Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.Die Ziele des Protestantismus liegen, in der Freiheit und Mündigkeit ") Welcker a, a. O. S. 182. Grenzvotm II. 1872.^>
Die Ziele des Protestantismus liegen, in der Freiheit und Mündigkeit ") Welcker a, a. O. S. 182. Grenzvotm II. 1872.^>
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127653"/> <p xml:id="ID_844" next="#ID_845"> Die Ziele des Protestantismus liegen, in der Freiheit und Mündigkeit<lb/> des Einzelnen: jedes Glied der Gemeinde soll zur Selbständigkeit erzogen<lb/> werden. Die Ziele des römischen Katholicismus liegen in der Abhängigkeit<lb/> und Unterwerfung: jedes Glied der Gemeinde soll zum Gehorsam erzogen<lb/> werden. An diesen Gegensatz erinnert uns auch die Lehrmethode der<lb/> Jesuiten, zu der wir uns nun wenden. Vergeblich erwarten wir, daß im<lb/> Unterricht die Schüler selbst thätig sind, etwa die Autoren unter Leitung des<lb/> Lehrers auslegen oder veranlaßt werden, die grammatische Regel zu finden.<lb/> Wie in der Kirche der Priester, so ist in der Schule der Lehrer das Ein und<lb/> Alles. Er trägt vor, der Schüler der untern Classen zeichnet sich den Vor¬<lb/> trag auf, der Schüler der oberen Classen macht sich Notizen, die den Stoff<lb/> zu späterer eigener Ausarbeitung bilden. Der Lehrer trägt vor, der Schüler<lb/> lernt, und das Gelernte wird ihm abgefragt. Keine Kraft wird so in An¬<lb/> spruch genommen als das Gedächtniß. Täglich wurde auswendig gelernt,<lb/> drei oder vier Mal in der Woche unter Leitung des Lehrers je eine Stunde<lb/> lang repetirt. Am Sonnabend wurden die Memorirpensa der Woche vor der<lb/> Classe hergesagt, und war ein Buch der Grammatik oder des Autors absol-<lb/> virt, so recitirte oder declamirte es wohl ein sonderlich fleißiger Schüler vor<lb/> der Classe.*) Doch fehlte es nicht an Uebungen des Erkennens, indem aller¬<lb/> dings in schriftlichen Uebungen, bei Gelegenheit der RePetitionen und der<lb/> Wettkämpfe Beweise inneren Verständnisses abgelegt werden konnten und<lb/> sollten. Aber es durfte die eigne erkennende Thätigkeit sich nur auf Wieder¬<lb/> erzeugung der Dictate oder des Vortrags beschränken, sich in den Grenzen<lb/> der Mittheilungen des LZHrers halten und keine eignen freien Wege betreten.<lb/> Davor zu schützen war auch die ganze Art und Weise des Unterrichts ange¬<lb/> than. Der Unterricht der Jesuiten in der lateinischen und griechischen<lb/> Sprache hat durchaus nicht etwa den Zweck, in den Geist des griechischen<lb/> und römischen Alterthums einzudringen, die edle Einfalt und Hoheit desselben<lb/> anzueignen, den Sinn der Schüler mit kräftigen Gedanken und Entschlüssen<lb/> zu erfüllen, die ideale Richtung der Seele zu befestigen, durchaus nicht. Der<lb/> Zweck der classischen Studien ist kein anderer als einerseits die Befähigung<lb/> zum Sprechen der alten Sprachen, andererseits zur Beredsamkeit in denselben<lb/> zu bilden. Rhetorik — das ist den Jesuiten die Wissenschaft aller Wissen¬<lb/> schaften, und den Schüler zum Redner zu bilden, das ist das letzte Ziel des<lb/> Unterrichts. Der Landshuter Lehrplan erklärt ausdrücklich: „Die heidnischen<lb/> Schriftsteller des classischen Alterthums können nur einen untergeordneten<lb/> Zweck haben. . . . „Durch sie soll nur die Sprache der Hellenen, besonders<lb/> aber der Römer, gewonnen, der Styl gebildet werden und nichts weiter, nichts</p><lb/> <note xml:id="FID_28" place="foot"> ") Welcker a, a. O. S. 182.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvotm II. 1872.^></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0257]
Die Ziele des Protestantismus liegen, in der Freiheit und Mündigkeit
des Einzelnen: jedes Glied der Gemeinde soll zur Selbständigkeit erzogen
werden. Die Ziele des römischen Katholicismus liegen in der Abhängigkeit
und Unterwerfung: jedes Glied der Gemeinde soll zum Gehorsam erzogen
werden. An diesen Gegensatz erinnert uns auch die Lehrmethode der
Jesuiten, zu der wir uns nun wenden. Vergeblich erwarten wir, daß im
Unterricht die Schüler selbst thätig sind, etwa die Autoren unter Leitung des
Lehrers auslegen oder veranlaßt werden, die grammatische Regel zu finden.
Wie in der Kirche der Priester, so ist in der Schule der Lehrer das Ein und
Alles. Er trägt vor, der Schüler der untern Classen zeichnet sich den Vor¬
trag auf, der Schüler der oberen Classen macht sich Notizen, die den Stoff
zu späterer eigener Ausarbeitung bilden. Der Lehrer trägt vor, der Schüler
lernt, und das Gelernte wird ihm abgefragt. Keine Kraft wird so in An¬
spruch genommen als das Gedächtniß. Täglich wurde auswendig gelernt,
drei oder vier Mal in der Woche unter Leitung des Lehrers je eine Stunde
lang repetirt. Am Sonnabend wurden die Memorirpensa der Woche vor der
Classe hergesagt, und war ein Buch der Grammatik oder des Autors absol-
virt, so recitirte oder declamirte es wohl ein sonderlich fleißiger Schüler vor
der Classe.*) Doch fehlte es nicht an Uebungen des Erkennens, indem aller¬
dings in schriftlichen Uebungen, bei Gelegenheit der RePetitionen und der
Wettkämpfe Beweise inneren Verständnisses abgelegt werden konnten und
sollten. Aber es durfte die eigne erkennende Thätigkeit sich nur auf Wieder¬
erzeugung der Dictate oder des Vortrags beschränken, sich in den Grenzen
der Mittheilungen des LZHrers halten und keine eignen freien Wege betreten.
Davor zu schützen war auch die ganze Art und Weise des Unterrichts ange¬
than. Der Unterricht der Jesuiten in der lateinischen und griechischen
Sprache hat durchaus nicht etwa den Zweck, in den Geist des griechischen
und römischen Alterthums einzudringen, die edle Einfalt und Hoheit desselben
anzueignen, den Sinn der Schüler mit kräftigen Gedanken und Entschlüssen
zu erfüllen, die ideale Richtung der Seele zu befestigen, durchaus nicht. Der
Zweck der classischen Studien ist kein anderer als einerseits die Befähigung
zum Sprechen der alten Sprachen, andererseits zur Beredsamkeit in denselben
zu bilden. Rhetorik — das ist den Jesuiten die Wissenschaft aller Wissen¬
schaften, und den Schüler zum Redner zu bilden, das ist das letzte Ziel des
Unterrichts. Der Landshuter Lehrplan erklärt ausdrücklich: „Die heidnischen
Schriftsteller des classischen Alterthums können nur einen untergeordneten
Zweck haben. . . . „Durch sie soll nur die Sprache der Hellenen, besonders
aber der Römer, gewonnen, der Styl gebildet werden und nichts weiter, nichts
") Welcker a, a. O. S. 182.
Grenzvotm II. 1872.^>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |