Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.dieses Leben und Treiben. 8i oft vita, non sse its,! heißt es da wieder. Zwei, drei Wochen dauert in Deutschland vielleicht die höchste Jluth der immer In einem Lande wie Ungarn jedoch, wo die Bildung auf einer so bedauerlich dieses Leben und Treiben. 8i oft vita, non sse its,! heißt es da wieder. Zwei, drei Wochen dauert in Deutschland vielleicht die höchste Jluth der immer In einem Lande wie Ungarn jedoch, wo die Bildung auf einer so bedauerlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128124"/> <p xml:id="ID_636" prev="#ID_635"> dieses Leben und Treiben. 8i oft vita, non sse its,! heißt es da wieder.<lb/> Mord und Todtschlag an allen Ecken, förmlich mit Knütteln und Aerten<lb/> ausgekämpfte Schlachten; ganze Regimenter aufgeboten zur Ruhe und Sicher¬<lb/> heit des Landes, hier die weiße Farbe der Deakpartei, dort die grüne der<lb/> Linken, die Deutschen, Slaven. Magyaren, Juden oder Wallachen wild durch<lb/> einander gestikulirend, zechend und polternd, bestochen und von den Korkes,<lb/> den Wahlagenten, zur Urne getrieben — so stellt sich im wirren Durchein¬<lb/> ander der Herensabbath unserer Wahlen dar.</p><lb/> <p xml:id="ID_637"> Zwei, drei Wochen dauert in Deutschland vielleicht die höchste Jluth der immer<lb/> sanften Wahlbewegung, hier braust ebenso viele Monate ein wahrer Orkan als<lb/> Wiegenlied bei der Geburt des ungarischen Abgeordnetenhauses. Seit Mitte April<lb/> sind wir in einer fortwährenden Wahlthätigkeit und jetzt erst im Juli nahte<lb/> uns der Schlußakt; Hungaria hat ein volles Vierteljahr gekreist und daß die<lb/> Wehen so lange dauern, liegt in dem umständlichen und unverständlichen<lb/> Wahlgesetze von 1848, das aber als Theil der aus eben jenem Jahre stam¬<lb/> menden Verfassung für musterhaft gilt. Ungemein viel Zeit wird mit der<lb/> Registrirung der Wähler vertrödelt und für die Wahlen wird allemal zuerst<lb/> ein besonderes Wahlcomit6 gewählt, welches die eigentliche Gewalt in Händen<lb/> hat und auf das sehr viel ankommt. Hier schon können sich die Parteien<lb/> messen, denn das Wahlcomite' hat einen sehr weiten Spielraum, es interpretirt<lb/> das Gesetz nach Gutdünken und sucht die Wähler der Gegenpartei in all und<lb/> jedem zu schädigen. Dieser oder jener wird unter nichtigen Vorwänden von<lb/> der Wahlliste gestrichen; der Wahlort wird in eine Gegend des Comitats<lb/> verlegt, wo die Wähler mit den politischen Gesinnungen des Comites über¬<lb/> einstimmen und die Wähler einen möglichst weiten Weg zur Urne haben.<lb/> Nach dem Gesetze von 1848 soll die Abstimmung frei und öffentlich sein; der<lb/> Präsident verliest die einzelnen anrückenden Gemeinden nach dem Alphabet,<lb/> die Wähler treten dann vor und geben ihre Stimme mündlich ab, wenn ihre<lb/> Identität durch das Conscriptionsprotokoll constatirt ist. Trotzdem dieses<lb/> nun Gesetz ist, hat man doch hier und da in den Comitaten beliebt die ge¬<lb/> heime Abstimmung einzuführen, nicht blos bei den diesjährigen Wahlen,<lb/> sondern auch schon früher und das Abgeordnetenhaus hat auch solche Wahlen,<lb/> trotzdem sie ganz gegen das Gesetz sind, einfach sanctionirt, wenn es nämlich<lb/> der Majorität paßte.</p><lb/> <p xml:id="ID_638" next="#ID_639"> In einem Lande wie Ungarn jedoch, wo die Bildung auf einer so bedauerlich<lb/> tiefen Stufe steht — nur 25 Prozent der assentirten Rekruten sind des Schreibens<lb/> in Ungarn kundig — hat es für die Wähler einige Schwierigkeit die Wahl¬<lb/> zettel zu lesen, die ihnen von den Agenten in die Hand gedrückt werden.<lb/> Man ist daher auf den originellen Gedanken verfallen, Stöcke — 'fünf Fuß<lb/> lange Stöcke — für die Wahlzettel zu substituiren. Da nun blos immer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0196]
dieses Leben und Treiben. 8i oft vita, non sse its,! heißt es da wieder.
Mord und Todtschlag an allen Ecken, förmlich mit Knütteln und Aerten
ausgekämpfte Schlachten; ganze Regimenter aufgeboten zur Ruhe und Sicher¬
heit des Landes, hier die weiße Farbe der Deakpartei, dort die grüne der
Linken, die Deutschen, Slaven. Magyaren, Juden oder Wallachen wild durch
einander gestikulirend, zechend und polternd, bestochen und von den Korkes,
den Wahlagenten, zur Urne getrieben — so stellt sich im wirren Durchein¬
ander der Herensabbath unserer Wahlen dar.
Zwei, drei Wochen dauert in Deutschland vielleicht die höchste Jluth der immer
sanften Wahlbewegung, hier braust ebenso viele Monate ein wahrer Orkan als
Wiegenlied bei der Geburt des ungarischen Abgeordnetenhauses. Seit Mitte April
sind wir in einer fortwährenden Wahlthätigkeit und jetzt erst im Juli nahte
uns der Schlußakt; Hungaria hat ein volles Vierteljahr gekreist und daß die
Wehen so lange dauern, liegt in dem umständlichen und unverständlichen
Wahlgesetze von 1848, das aber als Theil der aus eben jenem Jahre stam¬
menden Verfassung für musterhaft gilt. Ungemein viel Zeit wird mit der
Registrirung der Wähler vertrödelt und für die Wahlen wird allemal zuerst
ein besonderes Wahlcomit6 gewählt, welches die eigentliche Gewalt in Händen
hat und auf das sehr viel ankommt. Hier schon können sich die Parteien
messen, denn das Wahlcomite' hat einen sehr weiten Spielraum, es interpretirt
das Gesetz nach Gutdünken und sucht die Wähler der Gegenpartei in all und
jedem zu schädigen. Dieser oder jener wird unter nichtigen Vorwänden von
der Wahlliste gestrichen; der Wahlort wird in eine Gegend des Comitats
verlegt, wo die Wähler mit den politischen Gesinnungen des Comites über¬
einstimmen und die Wähler einen möglichst weiten Weg zur Urne haben.
Nach dem Gesetze von 1848 soll die Abstimmung frei und öffentlich sein; der
Präsident verliest die einzelnen anrückenden Gemeinden nach dem Alphabet,
die Wähler treten dann vor und geben ihre Stimme mündlich ab, wenn ihre
Identität durch das Conscriptionsprotokoll constatirt ist. Trotzdem dieses
nun Gesetz ist, hat man doch hier und da in den Comitaten beliebt die ge¬
heime Abstimmung einzuführen, nicht blos bei den diesjährigen Wahlen,
sondern auch schon früher und das Abgeordnetenhaus hat auch solche Wahlen,
trotzdem sie ganz gegen das Gesetz sind, einfach sanctionirt, wenn es nämlich
der Majorität paßte.
In einem Lande wie Ungarn jedoch, wo die Bildung auf einer so bedauerlich
tiefen Stufe steht — nur 25 Prozent der assentirten Rekruten sind des Schreibens
in Ungarn kundig — hat es für die Wähler einige Schwierigkeit die Wahl¬
zettel zu lesen, die ihnen von den Agenten in die Hand gedrückt werden.
Man ist daher auf den originellen Gedanken verfallen, Stöcke — 'fünf Fuß
lange Stöcke — für die Wahlzettel zu substituiren. Da nun blos immer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |