Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.triebe der Jesuiten haben als eben Reinkens und es ist wahrlich ein hohes Der Eindruck, den er in München gemacht hat, ist bei Priestern und Die Erfolge, welche Schulte und Reinkens davongetragen, wurden eigent¬ Eine eigene Gruppe bei den öffentlichen Vorträgen bildeten jene Redner, Grenzboten 11. I87U 80
triebe der Jesuiten haben als eben Reinkens und es ist wahrlich ein hohes Der Eindruck, den er in München gemacht hat, ist bei Priestern und Die Erfolge, welche Schulte und Reinkens davongetragen, wurden eigent¬ Eine eigene Gruppe bei den öffentlichen Vorträgen bildeten jene Redner, Grenzboten 11. I87U 80
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192381"/> <p xml:id="ID_288" prev="#ID_287"> triebe der Jesuiten haben als eben Reinkens und es ist wahrlich ein hohes<lb/> Glück, daß solche Kenntnisse in solchem Sinne verwerthet werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_289"> Der Eindruck, den er in München gemacht hat, ist bei Priestern und<lb/> Laien, bei Männern und Frauen, bei den Gebildeten wie bei den niederen<lb/> Klassen derselbe — er ist der Liebling des hiesigen Publicums geworden.<lb/> Seine öffentlichen Vorträge wie seine Predigt in der Nicolaikirche waren<lb/> mustergiltig in jeder Weise und es ist begreiflich, wenn das Münchner Comite<lb/> sich bemüht, ihn für den Winter hier festzuhalten. Denn gerade diese takt¬<lb/> volle und distinguirte Art wird der Bewegung ein großes Publicum verschaffen,<lb/> und die altkatholische Sache in der öffentlichen Meinung, wie bei der Staats¬<lb/> regierung gleichmäßig empfehlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_290"> Die Erfolge, welche Schulte und Reinkens davongetragen, wurden eigent¬<lb/> lich nur noch von einem Redner erreicht — und das war Pater Hyacinthe. Die<lb/> Art, wie er von der Versammlung empfangen wurde, ist ein ehrenvolles<lb/> Zeugniß für die geistige Freiheit und Toleranz der Deutschen, und alle be¬<lb/> deutenden französischen Journale nahmen auch hiervon Notiz. Hyacinthe<lb/> selbst schien am meisten hierüber verblüfft zu sein, aber er zeigte schon nach<lb/> wenigen Worten, daß er der Sympathien werth war, welche man ihm ent¬<lb/> gegentrug. So echt französisch auch sein äußeres Auftreten war, so nahe<lb/> stand doch seine geistige Auffassung und sein ganzes religiöses Leben der deut¬<lb/> schen Art. Erstaunlich war, wie sehr er seine Rede verständlich zu machen<lb/> und wie genau die große Menge ihr zu folgen wußte; der Beifall, der selbst<lb/> bei den verstecktesten Feinheiten zu Tage trat, lieferte den Beweis. Die<lb/> besten Parthien des gesammten Vortrags waren offenbar jene, wo der ele¬<lb/> gante Conversationston die Oberhand gewann oder wo das höchste Pathos<lb/> durchbrach: hier wurde Hyacinthe dramatisch und riß alle Hörer in unge¬<lb/> stümer Empfindung fort. Aber mit wenigen Sätzen gab er ihnen die Ruhe<lb/> des Denkens wieder, die er bedürfte, wenn er sich nun an ihre geistigen<lb/> Kräfte, an ihr Erkenntnißvermögen wandte. Der kurze Weg, als Hya¬<lb/> cinthe von der Rednerbühne herabstieg, war für ihn ein ununterbrochener<lb/> Triumphzug. Ueberall verneigte sich das Publicum und reichte ihm die<lb/> Hände, aber der stürmische Applaus erstickte die Worte des Einzelnen. Wem<lb/> vergönnt war, das sorgfältige Manuscript des Redners einzusehen, der<lb/> fand erst hier die volle Formenschönheit des Stils und der Ideen, denn im<lb/> Laus der Rede hatte der momentane Eindruck jede kritische Betrachtung ab-<lb/> sorbirt. Hyacinthe überließ sein Manuscript an Hrn. Professor Monod aus<lb/> Paris, der die Berichterstattung für den Temps übernommen hatte, und die¬<lb/> ser war es natürlich auch, der zuerst den vollen Wortlaut der Rede brachte.</p><lb/> <p xml:id="ID_291" next="#ID_292"> Eine eigene Gruppe bei den öffentlichen Vorträgen bildeten jene Redner,<lb/> welche als Deputirte ihrer Länder Grüße zu überbringen hatten. Am besten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 11. I87U 80</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
triebe der Jesuiten haben als eben Reinkens und es ist wahrlich ein hohes
Glück, daß solche Kenntnisse in solchem Sinne verwerthet werden.
Der Eindruck, den er in München gemacht hat, ist bei Priestern und
Laien, bei Männern und Frauen, bei den Gebildeten wie bei den niederen
Klassen derselbe — er ist der Liebling des hiesigen Publicums geworden.
Seine öffentlichen Vorträge wie seine Predigt in der Nicolaikirche waren
mustergiltig in jeder Weise und es ist begreiflich, wenn das Münchner Comite
sich bemüht, ihn für den Winter hier festzuhalten. Denn gerade diese takt¬
volle und distinguirte Art wird der Bewegung ein großes Publicum verschaffen,
und die altkatholische Sache in der öffentlichen Meinung, wie bei der Staats¬
regierung gleichmäßig empfehlen.
Die Erfolge, welche Schulte und Reinkens davongetragen, wurden eigent¬
lich nur noch von einem Redner erreicht — und das war Pater Hyacinthe. Die
Art, wie er von der Versammlung empfangen wurde, ist ein ehrenvolles
Zeugniß für die geistige Freiheit und Toleranz der Deutschen, und alle be¬
deutenden französischen Journale nahmen auch hiervon Notiz. Hyacinthe
selbst schien am meisten hierüber verblüfft zu sein, aber er zeigte schon nach
wenigen Worten, daß er der Sympathien werth war, welche man ihm ent¬
gegentrug. So echt französisch auch sein äußeres Auftreten war, so nahe
stand doch seine geistige Auffassung und sein ganzes religiöses Leben der deut¬
schen Art. Erstaunlich war, wie sehr er seine Rede verständlich zu machen
und wie genau die große Menge ihr zu folgen wußte; der Beifall, der selbst
bei den verstecktesten Feinheiten zu Tage trat, lieferte den Beweis. Die
besten Parthien des gesammten Vortrags waren offenbar jene, wo der ele¬
gante Conversationston die Oberhand gewann oder wo das höchste Pathos
durchbrach: hier wurde Hyacinthe dramatisch und riß alle Hörer in unge¬
stümer Empfindung fort. Aber mit wenigen Sätzen gab er ihnen die Ruhe
des Denkens wieder, die er bedürfte, wenn er sich nun an ihre geistigen
Kräfte, an ihr Erkenntnißvermögen wandte. Der kurze Weg, als Hya¬
cinthe von der Rednerbühne herabstieg, war für ihn ein ununterbrochener
Triumphzug. Ueberall verneigte sich das Publicum und reichte ihm die
Hände, aber der stürmische Applaus erstickte die Worte des Einzelnen. Wem
vergönnt war, das sorgfältige Manuscript des Redners einzusehen, der
fand erst hier die volle Formenschönheit des Stils und der Ideen, denn im
Laus der Rede hatte der momentane Eindruck jede kritische Betrachtung ab-
sorbirt. Hyacinthe überließ sein Manuscript an Hrn. Professor Monod aus
Paris, der die Berichterstattung für den Temps übernommen hatte, und die¬
ser war es natürlich auch, der zuerst den vollen Wortlaut der Rede brachte.
Eine eigene Gruppe bei den öffentlichen Vorträgen bildeten jene Redner,
welche als Deputirte ihrer Länder Grüße zu überbringen hatten. Am besten
Grenzboten 11. I87U 80
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |