Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band."Mit uns hat es die Gelegenheit, daß wir am Zipperlein darnieder liegen, Fröhlich wenden I. F. G. nun Wittenberg den Rücken und sich zunächst Solche Gründe finden aber daheim bei den Brüdern, Vormündern und „Mit uns hat es die Gelegenheit, daß wir am Zipperlein darnieder liegen, Fröhlich wenden I. F. G. nun Wittenberg den Rücken und sich zunächst Solche Gründe finden aber daheim bei den Brüdern, Vormündern und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0076" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192376"/> <p xml:id="ID_271" prev="#ID_270"> „Mit uns hat es die Gelegenheit, daß wir am Zipperlein darnieder liegen,<lb/> sonsten aber, Gottlob! ziemlich bei Gesundheit sind — halten aber, daß es<lb/> mehr des Tanzes, denn des Trunkes Schuld!" —</p><lb/> <p xml:id="ID_272"> Fröhlich wenden I. F. G. nun Wittenberg den Rücken und sich zunächst<lb/> der Heimath zu. Es ist ein stattlicher Reisezug von 60 Pferden, mit<lb/> dem die Jünglinge an dem fürstlichen Hoflager des alten Barnim zu Alten-<lb/> Stettin zum Besuch anlangen. Den Nest des Sommers verleben sie in alter<lb/> wiederhergestellter Liebe und Eintracht am Hofe zu Wolgast im Kreise der<lb/> Geschwister und der Mutter. Im Herbst wird ihre Sehnsucht in's Weite<lb/> endlich gestillt. In Begleitung ihres Hofmeisters Dietrich von Schwerin und<lb/> einiger anderer Edelleute geht's im schnellen fröhlichen Zuge durch das schöne<lb/> deutsche Land — über Belgien nach Frankreich. Zu Angers wird Quartier<lb/> genommen, um hier in aller Muße Frankreichs Sprache und Sitte zu lernen.<lb/> Wie ein Donnerschlag überrascht indeß in diesem fröhlichen Leben der Wunsch<lb/> — ja, der Befehl der Brüder, schleunigst zur Lehnempfängniß und Landeö-<lb/> huldigung in die Heimath zurückzukehren. Dazu haben unsere Reisenden nun<lb/> nicht die geringste Lust. Sie senden den Brüdern schriftliche Vollmacht, in<lb/> ihrem Namen die Landesbelehnung und Huldigung entgegenzunehmen: „denn<lb/> es unsere große Nothdurft erheischet, allhier zu bleiben" — sie könnten doch<lb/> nicht mehr zur festgesetzten Zeit in der Heimath anlangen wegen der Kriegs¬<lb/> unruhen in den Niederlanden — sie hätten jetzt erst ordentlich angefangen,<lb/> die französische Sprache zu verstehn — und es sei ihnen sehr bedenklich, „heimlich<lb/> von hinnen zu ziehn, wir hätten denn dem Könige die Reverenz gethan und<lb/> unsere Dienste angeboten — auch anderer obwaltenden Ursachen halben!"<lb/> Um die Brüder durch ihr Nichterscheinen nicht allzu sehr zu erzürnen, sendet<lb/> der leichtherzige Barnim ihnen durch ihren Abgesandten voetoi' .juris Bern¬<lb/> hard Nacht zwei Rapiere, die der Doctor auf der Durchreise in Paris kaufen<lb/> soll, „die besten, so er bekommen kann, welche ich E. Lbd. fri. will schenken,<lb/> fri. bittend, E. Lbd. wolle sie vorlieb und gut annehmen!" Der Hofmeister<lb/> schreibt zugleich, er habe die Abreise „bei I. F. G. mit keinen Bitten erhal¬<lb/> ten können, habe es derowegen zu I. F. G. gu. Willen und Wohlgefallen<lb/> müssen beruhen lassen!"</p><lb/> <p xml:id="ID_273" next="#ID_274"> Solche Gründe finden aber daheim bei den Brüdern, Vormündern und<lb/> Räthen wenig geneigtes Ohr. Sogleich wird der Amtshauptmann von Neuen-<lb/> Kamp, Joachim von Jasmund. nach Frankreich abgesandt, die Reisenden zur<lb/> schleunigen Rückkehr zu bewegen und ihre Abreise am französischen Hofe zu<lb/> entschuldigen. Als Reisegeld muß Nicolaus Kuffner 2000 Kronen anschaffen:<lb/> „dies sei aber das letzte Geld, welches I. Lbd. von Hause erhalten würden,<lb/> denn die zur Regierung verordneten Räthe beschwerten sich schon, daß die<lb/> fürstliche Kammer mit ungewöhnlichen großen Ausgaben belastet werde und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0076]
„Mit uns hat es die Gelegenheit, daß wir am Zipperlein darnieder liegen,
sonsten aber, Gottlob! ziemlich bei Gesundheit sind — halten aber, daß es
mehr des Tanzes, denn des Trunkes Schuld!" —
Fröhlich wenden I. F. G. nun Wittenberg den Rücken und sich zunächst
der Heimath zu. Es ist ein stattlicher Reisezug von 60 Pferden, mit
dem die Jünglinge an dem fürstlichen Hoflager des alten Barnim zu Alten-
Stettin zum Besuch anlangen. Den Nest des Sommers verleben sie in alter
wiederhergestellter Liebe und Eintracht am Hofe zu Wolgast im Kreise der
Geschwister und der Mutter. Im Herbst wird ihre Sehnsucht in's Weite
endlich gestillt. In Begleitung ihres Hofmeisters Dietrich von Schwerin und
einiger anderer Edelleute geht's im schnellen fröhlichen Zuge durch das schöne
deutsche Land — über Belgien nach Frankreich. Zu Angers wird Quartier
genommen, um hier in aller Muße Frankreichs Sprache und Sitte zu lernen.
Wie ein Donnerschlag überrascht indeß in diesem fröhlichen Leben der Wunsch
— ja, der Befehl der Brüder, schleunigst zur Lehnempfängniß und Landeö-
huldigung in die Heimath zurückzukehren. Dazu haben unsere Reisenden nun
nicht die geringste Lust. Sie senden den Brüdern schriftliche Vollmacht, in
ihrem Namen die Landesbelehnung und Huldigung entgegenzunehmen: „denn
es unsere große Nothdurft erheischet, allhier zu bleiben" — sie könnten doch
nicht mehr zur festgesetzten Zeit in der Heimath anlangen wegen der Kriegs¬
unruhen in den Niederlanden — sie hätten jetzt erst ordentlich angefangen,
die französische Sprache zu verstehn — und es sei ihnen sehr bedenklich, „heimlich
von hinnen zu ziehn, wir hätten denn dem Könige die Reverenz gethan und
unsere Dienste angeboten — auch anderer obwaltenden Ursachen halben!"
Um die Brüder durch ihr Nichterscheinen nicht allzu sehr zu erzürnen, sendet
der leichtherzige Barnim ihnen durch ihren Abgesandten voetoi' .juris Bern¬
hard Nacht zwei Rapiere, die der Doctor auf der Durchreise in Paris kaufen
soll, „die besten, so er bekommen kann, welche ich E. Lbd. fri. will schenken,
fri. bittend, E. Lbd. wolle sie vorlieb und gut annehmen!" Der Hofmeister
schreibt zugleich, er habe die Abreise „bei I. F. G. mit keinen Bitten erhal¬
ten können, habe es derowegen zu I. F. G. gu. Willen und Wohlgefallen
müssen beruhen lassen!"
Solche Gründe finden aber daheim bei den Brüdern, Vormündern und
Räthen wenig geneigtes Ohr. Sogleich wird der Amtshauptmann von Neuen-
Kamp, Joachim von Jasmund. nach Frankreich abgesandt, die Reisenden zur
schleunigen Rückkehr zu bewegen und ihre Abreise am französischen Hofe zu
entschuldigen. Als Reisegeld muß Nicolaus Kuffner 2000 Kronen anschaffen:
„dies sei aber das letzte Geld, welches I. Lbd. von Hause erhalten würden,
denn die zur Regierung verordneten Räthe beschwerten sich schon, daß die
fürstliche Kammer mit ungewöhnlichen großen Ausgaben belastet werde und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |