Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.wollte freilich den Ertrag der jetzigen Einkommensteuer durch ein schärferes Der Abg. Richter als Redner der Fortschrittspartei schien nur den Satz Was den Werth der theilweisen Classensteuerbefreiung betrifft, so wäre wollte freilich den Ertrag der jetzigen Einkommensteuer durch ein schärferes Der Abg. Richter als Redner der Fortschrittspartei schien nur den Satz Was den Werth der theilweisen Classensteuerbefreiung betrifft, so wäre <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192782"/> <p xml:id="ID_1746" prev="#ID_1745"> wollte freilich den Ertrag der jetzigen Einkommensteuer durch ein schärferes<lb/> Einschätzungsverfahren erhöht haben. Ein Weg, dessen Beschreidung doch<lb/> 20mal überlegt sein will, der mit den größten wirthschaftlichen und moralischen<lb/> Gefahren verbunden ist, zumal, wenn man nach der Selbstangabe des Ein¬<lb/> kommens greift, diesem Fallstrick, in welchem sich alle Dilettanten der Finanz¬<lb/> kunst fangen. Wir wünschen die Beibehaltung der Classensteuer unter Weg¬<lb/> fall der untersten Stufe. Was aber die Einkommensteuer betrifft, so dürfte<lb/> sich als die beste Reform ihre Verschmelzung mit der Gewerbesteuer empfehlen,<lb/> mit dem Modus einer periodischen Festsetzung des Gesammtertrages, für<lb/> welchen ein zweckmäßiges Repartitionsverfahren — ohne inquisitorische Er¬<lb/> mittelung des individuellen Einkommens mittelst der absolut verwerflichen<lb/> Selbstangabe — wohl zu finden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1747"> Der Abg. Richter als Redner der Fortschrittspartei schien nur den Satz<lb/> bewähren zu wollen, daß eine Opposition um jeden Preis nicht nur die besten<lb/> und richtigsten Regierungsmaßregeln, sondern auch die bis dahin allseitig er¬<lb/> heischten anzugreifen die Stirn hat, sobald solche Maßregeln zur That ge¬<lb/> worden. Nachdem die Schlacht- und Mahlsteuer seit einem halben Jahrhun¬<lb/> dert die heftigsten Klagen hervorgerufen, soll sie auf einmal durchaus nicht<lb/> übler sein, als viele andere Steuern. Ihr Wegfall soll die Lebensmittel nicht<lb/> billiger machen, in diesen trivialen Vorwurf stimmte auch Herr Virchow ein.<lb/> Darauf ist ganz einfach zu sagen, daß. wenn auch die Lebensmittelpreise durch<lb/> den Wegfall der Mahl- und Schlachtsteuer vielleicht nicht in sichtbarer Weise<lb/> abnehmen, doch unter allen Umständen die fernere ungesunde Entwickelung<lb/> dieser Preise nicht mehr befördert wird. Dieser unfehlbare Erfolg reicht hin,<lb/> die Maßregel im vollsten Maße zu rechtfertigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1748" next="#ID_1749"> Was den Werth der theilweisen Classensteuerbefreiung betrifft, so wäre<lb/> derselbe schon festgestellt, wenn damit auch weiter nichts erreicht würde, als<lb/> die Möglichkeit, durch die nunmehrige Classensteuer die Mahl- und Schlacht¬<lb/> steuer überall zu ersetzen. Mit Inbegriff der bisherigen untersten Stufe war<lb/> dies in den großen Städten jetzt unmöglich wegen der fluctuirenden Lebensweise<lb/> der betreffenden Bevölkerungselemente. Aber auch unmittelbar für diese Ele¬<lb/> mente fällt die Erleichterung ins Gewicht; mehr noch, als durch den erlassenen<lb/> Geldbetrag, durch den Wegfall des beständigen Verkehrs mit den Steuerbe¬<lb/> hörden. Wenn man nun sagt, die Steuer der untersten Stufe sei meistens<lb/> von den Lohngebern für ihre Lohnempfänger entrichtet worden, so mag dies<lb/> in gewissem Maße wahr sein. Es ist aber lächerlich, den Werth der Erleich¬<lb/> terung damit in Abrede stellen zu wollen. In den meisten Fällen werden<lb/> die Lohnempfänger ihren Clasfensteuerbetrag als Lohnzulage empfangen, weil<lb/> er bisher sast überall ein Lohnabzug war. Es giebt gewiß noch manche<lb/> Steuer, deren baldiger Wegfall wünschenswerth ist, aber keine redlich einhieb-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
wollte freilich den Ertrag der jetzigen Einkommensteuer durch ein schärferes
Einschätzungsverfahren erhöht haben. Ein Weg, dessen Beschreidung doch
20mal überlegt sein will, der mit den größten wirthschaftlichen und moralischen
Gefahren verbunden ist, zumal, wenn man nach der Selbstangabe des Ein¬
kommens greift, diesem Fallstrick, in welchem sich alle Dilettanten der Finanz¬
kunst fangen. Wir wünschen die Beibehaltung der Classensteuer unter Weg¬
fall der untersten Stufe. Was aber die Einkommensteuer betrifft, so dürfte
sich als die beste Reform ihre Verschmelzung mit der Gewerbesteuer empfehlen,
mit dem Modus einer periodischen Festsetzung des Gesammtertrages, für
welchen ein zweckmäßiges Repartitionsverfahren — ohne inquisitorische Er¬
mittelung des individuellen Einkommens mittelst der absolut verwerflichen
Selbstangabe — wohl zu finden ist.
Der Abg. Richter als Redner der Fortschrittspartei schien nur den Satz
bewähren zu wollen, daß eine Opposition um jeden Preis nicht nur die besten
und richtigsten Regierungsmaßregeln, sondern auch die bis dahin allseitig er¬
heischten anzugreifen die Stirn hat, sobald solche Maßregeln zur That ge¬
worden. Nachdem die Schlacht- und Mahlsteuer seit einem halben Jahrhun¬
dert die heftigsten Klagen hervorgerufen, soll sie auf einmal durchaus nicht
übler sein, als viele andere Steuern. Ihr Wegfall soll die Lebensmittel nicht
billiger machen, in diesen trivialen Vorwurf stimmte auch Herr Virchow ein.
Darauf ist ganz einfach zu sagen, daß. wenn auch die Lebensmittelpreise durch
den Wegfall der Mahl- und Schlachtsteuer vielleicht nicht in sichtbarer Weise
abnehmen, doch unter allen Umständen die fernere ungesunde Entwickelung
dieser Preise nicht mehr befördert wird. Dieser unfehlbare Erfolg reicht hin,
die Maßregel im vollsten Maße zu rechtfertigen.
Was den Werth der theilweisen Classensteuerbefreiung betrifft, so wäre
derselbe schon festgestellt, wenn damit auch weiter nichts erreicht würde, als
die Möglichkeit, durch die nunmehrige Classensteuer die Mahl- und Schlacht¬
steuer überall zu ersetzen. Mit Inbegriff der bisherigen untersten Stufe war
dies in den großen Städten jetzt unmöglich wegen der fluctuirenden Lebensweise
der betreffenden Bevölkerungselemente. Aber auch unmittelbar für diese Ele¬
mente fällt die Erleichterung ins Gewicht; mehr noch, als durch den erlassenen
Geldbetrag, durch den Wegfall des beständigen Verkehrs mit den Steuerbe¬
hörden. Wenn man nun sagt, die Steuer der untersten Stufe sei meistens
von den Lohngebern für ihre Lohnempfänger entrichtet worden, so mag dies
in gewissem Maße wahr sein. Es ist aber lächerlich, den Werth der Erleich¬
terung damit in Abrede stellen zu wollen. In den meisten Fällen werden
die Lohnempfänger ihren Clasfensteuerbetrag als Lohnzulage empfangen, weil
er bisher sast überall ein Lohnabzug war. Es giebt gewiß noch manche
Steuer, deren baldiger Wegfall wünschenswerth ist, aber keine redlich einhieb-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |