Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.bezahlt und angeworben wie ein gewöhnlicher Landsknechtshauptmann. Und In dem Gegensatze gegen Frankreich begegneten sich die Habsburgische Das war das Ereigniß, das Max' politischen Entwürfen neuen Auf¬ Die Weltgeschichte nennt Kaiser Karl V. als den eigentlich typischen Seines Großvaters Max Ideenwelt lebte in ihm fort. Wenn der ') Man vergleiche hierüber unsern frühern Artikel in Ur. 45 der Grenzboten v. 3. Nov.
1871. (Seite 729 hö.) bezahlt und angeworben wie ein gewöhnlicher Landsknechtshauptmann. Und In dem Gegensatze gegen Frankreich begegneten sich die Habsburgische Das war das Ereigniß, das Max' politischen Entwürfen neuen Auf¬ Die Weltgeschichte nennt Kaiser Karl V. als den eigentlich typischen Seines Großvaters Max Ideenwelt lebte in ihm fort. Wenn der ') Man vergleiche hierüber unsern frühern Artikel in Ur. 45 der Grenzboten v. 3. Nov.
1871. (Seite 729 hö.) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127768"/> <p xml:id="ID_1171" prev="#ID_1170"> bezahlt und angeworben wie ein gewöhnlicher Landsknechtshauptmann. Und<lb/> doch kamen die Habsburgischen Hausinteressen auch durch ihn ein Stück<lb/> vorwärts.</p><lb/> <p xml:id="ID_1172"> In dem Gegensatze gegen Frankreich begegneten sich die Habsburgische<lb/> und die spanische Politik. Auch die katholischen Könige. Ferdinand und<lb/> Jsabella, hatten das lebhafteste Interesse, Frankreichs anschwellende Macht<lb/> aufzuhalten und Frankreichs europäischen Tendenzen in den Weg zu treten.*)<lb/> Max und Ferdinand reichten sich zur Allianz die Hand, und beide kamen<lb/> trotz mancher Störungen auf dies System immer wieder zurück. Ja, wie<lb/> man die politische Allianz durch eine Doppelehe zwischen beiden Familien zu<lb/> stärken gedacht, — Max' Sohn. Erzherzog Philipp mit der zweiten spanischen<lb/> Tochter, Juana. und Max' Tochter Margaretha mit dem spanischen Kron¬<lb/> prinzen Juan, —^ so erwuchs gerade hieraus ein Erfolg für die Habsburger,<lb/> den man kaum vorausgesehen haben konnte. Erbin der spanischen Kronen<lb/> wurde diese Juana, die ihrem Gemahle zwei Söhne und vier Töchter ge¬<lb/> boren hatte; ihr zweites Kind, der älteste Sohn, Karl, vereinigte also in<lb/> sich Habsburg und Spanien.</p><lb/> <p xml:id="ID_1173"> Das war das Ereigniß, das Max' politischen Entwürfen neuen Auf¬<lb/> schwung verlieh und aussichtsvolle Zukunft verhieß. Sofort war es seine<lb/> Meinung, daß dieser älteste Enkel Karl der dereinstige Weltherrscher sein<lb/> sollte; auf sein Haupt wollte er alle die Kronen senken, die seinem Geiste<lb/> so lange vorgeschwebt hatten. Oesterreich und Burgund, Böhmen und Un¬<lb/> garn und die Niederlande, Mailand und Neapel, Spanien und Amerika —<lb/> alles sollte Karls, des römischen Kaisers Eigenthum werden. Den Absichten<lb/> Ferdinands von Spanien hatte das nicht entsprochen: eine Theilung zwischen<lb/> den Brüdern, Karl und Ferdinand, hätte er vorgezogen. Aber zuletzt fügte<lb/> auch er sich in dies Habsburgische System der einen, großen Weltmonarchie.<lb/> Max setzte seinen Gedanken durch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1174"> Die Weltgeschichte nennt Kaiser Karl V. als den eigentlich typischen<lb/> Habsburger.</p><lb/> <p xml:id="ID_1175" next="#ID_1176"> Seines Großvaters Max Ideenwelt lebte in ihm fort. Wenn der<lb/> Familiencharakter der Habsburger, der unruhig und unaufhörlich nach neuem<lb/> Ländererwerb verlangte, schon bei Maximilian sich zu der Sehnsucht nach der<lb/> mittelalterlichen Kaiserstellung an der Spitze des ganzen Europa ausgebildet<lb/> hatte, so war dies für Maximilians Enkel der Ausgangspunkt seines poli¬<lb/> tischen Denkens und seines politischen Lebens. Vom Großvater erhielt Karl<lb/> diesen Impuls. Sein Vater Philipp war gestorben, als der Knabe sechs</p><lb/> <note xml:id="FID_103" place="foot"> ') Man vergleiche hierüber unsern frühern Artikel in Ur. 45 der Grenzboten v. 3. Nov.<lb/> 1871. (Seite 729 hö.)</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0372]
bezahlt und angeworben wie ein gewöhnlicher Landsknechtshauptmann. Und
doch kamen die Habsburgischen Hausinteressen auch durch ihn ein Stück
vorwärts.
