Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Plänen und gewannen ihm bald den ersten Sieg. Jetzt waren sie abermals
unterwegs: was, sollte der Kaiser nicht auch diesmal kommen?"*) -- Und
er kam. Er sah, wie ihm seine große Armee entgegengeführt, grade auf dem
Wege nach seiner Hauptstadt echelonirt wurde. Mit 1100 Mann schiffte
er sich aus Elba ein und an Bord diktirte er die berühmten Procla-
mationen an das französische Volk und die französische Armee. In der erste¬
ren wurde das ganze Unglück des Feldzuges von 1814 dem "Abfall und Ver¬
rath" Augereau's und Marmont's zugeschrieben, und die andere begann mit
den Worten: "Soldaten! wir sind nicht besiegt worden. Zwei, die
aus unsern Reihen getreten, haben Verrath begangen an unsern Lorbeern, an
ihrem Lande, ihrem Fürsten, ihrem Wohlthäter." Es war das typische, bei
jedem Unglücke Frankreichs so widerwärtig laut erklingende Verrathsgeschrei;
aber es wirkte. Man weiß, in welcher unerhörten Weise die Truppen, welche
Napoleon auf seinem Wege antraf, widerstandslos zu seinen Füßen sanken.
Dazu kam, daß von dem Augenblicke an, wo der Kaiser den französischen Bo¬
den betreten, er sich als ein Mann darstellte, der durch das Unglück, durch
die Betrachtungen des Exils aufgeklärt sei. Seine Proklamationen, feine An¬
sprachen athmeten die Liebe zum Frieden und die Achtung vor der De¬
mokratie, vor der Freiheit. -- Leicht sind die Massen dem Vertrauen zugäng¬
lich, der Täuschung. Sie ließen sich hinreißen von dieser neuen Sprache und
glaubten an die Dauer des Friedens unter derRegierung Na¬
poleon's.**) Binnen wenigen Tagen residirte der Kaiser zu Lyon und erließ
jene Decrete, durch welche er den alten Adel abschaffte, alle Generale und
Officiere, die seit dem 1. April 1814 in die Armee gekommen und die ent¬
weder emigrirt oder zur Zeit der ersten Coalition aus dem Dienst getreten
waren, ihrer Stellen enthob und an ihren Wohnort verwies und endlich die
kaiserliche Garde aus lauter Soldaten von zwölf Dienstjahren neu errichtete.

Gegenüber diesen Maßregeln verordnete der König die Einberufung aller
auf halben Sold gesetzten Officiere und der alten Soldaten, wodurch die Armee
bis zum 1. April um 20,000 kriegsgewohnte Soldaten vermehrt wurde. Außer¬
dem wurde eine allgemeine Organisation der Nationalgarten des Königreichs
befohlen, theils zum Wachtdienst, theils zu Freischaaren. Der König bat diese,
die Charte als ihr Vereinigungszeichen zu betrachten, und richtete eine Ansprache
an das Heer, in welcher er abermals von seinem Stolz auf dessen Siege redete
und versprach, aus der Elite der treuen Soldaten selbst fortan Officiere zu
wählen. -- Nicht ganz ohne Erfolg war der Aufruf an die Nationalgarten.
Zumal in Paris drängten sich die Royalisten zum Eintritt in die Reihen der




*) Ott. a. a. O.
") (Nsri-!"L: Listoirs Ä6 la LÄMpitgue us 181S.

Plänen und gewannen ihm bald den ersten Sieg. Jetzt waren sie abermals
unterwegs: was, sollte der Kaiser nicht auch diesmal kommen?"*) — Und
er kam. Er sah, wie ihm seine große Armee entgegengeführt, grade auf dem
Wege nach seiner Hauptstadt echelonirt wurde. Mit 1100 Mann schiffte
er sich aus Elba ein und an Bord diktirte er die berühmten Procla-
mationen an das französische Volk und die französische Armee. In der erste¬
ren wurde das ganze Unglück des Feldzuges von 1814 dem „Abfall und Ver¬
rath" Augereau's und Marmont's zugeschrieben, und die andere begann mit
den Worten: „Soldaten! wir sind nicht besiegt worden. Zwei, die
aus unsern Reihen getreten, haben Verrath begangen an unsern Lorbeern, an
ihrem Lande, ihrem Fürsten, ihrem Wohlthäter." Es war das typische, bei
jedem Unglücke Frankreichs so widerwärtig laut erklingende Verrathsgeschrei;
aber es wirkte. Man weiß, in welcher unerhörten Weise die Truppen, welche
Napoleon auf seinem Wege antraf, widerstandslos zu seinen Füßen sanken.
Dazu kam, daß von dem Augenblicke an, wo der Kaiser den französischen Bo¬
den betreten, er sich als ein Mann darstellte, der durch das Unglück, durch
die Betrachtungen des Exils aufgeklärt sei. Seine Proklamationen, feine An¬
sprachen athmeten die Liebe zum Frieden und die Achtung vor der De¬
mokratie, vor der Freiheit. — Leicht sind die Massen dem Vertrauen zugäng¬
lich, der Täuschung. Sie ließen sich hinreißen von dieser neuen Sprache und
glaubten an die Dauer des Friedens unter derRegierung Na¬
poleon's.**) Binnen wenigen Tagen residirte der Kaiser zu Lyon und erließ
jene Decrete, durch welche er den alten Adel abschaffte, alle Generale und
Officiere, die seit dem 1. April 1814 in die Armee gekommen und die ent¬
weder emigrirt oder zur Zeit der ersten Coalition aus dem Dienst getreten
waren, ihrer Stellen enthob und an ihren Wohnort verwies und endlich die
kaiserliche Garde aus lauter Soldaten von zwölf Dienstjahren neu errichtete.

Gegenüber diesen Maßregeln verordnete der König die Einberufung aller
auf halben Sold gesetzten Officiere und der alten Soldaten, wodurch die Armee
bis zum 1. April um 20,000 kriegsgewohnte Soldaten vermehrt wurde. Außer¬
dem wurde eine allgemeine Organisation der Nationalgarten des Königreichs
befohlen, theils zum Wachtdienst, theils zu Freischaaren. Der König bat diese,
die Charte als ihr Vereinigungszeichen zu betrachten, und richtete eine Ansprache
an das Heer, in welcher er abermals von seinem Stolz auf dessen Siege redete
und versprach, aus der Elite der treuen Soldaten selbst fortan Officiere zu
wählen. — Nicht ganz ohne Erfolg war der Aufruf an die Nationalgarten.
Zumal in Paris drängten sich die Royalisten zum Eintritt in die Reihen der




*) Ott. a. a. O.
") (Nsri-!»L: Listoirs Ä6 la LÄMpitgue us 181S.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0406" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128334"/>
          <p xml:id="ID_1378" prev="#ID_1377"> Plänen und gewannen ihm bald den ersten Sieg. Jetzt waren sie abermals<lb/>
unterwegs: was, sollte der Kaiser nicht auch diesmal kommen?"*) &#x2014; Und<lb/>
er kam. Er sah, wie ihm seine große Armee entgegengeführt, grade auf dem<lb/>
Wege nach seiner Hauptstadt echelonirt wurde. Mit 1100 Mann schiffte<lb/>
er sich aus Elba ein und an Bord diktirte er die berühmten Procla-<lb/>
mationen an das französische Volk und die französische Armee. In der erste¬<lb/>
ren wurde das ganze Unglück des Feldzuges von 1814 dem &#x201E;Abfall und Ver¬<lb/>
rath" Augereau's und Marmont's zugeschrieben, und die andere begann mit<lb/>
den Worten: &#x201E;Soldaten! wir sind nicht besiegt worden. Zwei, die<lb/>
aus unsern Reihen getreten, haben Verrath begangen an unsern Lorbeern, an<lb/>
ihrem Lande, ihrem Fürsten, ihrem Wohlthäter." Es war das typische, bei<lb/>
jedem Unglücke Frankreichs so widerwärtig laut erklingende Verrathsgeschrei;<lb/>
aber es wirkte. Man weiß, in welcher unerhörten Weise die Truppen, welche<lb/>
Napoleon auf seinem Wege antraf, widerstandslos zu seinen Füßen sanken.<lb/>
Dazu kam, daß von dem Augenblicke an, wo der Kaiser den französischen Bo¬<lb/>
den betreten, er sich als ein Mann darstellte, der durch das Unglück, durch<lb/>
die Betrachtungen des Exils aufgeklärt sei. Seine Proklamationen, feine An¬<lb/>
sprachen athmeten die Liebe zum Frieden und die Achtung vor der De¬<lb/>
mokratie, vor der Freiheit. &#x2014; Leicht sind die Massen dem Vertrauen zugäng¬<lb/>
lich, der Täuschung. Sie ließen sich hinreißen von dieser neuen Sprache und<lb/>
glaubten an die Dauer des Friedens unter derRegierung Na¬<lb/>
poleon's.**) Binnen wenigen Tagen residirte der Kaiser zu Lyon und erließ<lb/>
jene Decrete, durch welche er den alten Adel abschaffte, alle Generale und<lb/>
Officiere, die seit dem 1. April 1814 in die Armee gekommen und die ent¬<lb/>
weder emigrirt oder zur Zeit der ersten Coalition aus dem Dienst getreten<lb/>
waren, ihrer Stellen enthob und an ihren Wohnort verwies und endlich die<lb/>
kaiserliche Garde aus lauter Soldaten von zwölf Dienstjahren neu errichtete.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1379" next="#ID_1380"> Gegenüber diesen Maßregeln verordnete der König die Einberufung aller<lb/>
auf halben Sold gesetzten Officiere und der alten Soldaten, wodurch die Armee<lb/>
bis zum 1. April um 20,000 kriegsgewohnte Soldaten vermehrt wurde. Außer¬<lb/>
dem wurde eine allgemeine Organisation der Nationalgarten des Königreichs<lb/>
befohlen, theils zum Wachtdienst, theils zu Freischaaren. Der König bat diese,<lb/>
die Charte als ihr Vereinigungszeichen zu betrachten, und richtete eine Ansprache<lb/>
an das Heer, in welcher er abermals von seinem Stolz auf dessen Siege redete<lb/>
und versprach, aus der Elite der treuen Soldaten selbst fortan Officiere zu<lb/>
wählen. &#x2014; Nicht ganz ohne Erfolg war der Aufruf an die Nationalgarten.<lb/>
Zumal in Paris drängten sich die Royalisten zum Eintritt in die Reihen der</p><lb/>
          <note xml:id="FID_116" place="foot"> *) Ott. a. a. O.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_117" place="foot"> ") (Nsri-!»L: Listoirs Ä6 la LÄMpitgue us 181S.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0406] Plänen und gewannen ihm bald den ersten Sieg. Jetzt waren sie abermals unterwegs: was, sollte der Kaiser nicht auch diesmal kommen?"*) — Und er kam. Er sah, wie ihm seine große Armee entgegengeführt, grade auf dem Wege nach seiner Hauptstadt echelonirt wurde. Mit 1100 Mann schiffte er sich aus Elba ein und an Bord diktirte er die berühmten Procla- mationen an das französische Volk und die französische Armee. In der erste¬ ren wurde das ganze Unglück des Feldzuges von 1814 dem „Abfall und Ver¬ rath" Augereau's und Marmont's zugeschrieben, und die andere begann mit den Worten: „Soldaten! wir sind nicht besiegt worden. Zwei, die aus unsern Reihen getreten, haben Verrath begangen an unsern Lorbeern, an ihrem Lande, ihrem Fürsten, ihrem Wohlthäter." Es war das typische, bei jedem Unglücke Frankreichs so widerwärtig laut erklingende Verrathsgeschrei; aber es wirkte. Man weiß, in welcher unerhörten Weise die Truppen, welche Napoleon auf seinem Wege antraf, widerstandslos zu seinen Füßen sanken. Dazu kam, daß von dem Augenblicke an, wo der Kaiser den französischen Bo¬ den betreten, er sich als ein Mann darstellte, der durch das Unglück, durch die Betrachtungen des Exils aufgeklärt sei. Seine Proklamationen, feine An¬ sprachen athmeten die Liebe zum Frieden und die Achtung vor der De¬ mokratie, vor der Freiheit. — Leicht sind die Massen dem Vertrauen zugäng¬ lich, der Täuschung. Sie ließen sich hinreißen von dieser neuen Sprache und glaubten an die Dauer des Friedens unter derRegierung Na¬ poleon's.**) Binnen wenigen Tagen residirte der Kaiser zu Lyon und erließ jene Decrete, durch welche er den alten Adel abschaffte, alle Generale und Officiere, die seit dem 1. April 1814 in die Armee gekommen und die ent¬ weder emigrirt oder zur Zeit der ersten Coalition aus dem Dienst getreten waren, ihrer Stellen enthob und an ihren Wohnort verwies und endlich die kaiserliche Garde aus lauter Soldaten von zwölf Dienstjahren neu errichtete. Gegenüber diesen Maßregeln verordnete der König die Einberufung aller auf halben Sold gesetzten Officiere und der alten Soldaten, wodurch die Armee bis zum 1. April um 20,000 kriegsgewohnte Soldaten vermehrt wurde. Außer¬ dem wurde eine allgemeine Organisation der Nationalgarten des Königreichs befohlen, theils zum Wachtdienst, theils zu Freischaaren. Der König bat diese, die Charte als ihr Vereinigungszeichen zu betrachten, und richtete eine Ansprache an das Heer, in welcher er abermals von seinem Stolz auf dessen Siege redete und versprach, aus der Elite der treuen Soldaten selbst fortan Officiere zu wählen. — Nicht ganz ohne Erfolg war der Aufruf an die Nationalgarten. Zumal in Paris drängten sich die Royalisten zum Eintritt in die Reihen der *) Ott. a. a. O. ") (Nsri-!»L: Listoirs Ä6 la LÄMpitgue us 181S.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/406
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/406>, abgerufen am 22.07.2024.