Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

heftig her. Wenigstens berichtet Onslow Uorke^) von sehr tumultuarischen
Auftritten, da oft ein Dutzend Redner zugleich schrie und zwar in allerlei
Zungen. Als dann noch der junge Protot, ein Student aus dem Quartier
Ladin, der mit andern Pariser Studenten hier eine Gastrolle gab und sein
Politisiren mit Rufen wie: "Nieder mit den Bonapartisten und mit dem
Kaiserreich!" würzte, brach ein wüthender Sturm gegen den Redner los.
Tolain und seine Gesinnungsgenossen stürzten sich mit dem Geschrei: "Werst
ihn in den See!" auf den politischen Musensohn und jagten ihn aus dem
Hause. Dem Urrevolutionär Blanqui wäre es beinahe ebenso ergangen, als
er sich erkühnte, die Brüder aus der Rue des Gravilliers "einen Haufen ver¬
kappter Bonapartisten und Agenten Rouhers" zu nennen. Doch begnügte
man sich, ihn auszulachen.

Auf dem Congreß von Lausanne bemerkte man schon eine erhebliche
Veränderung des Geistes, der in dem Bunde bis 1866 vorgeherrscht und in
Genf vergleichsweise noch gemäßigten Gedanken Ausdruck gegeben hatte. So
wurden dort die Cooperativ-Gesellschaften, denen man in Genf das Recht, sich
beliebig zu entwickeln, zugesprochen hatte, nachdem inzwischen nur ein Jahr
verlaufen, als solche bezeichnet, "welche die Tendenz verfolgten, einen vierten
Stand zu schaffen, der unter sich einen fünften, noch elenderen hätte. Es war
jene Marr'sche Partei, die immer neue Standpunkte überwand, die immer
radicaler leugnete und vernichtete, bis die absolute Gleichheit, wo Alle gleich
elend sein sollten, auf ihrem Programm stand, es war die "Schwefelbande",
die keine Arbeit, nur die permanente revolutionäre Verschwörung duldete, es
war ein dem Bakuninschen Nihilismus verwandtes Denken und Streben,
welches in Lausanne dominiren wollte, und dies theilweise bereits mit Erfolg
that. Der Gedanke, der bei jener Frage siegte, war die Eifersucht gegen die
vereinigten Arbeiter, welche Dank ihrer Intelligenz, ihrer Arbeitslust und
ihrem Ordnungssinn dahin gelangt waren oder dahin zu gelangen Hoffnung
hatten, daß sie ihrem Verein ein größeres oder geringeres Capital erwarben,
welches sie ihren weniger intelligenten, weniger fleißigen und weniger sparsamen
Brüdern nicht überlassen wollten. Der Congreß erklärte, indem er dem Jnstinct
niedrigen Neides gegen die nachgab, welche sich des Vergehens, es durch Arbeit
zu etwas zu bringen, schuldig machten, "daß die sociale Umgestaltung sich
auf gründliche und endgültige Weise nur durch Mittel vollziehen könne, die
auf das Ganze der Gesellschaft wirken und mit der Gegenseitigkeit und Ge¬
rechtigkeit im Einklang sind." Nichtsdestoweniger gab er zu, daß man die



*) Unter diesem Namen soll sich der bekannte Geistmacher Hepworth Dixon verbergen. Das
Buch nennt sich "Geheime Geschichte der Internationale" und ist, wie alle Schriften Dixons,
ein seichtes Product, mehr Witz als Wahrheit.

heftig her. Wenigstens berichtet Onslow Uorke^) von sehr tumultuarischen
Auftritten, da oft ein Dutzend Redner zugleich schrie und zwar in allerlei
Zungen. Als dann noch der junge Protot, ein Student aus dem Quartier
Ladin, der mit andern Pariser Studenten hier eine Gastrolle gab und sein
Politisiren mit Rufen wie: „Nieder mit den Bonapartisten und mit dem
Kaiserreich!" würzte, brach ein wüthender Sturm gegen den Redner los.
Tolain und seine Gesinnungsgenossen stürzten sich mit dem Geschrei: „Werst
ihn in den See!" auf den politischen Musensohn und jagten ihn aus dem
Hause. Dem Urrevolutionär Blanqui wäre es beinahe ebenso ergangen, als
er sich erkühnte, die Brüder aus der Rue des Gravilliers „einen Haufen ver¬
kappter Bonapartisten und Agenten Rouhers" zu nennen. Doch begnügte
man sich, ihn auszulachen.

Auf dem Congreß von Lausanne bemerkte man schon eine erhebliche
Veränderung des Geistes, der in dem Bunde bis 1866 vorgeherrscht und in
Genf vergleichsweise noch gemäßigten Gedanken Ausdruck gegeben hatte. So
wurden dort die Cooperativ-Gesellschaften, denen man in Genf das Recht, sich
beliebig zu entwickeln, zugesprochen hatte, nachdem inzwischen nur ein Jahr
verlaufen, als solche bezeichnet, „welche die Tendenz verfolgten, einen vierten
Stand zu schaffen, der unter sich einen fünften, noch elenderen hätte. Es war
jene Marr'sche Partei, die immer neue Standpunkte überwand, die immer
radicaler leugnete und vernichtete, bis die absolute Gleichheit, wo Alle gleich
elend sein sollten, auf ihrem Programm stand, es war die „Schwefelbande",
die keine Arbeit, nur die permanente revolutionäre Verschwörung duldete, es
war ein dem Bakuninschen Nihilismus verwandtes Denken und Streben,
welches in Lausanne dominiren wollte, und dies theilweise bereits mit Erfolg
that. Der Gedanke, der bei jener Frage siegte, war die Eifersucht gegen die
vereinigten Arbeiter, welche Dank ihrer Intelligenz, ihrer Arbeitslust und
ihrem Ordnungssinn dahin gelangt waren oder dahin zu gelangen Hoffnung
hatten, daß sie ihrem Verein ein größeres oder geringeres Capital erwarben,
welches sie ihren weniger intelligenten, weniger fleißigen und weniger sparsamen
Brüdern nicht überlassen wollten. Der Congreß erklärte, indem er dem Jnstinct
niedrigen Neides gegen die nachgab, welche sich des Vergehens, es durch Arbeit
zu etwas zu bringen, schuldig machten, „daß die sociale Umgestaltung sich
auf gründliche und endgültige Weise nur durch Mittel vollziehen könne, die
auf das Ganze der Gesellschaft wirken und mit der Gegenseitigkeit und Ge¬
rechtigkeit im Einklang sind." Nichtsdestoweniger gab er zu, daß man die