In dem Gegensatze gegen Frankreich begegneten sich die Habsburgische
und die spanische Politik. Auch die katholischen Könige. Ferdinand und
Jsabella, hatten das lebhafteste Interesse, Frankreichs anschwellende Macht
aufzuhalten und Frankreichs europäischen Tendenzen in den Weg zu treten.*)
Max und Ferdinand reichten sich zur Allianz die Hand, und beide kamen
trotz mancher Störungen auf dies System immer wieder zurück. Ja, wie
man die politische Allianz durch eine Doppelehe zwischen beiden Familien zu
stärken gedacht, — Max' Sohn. Erzherzog Philipp mit der zweiten spanischen
Tochter, Juana. und Max' Tochter Margaretha mit dem spanischen Kron¬
prinzen Juan, —^ so erwuchs gerade hieraus ein Erfolg für die Habsburger,
den man kaum vorausgesehen haben konnte. Erbin der spanischen Kronen
wurde diese Juana, die ihrem Gemahle zwei Söhne und vier Töchter ge¬
boren hatte; ihr zweites Kind, der älteste Sohn, Karl, vereinigte also in
sich Habsburg und Spanien.
Das war das Ereigniß, das Max' politischen Entwürfen neuen Auf¬
schwung verlieh und aussichtsvolle Zukunft verhieß. Sofort war es seine
Meinung, daß dieser älteste Enkel Karl der dereinstige Weltherrscher sein
sollte; auf sein Haupt wollte er alle die Kronen senken, die seinem Geiste
so lange vorgeschwebt hatten. Oesterreich und Burgund, Böhmen und Un¬
garn und die Niederlande, Mailand und Neapel, Spanien und Amerika —
alles sollte Karls, des römischen Kaisers Eigenthum werden. Den Absichten
Ferdinands von Spanien hatte das nicht entsprochen: eine Theilung zwischen
den Brüdern, Karl und Ferdinand, hätte er vorgezogen. Aber zuletzt fügte
auch er sich in dies Habsburgische System der einen, großen Weltmonarchie.
Max setzte seinen Gedanken durch.
Die Weltgeschichte nennt Kaiser Karl V. als den eigentlich typischen
Habsburger.
Seines Großvaters Max Ideenwelt lebte in ihm fort. Wenn der
Familiencharakter der Habsburger, der unruhig und unaufhörlich nach neuem
Ländererwerb verlangte, schon bei Maximilian sich zu der Sehnsucht nach der
mittelalterlichen Kaiserstellung an der Spitze des ganzen Europa ausgebildet
hatte, so war dies für Maximilians Enkel der Ausgangspunkt seines poli¬
tischen Denkens und seines politischen Lebens. Vom Großvater erhielt Karl
diesen Impuls. Sein Vater Philipp war gestorben, als der Knabe sechs
') Man vergleiche hierüber unsern frühern Artikel in Ur. 45 der Grenzboten v. 3. Nov.
1871. (Seite 729 hö.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |