albernen Grillen einfach ignorirt. Wir sind verständig genug, um uns den<lb/>
wirklichen Nutzen, den die Wissenschaft aus dänischen und anderen scandina-<lb/>
vischen Büchern ziehen kann, dadurch nicht beeinträchtigen zu lassen. Ja. wir<lb/>
erlauben uns sogar, trotz des entrüsteten Widerspruchs, dem wir gerade hier<lb/>
begegnen, auf der angeblich eigensten Domäne des nordischen Geisteslebens, der<lb/>
altnordischen Sprach- und Alterthumskunde, unsern Feinden die Hand zur<lb/>
gemeinsamen Arbeit zu reichen. Wären sie irgend urtheilsfähig oder vermöchte<lb/>
ihr Verstand und Gewissen etwas gegen Vorurtheile und Tagesmode, so würden<lb/>
sie, sollte man meinen, mit dem größten Danke anerkennen, wie sehr ihnen<lb/>
diese uneigennützige Hülfe bisher schon zu Statten gekommen ist. Denn es<lb/>
ist für jeden, der sich ein unbefangenes Urtheil bewahrt hat, offenkundig, daß<lb/>
der gegenwärtige relativ hohe Stand der germanischen Studien im scandina-<lb/>
vischen Norden nur den befruchtenden Einflüssen der deutschen Sprach- und<lb/>
Alterthumskunde seit Jacob Grimm und Lachmann zuzurechnen ist. Wie für<lb/>
Deutschland, so bedeutet auch für den Norden das Auftreten dieser beiden<lb/>
wissenschaftlichen Heroen den Abschluß der früheren unsystematischen oder dilet¬<lb/>
tantischen PolyHistorie und Vielgeschäftigkcit. und den Beginn einer neuen<lb/>
wahrhaft systematischen und planmäßigen Erkenntniß, den Beginn der eigent¬<lb/>
lich wissenschaftlichen Periode.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_249" next="#ID_250"> Es gehört übrigens auch zu den dänischen Sonderbarkeiten, falls wir in<lb/>
angestammter Großmuth und Weichherzigkeit uns dieses milden Ausdrucks<lb/>
bedienen wollen, daß man in Kopenhagen ein ausschließliches legitimes Pri^<lb/>
vilegium auf die altnordische Literatur und was damit zusammenhängt zu<lb/>
besitzen überzeugt ist. Wollten die heutigen Isländer, allenfalls die Norweger,<lb/>
soweit sie nicht dänisch lackirt sind, einen solchen Anspruch erheben, so ließe er<lb/>
sich zur Noth noch begreifen, obwohl es immer eine anderwärts unverständliche<lb/>
Logik heißen müßte, wenn daraus der Schluß gezogen werden sollte, daß<lb/>
Niemand anders ein Recht hätte sich um diese Dinge zu kümmern, oder, wenn<lb/>
es denn doch geschähe, daß jeder derartige Versuch von vornherein verfehlt sei.<lb/>
Danach würden z. B. die indischen Parties allein berechtigt sein, in Sachen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0093] sich in die ihm beschiedene Stellung ohne alles innere Widerstreben bequemte, da alle seine Ungeberdigkeit sie doch nicht verändern wird. Früher wurde es auch so gehalten und dies war eine Glanzperiode des dänischen Geistes¬ lebens. Wenn auch jetzt noch, wie die Gerechtigkeit erfordert anzuerkennen, eine Reihe von nordischen wissenschaftlichen Arbeiten in den verschiedensten Fächern sich den besseren Leistungen Deutschlands an die Seite stellt, so ver¬ danken sie es eben nur dem deutschen wissenschaftlichen Geiste, woraus gerade diejenigen ihre beste und oft einzige Nahrung schöpfen, die ihn recht eigentlich pos- Kim». Ms gründlichst zu hassen und zu verachten sich den Anschein geben. Es bedarf kaum der Bemerkung, daß man deutscherseits auch diese albernen Grillen einfach ignorirt. Wir sind verständig genug, um uns den wirklichen Nutzen, den die Wissenschaft aus dänischen und anderen scandina- vischen Büchern ziehen kann, dadurch nicht beeinträchtigen zu lassen. Ja. wir erlauben uns sogar, trotz des entrüsteten Widerspruchs, dem wir gerade hier begegnen, auf der angeblich eigensten Domäne des nordischen Geisteslebens, der altnordischen Sprach- und Alterthumskunde, unsern Feinden die Hand zur gemeinsamen Arbeit zu reichen. Wären sie irgend urtheilsfähig oder vermöchte ihr Verstand und Gewissen etwas gegen Vorurtheile und Tagesmode, so würden sie, sollte man meinen, mit dem größten Danke anerkennen, wie sehr ihnen diese uneigennützige Hülfe bisher schon zu Statten gekommen ist. Denn es ist für jeden, der sich ein unbefangenes Urtheil bewahrt hat, offenkundig, daß der gegenwärtige relativ hohe Stand der germanischen Studien im scandina- vischen Norden nur den befruchtenden Einflüssen der deutschen Sprach- und Alterthumskunde seit Jacob Grimm und Lachmann zuzurechnen ist. Wie für Deutschland, so bedeutet auch für den Norden das Auftreten dieser beiden wissenschaftlichen Heroen den Abschluß der früheren unsystematischen oder dilet¬ tantischen PolyHistorie und Vielgeschäftigkcit. und den Beginn einer neuen wahrhaft systematischen und planmäßigen Erkenntniß, den Beginn der eigent¬ lich wissenschaftlichen Periode. Es gehört übrigens auch zu den dänischen Sonderbarkeiten, falls wir in angestammter Großmuth und Weichherzigkeit uns dieses milden Ausdrucks bedienen wollen, daß man in Kopenhagen ein ausschließliches legitimes Pri^ vilegium auf die altnordische Literatur und was damit zusammenhängt zu besitzen überzeugt ist. Wollten die heutigen Isländer, allenfalls die Norweger, soweit sie nicht dänisch lackirt sind, einen solchen Anspruch erheben, so ließe er sich zur Noth noch begreifen, obwohl es immer eine anderwärts unverständliche Logik heißen müßte, wenn daraus der Schluß gezogen werden sollte, daß Niemand anders ein Recht hätte sich um diese Dinge zu kümmern, oder, wenn es denn doch geschähe, daß jeder derartige Versuch von vornherein verfehlt sei. Danach würden z. B. die indischen Parties allein berechtigt sein, in Sachen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/93
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/93>, abgerufen am 23.07.2024.