Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.werde. Weite Flächen, die den Plantagenbesitzern gehören, liegen unbebaut Was die Beschaffung von Colonisten anbelangt, so ist man bekanntlich Die Frage, ob es gerathen sei, daß der deutsche Auswanderer Brasilien werde. Weite Flächen, die den Plantagenbesitzern gehören, liegen unbebaut Was die Beschaffung von Colonisten anbelangt, so ist man bekanntlich Die Frage, ob es gerathen sei, daß der deutsche Auswanderer Brasilien <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0131" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127527"/> <p xml:id="ID_394" prev="#ID_393"> werde. Weite Flächen, die den Plantagenbesitzern gehören, liegen unbebaut<lb/> und zahlen keine Grundsteuer. Zu dieser sollen jetzt auch die brach liegenden<lb/> Flächen, von denen manche ein deutsches Herzogthum an Ausdehnung über¬<lb/> treffen, herangezogen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_395"> Was die Beschaffung von Colonisten anbelangt, so ist man bekanntlich<lb/> in vielen Ländern, wo die Neger ihre permanenten Strikes mit vielem Erfolg<lb/> durchsetzten, auf die Einführung asiatischer Kukis verfallen. Die Chinesen<lb/> haben sich überall vorzüglich bewährt, aber dadurch Unbequemlichkeiten veran¬<lb/> laßt, daß sie absolut Chinesen bleiben und sich nicht in die Verhältnisse des<lb/> neuen Landes einordnen. Ihr Fleiß, ihre Nüchternheit und Findigkeit machen<lb/> sie zu sehr gefährlichen Concurrenten des weißen Mannes, und Rassenhaß<lb/> mit obligater Chinesenermordung, wie in Californien oder Australien, ist<lb/> die Folge. Dieses vor Augen, erklärte der brasilianische Ackerbauminister sich<lb/> gegen die Kulieinfuhr. Er verlangt dagegen nach europäischen Einwanderern,<lb/> will die Einwanderung auf alle mögliche Weise gefördert sehen und wirft,<lb/> wie gewöhnlich, sein Auge auf die Deutschen. Aber abgesehen von den drei<lb/> im gemäßigten Klima liegenden Provinzen Santa Catarina, Rio grande do<lb/> Sui und Parana, wo das deutsche Element bereits zu einer Macht geworden<lb/> ist, muß vor einer Einwanderung unserer Landsleute nach Brasilien entschie¬<lb/> den gewarnt werden. Nördlich von Santa Catarina sagt das Klima dem<lb/> deutschen Feldarbeiter nicht mehr zu; auch begeht er einen schweren Fehler,<lb/> wenn er nicht als freier Ansiedler auftritt, sondern sich in irgend ein Ab¬<lb/> hängigkeitsverhältniß begiebt. Die brasilianische Regierung tastet im Finstern,<lb/> so lange sie nicht die nordamerikanische Methode des Verkaufs von Staats-<lb/> ländereien einführt und ihren Wahn, durch reglementirte Colonieen die Pro¬<lb/> duktion zu fördern, aufgiebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_396" next="#ID_397"> Die Frage, ob es gerathen sei, daß der deutsche Auswanderer Brasilien<lb/> als Ziel wähle, ist von unsrer Presse genügend erörtert, ja selbst mit Leiden¬<lb/> schaft besprochen worden, und die Meinungen sind heftig aufeinandergeplatzt.<lb/> Mit den Schändlichkeiten der sogenannten Parceria-Verträge vor Augen, welche<lb/> früher deutsche Einwanderer in Brasilien förmlich zu Sclaven stempelten, die<lb/> heute aber ein überwundener Standpunkt sind, verbot Preußen und einige<lb/> andere Staaten den Geschäftsbetrieb der Auswanderungsagenten für Bra¬<lb/> silien, so daß zwar nicht verboten ist, dorthin auszuwandern oder an Aus¬<lb/> wanderer dorthin Schiffsplätze zu vergeben, wohl aber zwischen dem Rheder<lb/> und dem Auswanderer die sonst überall zulässige und thatsächlich unentbehr¬<lb/> liche Vermittlung wegfällt. Das ist ein großes Hinderniß und die Zunahme<lb/> der deutschen Colonien in Südbrasilien, die lebhaft das Einströmen neuer<lb/> Landsleute wünschen, ist dadurch sehr beschränkt. Für uns fragt es sich hier:<lb/> mit welchem Recht durch einen bloßen Ministerialerlaß es dem deutschen Ein-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0131]
werde. Weite Flächen, die den Plantagenbesitzern gehören, liegen unbebaut
und zahlen keine Grundsteuer. Zu dieser sollen jetzt auch die brach liegenden
Flächen, von denen manche ein deutsches Herzogthum an Ausdehnung über¬
treffen, herangezogen werden.
Was die Beschaffung von Colonisten anbelangt, so ist man bekanntlich
in vielen Ländern, wo die Neger ihre permanenten Strikes mit vielem Erfolg
durchsetzten, auf die Einführung asiatischer Kukis verfallen. Die Chinesen
haben sich überall vorzüglich bewährt, aber dadurch Unbequemlichkeiten veran¬
laßt, daß sie absolut Chinesen bleiben und sich nicht in die Verhältnisse des
neuen Landes einordnen. Ihr Fleiß, ihre Nüchternheit und Findigkeit machen
sie zu sehr gefährlichen Concurrenten des weißen Mannes, und Rassenhaß
mit obligater Chinesenermordung, wie in Californien oder Australien, ist
die Folge. Dieses vor Augen, erklärte der brasilianische Ackerbauminister sich
gegen die Kulieinfuhr. Er verlangt dagegen nach europäischen Einwanderern,
will die Einwanderung auf alle mögliche Weise gefördert sehen und wirft,
wie gewöhnlich, sein Auge auf die Deutschen. Aber abgesehen von den drei
im gemäßigten Klima liegenden Provinzen Santa Catarina, Rio grande do
Sui und Parana, wo das deutsche Element bereits zu einer Macht geworden
ist, muß vor einer Einwanderung unserer Landsleute nach Brasilien entschie¬
den gewarnt werden. Nördlich von Santa Catarina sagt das Klima dem
deutschen Feldarbeiter nicht mehr zu; auch begeht er einen schweren Fehler,
wenn er nicht als freier Ansiedler auftritt, sondern sich in irgend ein Ab¬
hängigkeitsverhältniß begiebt. Die brasilianische Regierung tastet im Finstern,
so lange sie nicht die nordamerikanische Methode des Verkaufs von Staats-
ländereien einführt und ihren Wahn, durch reglementirte Colonieen die Pro¬
duktion zu fördern, aufgiebt.
Die Frage, ob es gerathen sei, daß der deutsche Auswanderer Brasilien
als Ziel wähle, ist von unsrer Presse genügend erörtert, ja selbst mit Leiden¬
schaft besprochen worden, und die Meinungen sind heftig aufeinandergeplatzt.
Mit den Schändlichkeiten der sogenannten Parceria-Verträge vor Augen, welche
früher deutsche Einwanderer in Brasilien förmlich zu Sclaven stempelten, die
heute aber ein überwundener Standpunkt sind, verbot Preußen und einige
andere Staaten den Geschäftsbetrieb der Auswanderungsagenten für Bra¬
silien, so daß zwar nicht verboten ist, dorthin auszuwandern oder an Aus¬
wanderer dorthin Schiffsplätze zu vergeben, wohl aber zwischen dem Rheder
und dem Auswanderer die sonst überall zulässige und thatsächlich unentbehr¬
liche Vermittlung wegfällt. Das ist ein großes Hinderniß und die Zunahme
der deutschen Colonien in Südbrasilien, die lebhaft das Einströmen neuer
Landsleute wünschen, ist dadurch sehr beschränkt. Für uns fragt es sich hier:
mit welchem Recht durch einen bloßen Ministerialerlaß es dem deutschen Ein-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |