Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Weihnachtsöücherschau. Wir beginnen die diesjährige Umschau auf dem Weihnachtsbüchermarkt Endlich liegt uns aus Dürrs Verlag eines jener liebenswürdigen Kinder¬ ') Abzug von Troja. Kalvpso. Leukothea. Nausikaa. Kampf mit den Kyklopen. Polyphe-
Abfahrt vom Lande der Kyklopen. Insel der Kirke. Zauber der Kirke- Nermes bringt das ^ioly und Telemachos. Lavrtas. Der Hutes. Die Seirenen. Die Rinder des Helios. Heimkehr "ufJthaka. Eumaios. Weihnachtsöücherschau. Wir beginnen die diesjährige Umschau auf dem Weihnachtsbüchermarkt Endlich liegt uns aus Dürrs Verlag eines jener liebenswürdigen Kinder¬ ') Abzug von Troja. Kalvpso. Leukothea. Nausikaa. Kampf mit den Kyklopen. Polyphe-
Abfahrt vom Lande der Kyklopen. Insel der Kirke. Zauber der Kirke- Nermes bringt das ^ioly und Telemachos. Lavrtas. Der Hutes. Die Seirenen. Die Rinder des Helios. Heimkehr "ufJthaka. Eumaios. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0407" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192708"/> </div> <div n="1"> <head> Weihnachtsöücherschau.</head><lb/> <p xml:id="ID_1483"> Wir beginnen die diesjährige Umschau auf dem Weihnachtsbüchermarkt<lb/> Wohl gebührendermaßen mit den überaus schönen und geschmackvollen neuen<lb/> Erzeugnissen des Verlags von Al Phons Dürr in Leipzig. Unter diesen<lb/> gebührt die freudigste Erwähnung der Prachtausgabe der Odyssee mit<lb/> den berühmten Zeichnungen von Friedr. Preller, in Holzschnitt aus¬<lb/> geführt von R. Brendamour und K. Oertel. Und zwar enthält das der<lb/> ewigen Dichtung Homers in jeder Hinficht angemessene und würdige Werk<lb/> sowohl die sechszehn großen Bilder des Meisters*), welche in Cartons die<lb/> Leipziger und in Farbe die Weimarer Gemäldegallerie zieren, als auch sämmt¬<lb/> liche der kleineren Compositionen Preller's, welche in der Weimarer Gallerte<lb/> den epischen Faden der Dichtung der Erinnerung des Beschauers vermitteln,<lb/> und in dem vorliegenden Werke sinnig an der Spitze jedes der 24 Gesänge<lb/> den Hauptinhalt jeden Gesanges in einer Scene vorführen. In Feinheit,<lb/> Anmuth und Studium der Zeichnung möchten wir keine dieser kleinen fries¬<lb/> artigen Compositionen jenen sechszehn großen Blättern nachstellen, welche die<lb/> Meisterschaft Preller's in der heroischen Landschaft wie in der Figurenzeiehnung so<lb/> hervorragend bekunden. Auch die in streng antikem Geschmack von Preller<lb/> speciell für diese Ausgabe geschaffene Titelcomposition und die von Zahn ent¬<lb/> worfenen Vignetten am Schlüsse jeden Gesanges verdienen besondere Erwäh¬<lb/> nung. Der Text ist die erste Vossische Uebersetzung. Wenn sonst wohl der<lb/> Verleger bei solcher Unternehmung die Freude über die künstlerische Ausführung<lb/> idealer Bestrebungen durch die mangelnde Theilnahme des Publicums getrübt<lb/> steht, so möchten wir dieser Unternehmung die dauernde Gunst und Schätzung<lb/> des deutschen Publicums gesichert halten. Für den Anschauungsunterricht der<lb/> höheren Schulen, für die Zierbibliothek jedes gebildeten Mannes, für den<lb/> Salontisch der Frau oder Tochter vom Hause kann kaum ein reinerer edlerer<lb/> Schmuck gedacht werden, als dieses Werk. —- Wir an unserm Theile behalten<lb/> uns ausdrücklich vor. auf dasselbe in einem längeren Artikel aus kunstverstän¬<lb/> diger Feder zurückzukommen, der durch längere Berufsreisen des Referenten<lb/> leider bisher verzögert wurde. — Dasselbe gilt von dem im Verlag von Alphons<lb/> Dürr erschienenen werthvollen Schriftchen „Moritz v. Schwind, eine Lebens¬<lb/> skizze von Lucas von Führich", welches mit einem Titelbild Schwind'scher<lb/> Composition aus dem Cyclus „Die Falkenjagd" (in Hohenschwangau) geziert,<lb/> wir seltenem Verständniß die eigenthümliche reine Kraft und Größe des früh¬<lb/> verewigten Meisters vorführt.'</p><lb/> <p xml:id="ID_1484"> Endlich liegt uns aus Dürrs Verlag eines jener liebenswürdigen Kinder¬<lb/> bilderbücher vor. an dessen Zeichnungen von O. Pietsch wir großen Kinder<lb/> die größte Freude haben, wieder mit dem wohlbekannten grauen Carton¬<lb/> umschlag und dem rothen Rücken. Springinsfeld heißt diese dießjcihrige<lb/> freundliche Weihnachtsgabe, zu welcher Friedrich Otterberg die munteren Verse<lb/> geschrieben hat; und in der That sind die kleinen Helden dieser 21 Blätter<lb/> Unruhige Geister, die man ebenso ausgelassen in der Kinderstube wie in Feld<lb/> Und Garten Handthieren sieht.</p><lb/> <note xml:id="FID_32" place="foot"> ') Abzug von Troja. Kalvpso. Leukothea. Nausikaa. Kampf mit den Kyklopen. Polyphe-<lb/> Abfahrt vom Lande der Kyklopen. Insel der Kirke. Zauber der Kirke- Nermes bringt das<lb/> ^ioly und Telemachos. Lavrtas. Der Hutes. Die Seirenen. Die Rinder des Helios. Heimkehr<lb/> "ufJthaka. Eumaios.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0407]
Weihnachtsöücherschau.
Wir beginnen die diesjährige Umschau auf dem Weihnachtsbüchermarkt
Wohl gebührendermaßen mit den überaus schönen und geschmackvollen neuen
Erzeugnissen des Verlags von Al Phons Dürr in Leipzig. Unter diesen
gebührt die freudigste Erwähnung der Prachtausgabe der Odyssee mit
den berühmten Zeichnungen von Friedr. Preller, in Holzschnitt aus¬
geführt von R. Brendamour und K. Oertel. Und zwar enthält das der
ewigen Dichtung Homers in jeder Hinficht angemessene und würdige Werk
sowohl die sechszehn großen Bilder des Meisters*), welche in Cartons die
Leipziger und in Farbe die Weimarer Gemäldegallerie zieren, als auch sämmt¬
liche der kleineren Compositionen Preller's, welche in der Weimarer Gallerte
den epischen Faden der Dichtung der Erinnerung des Beschauers vermitteln,
und in dem vorliegenden Werke sinnig an der Spitze jedes der 24 Gesänge
den Hauptinhalt jeden Gesanges in einer Scene vorführen. In Feinheit,
Anmuth und Studium der Zeichnung möchten wir keine dieser kleinen fries¬
artigen Compositionen jenen sechszehn großen Blättern nachstellen, welche die
Meisterschaft Preller's in der heroischen Landschaft wie in der Figurenzeiehnung so
hervorragend bekunden. Auch die in streng antikem Geschmack von Preller
speciell für diese Ausgabe geschaffene Titelcomposition und die von Zahn ent¬
worfenen Vignetten am Schlüsse jeden Gesanges verdienen besondere Erwäh¬
nung. Der Text ist die erste Vossische Uebersetzung. Wenn sonst wohl der
Verleger bei solcher Unternehmung die Freude über die künstlerische Ausführung
idealer Bestrebungen durch die mangelnde Theilnahme des Publicums getrübt
steht, so möchten wir dieser Unternehmung die dauernde Gunst und Schätzung
des deutschen Publicums gesichert halten. Für den Anschauungsunterricht der
höheren Schulen, für die Zierbibliothek jedes gebildeten Mannes, für den
Salontisch der Frau oder Tochter vom Hause kann kaum ein reinerer edlerer
Schmuck gedacht werden, als dieses Werk. —- Wir an unserm Theile behalten
uns ausdrücklich vor. auf dasselbe in einem längeren Artikel aus kunstverstän¬
diger Feder zurückzukommen, der durch längere Berufsreisen des Referenten
leider bisher verzögert wurde. — Dasselbe gilt von dem im Verlag von Alphons
Dürr erschienenen werthvollen Schriftchen „Moritz v. Schwind, eine Lebens¬
skizze von Lucas von Führich", welches mit einem Titelbild Schwind'scher
Composition aus dem Cyclus „Die Falkenjagd" (in Hohenschwangau) geziert,
wir seltenem Verständniß die eigenthümliche reine Kraft und Größe des früh¬
verewigten Meisters vorführt.'
Endlich liegt uns aus Dürrs Verlag eines jener liebenswürdigen Kinder¬
bilderbücher vor. an dessen Zeichnungen von O. Pietsch wir großen Kinder
die größte Freude haben, wieder mit dem wohlbekannten grauen Carton¬
umschlag und dem rothen Rücken. Springinsfeld heißt diese dießjcihrige
freundliche Weihnachtsgabe, zu welcher Friedrich Otterberg die munteren Verse
geschrieben hat; und in der That sind die kleinen Helden dieser 21 Blätter
Unruhige Geister, die man ebenso ausgelassen in der Kinderstube wie in Feld
Und Garten Handthieren sieht.
') Abzug von Troja. Kalvpso. Leukothea. Nausikaa. Kampf mit den Kyklopen. Polyphe-
Abfahrt vom Lande der Kyklopen. Insel der Kirke. Zauber der Kirke- Nermes bringt das
^ioly und Telemachos. Lavrtas. Der Hutes. Die Seirenen. Die Rinder des Helios. Heimkehr
"ufJthaka. Eumaios.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |