Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.bildung ihres Sinnes und Charakters streitet. Der Kampf gegen die jesui¬ ZUM Tiefurter Journal. Nachtrag. Von C. A. H. Burkhardt. Als wir zum ersten Male in unserm Aufsatze über das Tiefurter Jour¬ bildung ihres Sinnes und Charakters streitet. Der Kampf gegen die jesui¬ ZUM Tiefurter Journal. Nachtrag. Von C. A. H. Burkhardt. Als wir zum ersten Male in unserm Aufsatze über das Tiefurter Jour¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0269" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127665"/> <p xml:id="ID_868" prev="#ID_867"> bildung ihres Sinnes und Charakters streitet. Der Kampf gegen die jesui¬<lb/> tische Pädagogik, der Kampf gegen die Jesuiten ist eine Lebensaufgabe des<lb/> Protestantismus, In diesem Kampfe steht er nicht mehr allein. Katholische<lb/> und protestantische Regierungen stehen ihm zur Seite, und aus dem Schoße<lb/> der katholischen Kirche selbst ist eine Gemeinschaft hervorgegangen, die in die¬<lb/> sem Streite wenigstens mit dem Protestantismus Waffenbrüderschaft geschlossen<lb/> hat. In diesem Kampf kann uns der Sieg nicht fehlen, denn es wird um<lb/> die höchsten Güter der Menschheit gekämpft, um die Echtheit christlicher Fröm¬<lb/> migkeit, um die Wahrheit christlicher Gesinnung.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> ZUM Tiefurter Journal. Nachtrag.<lb/><note type="byline"> Von<lb/> C. A. H. Burkhardt.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_869" next="#ID_870"> Als wir zum ersten Male in unserm Aufsatze über das Tiefurter Jour¬<lb/> nal (Grenzboten 1871) den Versuch machten, die literarische Thätigkeit der<lb/> weimarischen Hofkreise festzustellen, in so weit sich dieselbe in jenem berühmten<lb/> Tiefurter Unternehmen abspiegelt, blieb in Mangel geeigneten Materials<lb/> unaufgeklärt, ob nicht auch die Herzogin Anna Amalia sich mit Beiträgen<lb/> für jenes Journal befaßt habe. Merkwürdiger Weise fand sich in ihrem be¬<lb/> deutenden literarischen Nachlasse, der reich an Excerpten aus ihrer Lectüre, an<lb/> Ausarbeitungen, Uebersetzungen aus dem Griechischen und Lateinischen, aus<lb/> dem Englischen und Italienischen sich erwies, kein Product, welches auf ihre<lb/> Theilnahme an jener Wochenschrift hindeuten konnte. Erst in den letzten<lb/> Tagen ist uns gelungen, einen Beitrag der Herzogin in der Urschrift zu<lb/> entdecken. Es ist der Aufsatz: Amor und Psyche, welcher in den Stücken Ur.<lb/> 12 bis 21 sich wiederfindet. — Bei näherer Untersuchung stellte sich heraus,<lb/> daß sie die bekannte Erzählung des Apulejus aus dem Italienischen des<lb/> Agnolo Firenzuola unter Wieland's Leitung übersetzte, der sie an vielen<lb/> Stellen verbesserte, Unwesentliches entfernte und mit kritischen Rand¬<lb/> bemerkungen versah, welche sich meist gegen die Vollkommenheit der Arbeit des<lb/> Firenzuola richteten. Haben wir mit der Auffindung dieses Beitrags einen<lb/> neuen Beleg für die Thätigkeit der Herzogin und Wieland's erhalten, so ist<lb/> derselbe für die Geschichte des Journals von um so größerm Interesse, weil<lb/> wir aus jenem sehen, mit welcher Rücksichtslosigkeit selbst die Arbeiten der<lb/> Herzogin für das Journal behandelt wurden, ehe sie abschriftlich in den<lb/> Curs gesetzt wurden. Wieland nahm keinen Anstand ganze Stellen der Ar-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0269]
bildung ihres Sinnes und Charakters streitet. Der Kampf gegen die jesui¬
tische Pädagogik, der Kampf gegen die Jesuiten ist eine Lebensaufgabe des
Protestantismus, In diesem Kampfe steht er nicht mehr allein. Katholische
und protestantische Regierungen stehen ihm zur Seite, und aus dem Schoße
der katholischen Kirche selbst ist eine Gemeinschaft hervorgegangen, die in die¬
sem Streite wenigstens mit dem Protestantismus Waffenbrüderschaft geschlossen
hat. In diesem Kampf kann uns der Sieg nicht fehlen, denn es wird um
die höchsten Güter der Menschheit gekämpft, um die Echtheit christlicher Fröm¬
migkeit, um die Wahrheit christlicher Gesinnung.
ZUM Tiefurter Journal. Nachtrag.
Von
C. A. H. Burkhardt.
Als wir zum ersten Male in unserm Aufsatze über das Tiefurter Jour¬
nal (Grenzboten 1871) den Versuch machten, die literarische Thätigkeit der
weimarischen Hofkreise festzustellen, in so weit sich dieselbe in jenem berühmten
Tiefurter Unternehmen abspiegelt, blieb in Mangel geeigneten Materials
unaufgeklärt, ob nicht auch die Herzogin Anna Amalia sich mit Beiträgen
für jenes Journal befaßt habe. Merkwürdiger Weise fand sich in ihrem be¬
deutenden literarischen Nachlasse, der reich an Excerpten aus ihrer Lectüre, an
Ausarbeitungen, Uebersetzungen aus dem Griechischen und Lateinischen, aus
dem Englischen und Italienischen sich erwies, kein Product, welches auf ihre
Theilnahme an jener Wochenschrift hindeuten konnte. Erst in den letzten
Tagen ist uns gelungen, einen Beitrag der Herzogin in der Urschrift zu
entdecken. Es ist der Aufsatz: Amor und Psyche, welcher in den Stücken Ur.
12 bis 21 sich wiederfindet. — Bei näherer Untersuchung stellte sich heraus,
daß sie die bekannte Erzählung des Apulejus aus dem Italienischen des
Agnolo Firenzuola unter Wieland's Leitung übersetzte, der sie an vielen
Stellen verbesserte, Unwesentliches entfernte und mit kritischen Rand¬
bemerkungen versah, welche sich meist gegen die Vollkommenheit der Arbeit des
Firenzuola richteten. Haben wir mit der Auffindung dieses Beitrags einen
neuen Beleg für die Thätigkeit der Herzogin und Wieland's erhalten, so ist
derselbe für die Geschichte des Journals von um so größerm Interesse, weil
wir aus jenem sehen, mit welcher Rücksichtslosigkeit selbst die Arbeiten der
Herzogin für das Journal behandelt wurden, ehe sie abschriftlich in den
Curs gesetzt wurden. Wieland nahm keinen Anstand ganze Stellen der Ar-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |