Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ging ich vor dem Schreiben zu unserm Pater Rector selbst auf die Stube und
ersuchte ihn, mir das Nachhauseschreiben in Kraft des heiligen Gehorsams zu
befehlen." Schließlich bittet der Sohn den Vater um ein besonderes Zimmer
im älterlichen Hause, um dort nach Möglichkeit die Lebensart fortzusetzen, die
er nun, Gottlob! bei den Jesuiten so ziemlich erlernt habe. "Von nun an
soll weder Magd noch Stubenmädchen noch auch eine meiner Schwestern")
hineinkommen. Meine liebe Mama aber lasse ich erinnern, daß der heilige
AloHsius seiner fürstlichen Mutter niemals in's Angesicht sah. -- Ich werde
in der Welt leben, ohne der Welt zu leben u. s. w."

So wurde systematisch auch die heiligste Liebe zerstört, und das theuerste
Band, daß Gott selbst gewoben, zerschnitten. Es wird uns nun nicht mehr
befremden, daß wer als Novize eintreten wollte, gefragt wurde, ob er seine
Genossen angeben wolle, daß wenn ein Zögling das Zimmer eines andern
besuchte, die Thür offen stehen mußte, daß mindestens monatlich einmal ge¬
beichtet wurde, daß also alle nur möglichen Wege betreten wurden, um dem
Zögling alle Geheimnisse, selbst der Gedanken und Empfindungen, zu ent¬
reißen, daß der Zögling ganz aufhören sollte, Herr seiner selbst zu sein, und
ganz darin aufgehen, ein willenloses Werkzeug des Ordens zu werden. Denn
der Gehorsam gegen die Oberen ist des Jesuiten höchste Tugend; um mit
ihren eignen Worten zu reden, soll der Jesuit werden so ohne eignen Willen
wie der Leichnam oder der Stab eines Greises. Die Externen wurden natür¬
lich nicht mit solcher Strenge behandelt als die Zöglinge, das erzählt uns
der Zögling des Freiburger Instituts: "Eigenthümlich war es, daß sie eine
Unterredung zwischen nur zwei Zöglingen ohne besondere Erlaubniß nie dul¬
deten; sie verlangten, daß mindestens immer drei sich unterhielten--die
Jesuiten sind in ihrer kosmopolitischen Tendenz geschworene Feinde von allen
Particularfreundschaften, wie sie es nennen.---Wenn sie bemerken,
daß auf den Spaziergängen oder sonst dieselben drei Mann sich zu oft zusam¬
menfanden, so wurde ein solches Kleeblatt sofort getrennt."**)

Oben schon wurde darauf hingewiesen, wie enge Zeitgrenzen dem Reli¬
gionsunterricht auf Gymnasien angewiesen werden; wir werden nun auf den
Ersatz zu achten haben, welchen die jesuitische Erziehung gewährte. An Stelle
des religiösen Unterrichts trat die religiöse Uebung. Vor Anfang der
Schule sollte Jemand ein kurzes Gebet sprechen, welches der Lehrer und alle
Schüler mit entblößtem Haupte und gebeugten Knieen andächtig vernehmen
sollten, zu Anfang der einzelnen Lectionen sollte der Lehrer sich wenigstens
mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes bedecken. Nach dem Landshuter Lehr-
plan wurde in der Schule, so oft die Uhr eine Stunde schlug, gebetet und




") Welcker a. a. O. S. 249--50.
"
) Erinnerungen S. 13S.
Grenzboten I. 1872. 33

ging ich vor dem Schreiben zu unserm Pater Rector selbst auf die Stube und
ersuchte ihn, mir das Nachhauseschreiben in Kraft des heiligen Gehorsams zu
befehlen." Schließlich bittet der Sohn den Vater um ein besonderes Zimmer
im älterlichen Hause, um dort nach Möglichkeit die Lebensart fortzusetzen, die
er nun, Gottlob! bei den Jesuiten so ziemlich erlernt habe. „Von nun an
soll weder Magd noch Stubenmädchen noch auch eine meiner Schwestern")
hineinkommen. Meine liebe Mama aber lasse ich erinnern, daß der heilige
AloHsius seiner fürstlichen Mutter niemals in's Angesicht sah. — Ich werde
in der Welt leben, ohne der Welt zu leben u. s. w."

So wurde systematisch auch die heiligste Liebe zerstört, und das theuerste
Band, daß Gott selbst gewoben, zerschnitten. Es wird uns nun nicht mehr
befremden, daß wer als Novize eintreten wollte, gefragt wurde, ob er seine
Genossen angeben wolle, daß wenn ein Zögling das Zimmer eines andern
besuchte, die Thür offen stehen mußte, daß mindestens monatlich einmal ge¬
beichtet wurde, daß also alle nur möglichen Wege betreten wurden, um dem
Zögling alle Geheimnisse, selbst der Gedanken und Empfindungen, zu ent¬
reißen, daß der Zögling ganz aufhören sollte, Herr seiner selbst zu sein, und
ganz darin aufgehen, ein willenloses Werkzeug des Ordens zu werden. Denn
der Gehorsam gegen die Oberen ist des Jesuiten höchste Tugend; um mit
ihren eignen Worten zu reden, soll der Jesuit werden so ohne eignen Willen
wie der Leichnam oder der Stab eines Greises. Die Externen wurden natür¬
lich nicht mit solcher Strenge behandelt als die Zöglinge, das erzählt uns
der Zögling des Freiburger Instituts: „Eigenthümlich war es, daß sie eine
Unterredung zwischen nur zwei Zöglingen ohne besondere Erlaubniß nie dul¬
deten; sie verlangten, daß mindestens immer drei sich unterhielten--die
Jesuiten sind in ihrer kosmopolitischen Tendenz geschworene Feinde von allen
Particularfreundschaften, wie sie es nennen.---Wenn sie bemerken,
daß auf den Spaziergängen oder sonst dieselben drei Mann sich zu oft zusam¬
menfanden, so wurde ein solches Kleeblatt sofort getrennt."**)

Oben schon wurde darauf hingewiesen, wie enge Zeitgrenzen dem Reli¬
gionsunterricht auf Gymnasien angewiesen werden; wir werden nun auf den
Ersatz zu achten haben, welchen die jesuitische Erziehung gewährte. An Stelle
des religiösen Unterrichts trat die religiöse Uebung. Vor Anfang der
Schule sollte Jemand ein kurzes Gebet sprechen, welches der Lehrer und alle
Schüler mit entblößtem Haupte und gebeugten Knieen andächtig vernehmen
sollten, zu Anfang der einzelnen Lectionen sollte der Lehrer sich wenigstens
mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes bedecken. Nach dem Landshuter Lehr-
plan wurde in der Schule, so oft die Uhr eine Stunde schlug, gebetet und




") Welcker a. a. O. S. 249—50.
"
) Erinnerungen S. 13S.
Grenzboten I. 1872. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127661"/>
          <p xml:id="ID_858" prev="#ID_857"> ging ich vor dem Schreiben zu unserm Pater Rector selbst auf die Stube und<lb/>
ersuchte ihn, mir das Nachhauseschreiben in Kraft des heiligen Gehorsams zu<lb/>
befehlen." Schließlich bittet der Sohn den Vater um ein besonderes Zimmer<lb/>
im älterlichen Hause, um dort nach Möglichkeit die Lebensart fortzusetzen, die<lb/>
er nun, Gottlob! bei den Jesuiten so ziemlich erlernt habe. &#x201E;Von nun an<lb/>
soll weder Magd noch Stubenmädchen noch auch eine meiner Schwestern")<lb/>
hineinkommen. Meine liebe Mama aber lasse ich erinnern, daß der heilige<lb/>
AloHsius seiner fürstlichen Mutter niemals in's Angesicht sah. &#x2014; Ich werde<lb/>
in der Welt leben, ohne der Welt zu leben u. s. w."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_859"> So wurde systematisch auch die heiligste Liebe zerstört, und das theuerste<lb/>
Band, daß Gott selbst gewoben, zerschnitten. Es wird uns nun nicht mehr<lb/>
befremden, daß wer als Novize eintreten wollte, gefragt wurde, ob er seine<lb/>
Genossen angeben wolle, daß wenn ein Zögling das Zimmer eines andern<lb/>
besuchte, die Thür offen stehen mußte, daß mindestens monatlich einmal ge¬<lb/>
beichtet wurde, daß also alle nur möglichen Wege betreten wurden, um dem<lb/>
Zögling alle Geheimnisse, selbst der Gedanken und Empfindungen, zu ent¬<lb/>
reißen, daß der Zögling ganz aufhören sollte, Herr seiner selbst zu sein, und<lb/>
ganz darin aufgehen, ein willenloses Werkzeug des Ordens zu werden. Denn<lb/>
der Gehorsam gegen die Oberen ist des Jesuiten höchste Tugend; um mit<lb/>
ihren eignen Worten zu reden, soll der Jesuit werden so ohne eignen Willen<lb/>
wie der Leichnam oder der Stab eines Greises. Die Externen wurden natür¬<lb/>
lich nicht mit solcher Strenge behandelt als die Zöglinge, das erzählt uns<lb/>
der Zögling des Freiburger Instituts: &#x201E;Eigenthümlich war es, daß sie eine<lb/>
Unterredung zwischen nur zwei Zöglingen ohne besondere Erlaubniß nie dul¬<lb/>
deten; sie verlangten, daß mindestens immer drei sich unterhielten--die<lb/>
Jesuiten sind in ihrer kosmopolitischen Tendenz geschworene Feinde von allen<lb/>
Particularfreundschaften, wie sie es nennen.---Wenn sie bemerken,<lb/>
daß auf den Spaziergängen oder sonst dieselben drei Mann sich zu oft zusam¬<lb/>
menfanden, so wurde ein solches Kleeblatt sofort getrennt."**)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_860" next="#ID_861"> Oben schon wurde darauf hingewiesen, wie enge Zeitgrenzen dem Reli¬<lb/>
gionsunterricht auf Gymnasien angewiesen werden; wir werden nun auf den<lb/>
Ersatz zu achten haben, welchen die jesuitische Erziehung gewährte. An Stelle<lb/>
des religiösen Unterrichts trat die religiöse Uebung. Vor Anfang der<lb/>
Schule sollte Jemand ein kurzes Gebet sprechen, welches der Lehrer und alle<lb/>
Schüler mit entblößtem Haupte und gebeugten Knieen andächtig vernehmen<lb/>
sollten, zu Anfang der einzelnen Lectionen sollte der Lehrer sich wenigstens<lb/>
mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes bedecken. Nach dem Landshuter Lehr-<lb/>
plan wurde in der Schule, so oft die Uhr eine Stunde schlug, gebetet und</p><lb/>
          <note xml:id="FID_42" place="foot"> ") Welcker a. a. O. S. 249&#x2014;50.<lb/>
"</note><lb/>
          <note xml:id="FID_43" place="foot"> ) Erinnerungen S. 13S.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1872. 33</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0265] ging ich vor dem Schreiben zu unserm Pater Rector selbst auf die Stube und ersuchte ihn, mir das Nachhauseschreiben in Kraft des heiligen Gehorsams zu befehlen." Schließlich bittet der Sohn den Vater um ein besonderes Zimmer im älterlichen Hause, um dort nach Möglichkeit die Lebensart fortzusetzen, die er nun, Gottlob! bei den Jesuiten so ziemlich erlernt habe. „Von nun an soll weder Magd noch Stubenmädchen noch auch eine meiner Schwestern") hineinkommen. Meine liebe Mama aber lasse ich erinnern, daß der heilige AloHsius seiner fürstlichen Mutter niemals in's Angesicht sah. — Ich werde in der Welt leben, ohne der Welt zu leben u. s. w." So wurde systematisch auch die heiligste Liebe zerstört, und das theuerste Band, daß Gott selbst gewoben, zerschnitten. Es wird uns nun nicht mehr befremden, daß wer als Novize eintreten wollte, gefragt wurde, ob er seine Genossen angeben wolle, daß wenn ein Zögling das Zimmer eines andern besuchte, die Thür offen stehen mußte, daß mindestens monatlich einmal ge¬ beichtet wurde, daß also alle nur möglichen Wege betreten wurden, um dem Zögling alle Geheimnisse, selbst der Gedanken und Empfindungen, zu ent¬ reißen, daß der Zögling ganz aufhören sollte, Herr seiner selbst zu sein, und ganz darin aufgehen, ein willenloses Werkzeug des Ordens zu werden. Denn der Gehorsam gegen die Oberen ist des Jesuiten höchste Tugend; um mit ihren eignen Worten zu reden, soll der Jesuit werden so ohne eignen Willen wie der Leichnam oder der Stab eines Greises. Die Externen wurden natür¬ lich nicht mit solcher Strenge behandelt als die Zöglinge, das erzählt uns der Zögling des Freiburger Instituts: „Eigenthümlich war es, daß sie eine Unterredung zwischen nur zwei Zöglingen ohne besondere Erlaubniß nie dul¬ deten; sie verlangten, daß mindestens immer drei sich unterhielten--die Jesuiten sind in ihrer kosmopolitischen Tendenz geschworene Feinde von allen Particularfreundschaften, wie sie es nennen.---Wenn sie bemerken, daß auf den Spaziergängen oder sonst dieselben drei Mann sich zu oft zusam¬ menfanden, so wurde ein solches Kleeblatt sofort getrennt."**) Oben schon wurde darauf hingewiesen, wie enge Zeitgrenzen dem Reli¬ gionsunterricht auf Gymnasien angewiesen werden; wir werden nun auf den Ersatz zu achten haben, welchen die jesuitische Erziehung gewährte. An Stelle des religiösen Unterrichts trat die religiöse Uebung. Vor Anfang der Schule sollte Jemand ein kurzes Gebet sprechen, welches der Lehrer und alle Schüler mit entblößtem Haupte und gebeugten Knieen andächtig vernehmen sollten, zu Anfang der einzelnen Lectionen sollte der Lehrer sich wenigstens mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes bedecken. Nach dem Landshuter Lehr- plan wurde in der Schule, so oft die Uhr eine Stunde schlug, gebetet und ") Welcker a. a. O. S. 249—50. " ) Erinnerungen S. 13S. Grenzboten I. 1872. 33

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395/265
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395/265>, abgerufen am 24.08.2024.