*) Unter diesem Namen soll sich der bekannte Geistmacher Hepworth Dixon verbergen. Das
Buch nennt sich „Geheime Geschichte der Internationale" und ist, wie alle Schriften Dixons,
ein seichtes Product, mehr Witz als Wahrheit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127459"/>
            <p xml:id="ID_211" prev="#ID_210"> heftig her. Wenigstens berichtet Onslow Uorke^) von sehr tumultuarischen<lb/>
Auftritten, da oft ein Dutzend Redner zugleich schrie und zwar in allerlei<lb/>
Zungen. Als dann noch der junge Protot, ein Student aus dem Quartier<lb/>
Ladin, der mit andern Pariser Studenten hier eine Gastrolle gab und sein<lb/>
Politisiren mit Rufen wie: &#x201E;Nieder mit den Bonapartisten und mit dem<lb/>
Kaiserreich!" würzte, brach ein wüthender Sturm gegen den Redner los.<lb/>
Tolain und seine Gesinnungsgenossen stürzten sich mit dem Geschrei: &#x201E;Werst<lb/>
ihn in den See!" auf den politischen Musensohn und jagten ihn aus dem<lb/>
Hause. Dem Urrevolutionär Blanqui wäre es beinahe ebenso ergangen, als<lb/>
er sich erkühnte, die Brüder aus der Rue des Gravilliers &#x201E;einen Haufen ver¬<lb/>
kappter Bonapartisten und Agenten Rouhers" zu nennen. Doch begnügte<lb/>
man sich, ihn auszulachen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_212" next="#ID_213"> Auf dem Congreß von Lausanne bemerkte man schon eine erhebliche<lb/>
Veränderung des Geistes, der in dem Bunde bis 1866 vorgeherrscht und in<lb/>
Genf vergleichsweise noch gemäßigten Gedanken Ausdruck gegeben hatte. So<lb/>
wurden dort die Cooperativ-Gesellschaften, denen man in Genf das Recht, sich<lb/>
beliebig zu entwickeln, zugesprochen hatte, nachdem inzwischen nur ein Jahr<lb/>
verlaufen, als solche bezeichnet, &#x201E;welche die Tendenz verfolgten, einen vierten<lb/>
Stand zu schaffen, der unter sich einen fünften, noch elenderen hätte. Es war<lb/>
jene Marr'sche Partei, die immer neue Standpunkte überwand, die immer<lb/>
radicaler leugnete und vernichtete, bis die absolute Gleichheit, wo Alle gleich<lb/>
elend sein sollten, auf ihrem Programm stand, es war die &#x201E;Schwefelbande",<lb/>
die keine Arbeit, nur die permanente revolutionäre Verschwörung duldete, es<lb/>
war ein dem Bakuninschen Nihilismus verwandtes Denken und Streben,<lb/>
welches in Lausanne dominiren wollte, und dies theilweise bereits mit Erfolg<lb/>
that. Der Gedanke, der bei jener Frage siegte, war die Eifersucht gegen die<lb/>
vereinigten Arbeiter, welche Dank ihrer Intelligenz, ihrer Arbeitslust und<lb/>
ihrem Ordnungssinn dahin gelangt waren oder dahin zu gelangen Hoffnung<lb/>
hatten, daß sie ihrem Verein ein größeres oder geringeres Capital erwarben,<lb/>
welches sie ihren weniger intelligenten, weniger fleißigen und weniger sparsamen<lb/>
Brüdern nicht überlassen wollten. Der Congreß erklärte, indem er dem Jnstinct<lb/>
niedrigen Neides gegen die nachgab, welche sich des Vergehens, es durch Arbeit<lb/>
zu etwas zu bringen, schuldig machten, &#x201E;daß die sociale Umgestaltung sich<lb/>
auf gründliche und endgültige Weise nur durch Mittel vollziehen könne, die<lb/>
auf das Ganze der Gesellschaft wirken und mit der Gegenseitigkeit und Ge¬<lb/>
rechtigkeit im Einklang sind."  Nichtsdestoweniger gab er zu, daß man die</p><lb/>
            <note xml:id="FID_4" place="foot"> *) Unter diesem Namen soll sich der bekannte Geistmacher Hepworth Dixon verbergen. Das<lb/>
Buch nennt sich &#x201E;Geheime Geschichte der Internationale" und ist, wie alle Schriften Dixons,<lb/>
ein seichtes Product, mehr Witz als Wahrheit.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0063] heftig her. Wenigstens berichtet Onslow Uorke^) von sehr tumultuarischen Auftritten, da oft ein Dutzend Redner zugleich schrie und zwar in allerlei Zungen. Als dann noch der junge Protot, ein Student aus dem Quartier Ladin, der mit andern Pariser Studenten hier eine Gastrolle gab und sein Politisiren mit Rufen wie: „Nieder mit den Bonapartisten und mit dem Kaiserreich!" würzte, brach ein wüthender Sturm gegen den Redner los. Tolain und seine Gesinnungsgenossen stürzten sich mit dem Geschrei: „Werst ihn in den See!" auf den politischen Musensohn und jagten ihn aus dem Hause. Dem Urrevolutionär Blanqui wäre es beinahe ebenso ergangen, als er sich erkühnte, die Brüder aus der Rue des Gravilliers „einen Haufen ver¬ kappter Bonapartisten und Agenten Rouhers" zu nennen. Doch begnügte man sich, ihn auszulachen. Auf dem Congreß von Lausanne bemerkte man schon eine erhebliche Veränderung des Geistes, der in dem Bunde bis 1866 vorgeherrscht und in Genf vergleichsweise noch gemäßigten Gedanken Ausdruck gegeben hatte. So wurden dort die Cooperativ-Gesellschaften, denen man in Genf das Recht, sich beliebig zu entwickeln, zugesprochen hatte, nachdem inzwischen nur ein Jahr verlaufen, als solche bezeichnet, „welche die Tendenz verfolgten, einen vierten Stand zu schaffen, der unter sich einen fünften, noch elenderen hätte. Es war jene Marr'sche Partei, die immer neue Standpunkte überwand, die immer radicaler leugnete und vernichtete, bis die absolute Gleichheit, wo Alle gleich elend sein sollten, auf ihrem Programm stand, es war die „Schwefelbande", die keine Arbeit, nur die permanente revolutionäre Verschwörung duldete, es war ein dem Bakuninschen Nihilismus verwandtes Denken und Streben, welches in Lausanne dominiren wollte, und dies theilweise bereits mit Erfolg that. Der Gedanke, der bei jener Frage siegte, war die Eifersucht gegen die vereinigten Arbeiter, welche Dank ihrer Intelligenz, ihrer Arbeitslust und ihrem Ordnungssinn dahin gelangt waren oder dahin zu gelangen Hoffnung hatten, daß sie ihrem Verein ein größeres oder geringeres Capital erwarben, welches sie ihren weniger intelligenten, weniger fleißigen und weniger sparsamen Brüdern nicht überlassen wollten. Der Congreß erklärte, indem er dem Jnstinct niedrigen Neides gegen die nachgab, welche sich des Vergehens, es durch Arbeit zu etwas zu bringen, schuldig machten, „daß die sociale Umgestaltung sich auf gründliche und endgültige Weise nur durch Mittel vollziehen könne, die auf das Ganze der Gesellschaft wirken und mit der Gegenseitigkeit und Ge¬ rechtigkeit im Einklang sind." Nichtsdestoweniger gab er zu, daß man die *) Unter diesem Namen soll sich der bekannte Geistmacher Hepworth Dixon verbergen. Das Buch nennt sich „Geheime Geschichte der Internationale" und ist, wie alle Schriften Dixons, ein seichtes Product, mehr Witz als Wahrheit.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395/63
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395/63>, abgerufen am 22.12.2024.