Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.zösischen Waffen vielleicht nicht ungern gesehen. Nun beweist Herr Reichen- Bei diesem Punkt hält er sich wohlweislich nicht auf. Er dreht viel¬ Sollte in der EinPrägung und Verbreitung dieses Gedankens vielleicht Berliner Iriefe. Die Specialconvention zwischen Deutschland und Frankreich, welche die zösischen Waffen vielleicht nicht ungern gesehen. Nun beweist Herr Reichen- Bei diesem Punkt hält er sich wohlweislich nicht auf. Er dreht viel¬ Sollte in der EinPrägung und Verbreitung dieses Gedankens vielleicht Berliner Iriefe. Die Specialconvention zwischen Deutschland und Frankreich, welche die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192386"/> <p xml:id="ID_307" prev="#ID_306"> zösischen Waffen vielleicht nicht ungern gesehen. Nun beweist Herr Reichen-<lb/> sperger vor einem französischen Publicum, daß er ein guter Deutscher sei.<lb/> Warum erzählt er nicht, wie inbrünstig er den Sieg der deutschen Waffen<lb/> gewünscht hat?</p><lb/> <p xml:id="ID_308"> Bei diesem Punkt hält er sich wohlweislich nicht auf. Er dreht viel¬<lb/> mehr den Spieß herum, wie man zu sagen pflegt, indem er behauptet, die<lb/> nationale Richtung in Deutschland wolle mittels des Reichstages dem Katho¬<lb/> lizismus zu Leibe, wolle eine nationale Kirche und endlich einen kosmopoli¬<lb/> tischen Humanismus, das Ideal der Freimaurerei aufrichten. Seit wann ist<lb/> denn aber die Nationalkirche der Weg zum kosmopolitischen Humanismus?<lb/> Ist nicht die Nationalkirche vielmehr die Nationalisirung, wenn man fo will,<lb/> eines an sich kosmopolitischen Gebietes, des religiösen nämlich? Diese sonder¬<lb/> bare Behauptung, welche Herr Reichensperger aufstellt, sieht sie nicht ganz<lb/> danach aus, als wolle ihr Urheber dem katholischen Ausland Angst ein¬<lb/> flößen vor der deutschen Nationalkirche? So nämlich, daß er dem katholischen<lb/> Ausland den Gedanken beibringt, die deutsche Nationalkirche, die übrigens<lb/> einstweilen nur in der Vorstellung des Herrn Reichensperger existirt, werde,<lb/> auf ihrem heimischen Boden zum Sieg gelangt, alsbald zu einer allge¬<lb/> meinen Propaganda fortschreiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_309"> Sollte in der EinPrägung und Verbreitung dieses Gedankens vielleicht<lb/> der Zweck des Pamphletes zu suchen sein, welches Herr Reichensperger artikel¬<lb/> weise von Brüssel hat ausgehen lassen? Wäre das der ultramontane Pa¬<lb/> triotismus: das deutsche Volk, nachdem die Denunciationen politischer Uni-<lb/> versalherrschaftsgelüste nicht mehr verfangen, religiöser Universalherrschafts-<lb/> gelüste zu verdächtigen? Schlecht wäre das Mittel nicht, denn die religiösen<lb/> Leidenschaften sind selbst heute noch mächtiger in der Welt, als die politischen,<lb/> wenn es darauf ankommt, die innerste Lebensfiber der Massen zu berühren.<lb/> Wir werden sehen, ob das von Herrn Reichensperger angeschlagene Thema in<lb/> der Presse des katholischen Auslandes etwa eine lange Reihe von Variationen<lb/><note type="byline"> 0—r.</note> erfährt. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Berliner Iriefe.</head><lb/> <p xml:id="ID_310" next="#ID_311"> Die Specialconvention zwischen Deutschland und Frankreich, welche die<lb/> Versailler Versammlung am Vorabend ihrer Ferien beschäftigte und von der¬<lb/> selben so unglücklich verbessert wurde, hat seitdem ein gespenstisch-ruheloses<lb/> Dasein geführt und es kann Niemanden Wunder nehmen, wenn ihr bei dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0086]
zösischen Waffen vielleicht nicht ungern gesehen. Nun beweist Herr Reichen-
sperger vor einem französischen Publicum, daß er ein guter Deutscher sei.
Warum erzählt er nicht, wie inbrünstig er den Sieg der deutschen Waffen
gewünscht hat?
Bei diesem Punkt hält er sich wohlweislich nicht auf. Er dreht viel¬
mehr den Spieß herum, wie man zu sagen pflegt, indem er behauptet, die
nationale Richtung in Deutschland wolle mittels des Reichstages dem Katho¬
lizismus zu Leibe, wolle eine nationale Kirche und endlich einen kosmopoli¬
tischen Humanismus, das Ideal der Freimaurerei aufrichten. Seit wann ist
denn aber die Nationalkirche der Weg zum kosmopolitischen Humanismus?
Ist nicht die Nationalkirche vielmehr die Nationalisirung, wenn man fo will,
eines an sich kosmopolitischen Gebietes, des religiösen nämlich? Diese sonder¬
bare Behauptung, welche Herr Reichensperger aufstellt, sieht sie nicht ganz
danach aus, als wolle ihr Urheber dem katholischen Ausland Angst ein¬
flößen vor der deutschen Nationalkirche? So nämlich, daß er dem katholischen
Ausland den Gedanken beibringt, die deutsche Nationalkirche, die übrigens
einstweilen nur in der Vorstellung des Herrn Reichensperger existirt, werde,
auf ihrem heimischen Boden zum Sieg gelangt, alsbald zu einer allge¬
meinen Propaganda fortschreiten.
Sollte in der EinPrägung und Verbreitung dieses Gedankens vielleicht
der Zweck des Pamphletes zu suchen sein, welches Herr Reichensperger artikel¬
weise von Brüssel hat ausgehen lassen? Wäre das der ultramontane Pa¬
triotismus: das deutsche Volk, nachdem die Denunciationen politischer Uni-
versalherrschaftsgelüste nicht mehr verfangen, religiöser Universalherrschafts-
gelüste zu verdächtigen? Schlecht wäre das Mittel nicht, denn die religiösen
Leidenschaften sind selbst heute noch mächtiger in der Welt, als die politischen,
wenn es darauf ankommt, die innerste Lebensfiber der Massen zu berühren.
Wir werden sehen, ob das von Herrn Reichensperger angeschlagene Thema in
der Presse des katholischen Auslandes etwa eine lange Reihe von Variationen
0—r. erfährt.
Berliner Iriefe.
Die Specialconvention zwischen Deutschland und Frankreich, welche die
Versailler Versammlung am Vorabend ihrer Ferien beschäftigte und von der¬
selben so unglücklich verbessert wurde, hat seitdem ein gespenstisch-ruheloses
Dasein geführt und es kann Niemanden Wunder nehmen, wenn ihr bei dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |