Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Unter den reich illustrirten und mit dem höchsten Glänze moderner Buch¬ Darin könnte der Künstler der "Arja selbst bei jenen einfachen, aber Verantwortlicher Redacteur: "r. Haus Blum. Verlag von F. L. Hervig. - Druck von Hüthel 6 Legler in Leipzig. Unter den reich illustrirten und mit dem höchsten Glänze moderner Buch¬ Darin könnte der Künstler der „Arja selbst bei jenen einfachen, aber Verantwortlicher Redacteur: »r. Haus Blum. Verlag von F. L. Hervig. - Druck von Hüthel 6 Legler in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192709"/> <p xml:id="ID_1485"> Unter den reich illustrirten und mit dem höchsten Glänze moderner Buch¬<lb/> binderkunst ausgestatteten WeihnachtSwerken für die reifere Jugend und na¬<lb/> mentlich die junge Damenwelt verdient C. B eher's Ar ja, die schönsten<lb/> Sagen aus Indien und Iran, Leipzig, C. Amelang's Verlag, hervor¬<lb/> gehoben zu werden. Wäre das Wort nicht zu verbraucht, und namentlich<lb/> im deutschen Äuchhandel für jede Novität unvermeidlich, so würden wir hinzu¬<lb/> setzen, daß das Werk Beyer's, der sich durch vielfache Schriften über Stuckert<lb/> bekannt gemacht hat, einem wirklichen Bedürfnisse genüge. Denn die reiche<lb/> Sagenwelt jener Wiegen der Menschheit ist unserer Jugend, ja unserem Volke<lb/> überhaupt noch lange nicht in dem Maße erschlossen, als sie verdient. Es ist<lb/> daher ein unzweifelhaftes Verdienst von Beyer, daß er — sich meist eng an<lb/> die Quellen haltend — ein Buch zu schaffen wußte, welches jedem Leser ver¬<lb/> ständlich, für jeden anziehend und auch dem harmlosesten Gemüth ungefährlich<lb/> ist, und in einem „Wissenschaftlicher Anhang" auch demjenigen, der ganz<lb/> unvorbereitet in die indisch-iranische Sagenwelt eintritt, die nöthigen Erläu¬<lb/> terungen über das Leben, den Götterglauben, die Sprache u. f. w. der Jndier<lb/> und Iraner und den behandelten Sagenkreis insbesondere bietet. Nur ist<lb/> der Verfasser in seinem Streben nach populärer Darstellung nicht selten so<lb/> weit gegangen, daß er die Gemeinplätze heutiger Redeweise zugleich mit seinen<lb/> indisch-iranischen Dufcgestalten vorführt, oder diesen gar in den Mund legt.<lb/> Auch in Betreff der Illustrationen wäre zu wünschen, daß das römische Co<lb/> stum weniger häufig sich in diese indisch-iranische Welt verirrie.<lb/> "</p><lb/> <p xml:id="ID_1486"> Darin könnte der Künstler der „Arja selbst bei jenen einfachen, aber<lb/> äußerst sorgfältig gezeichneten Costümbildern lernen, welche unter den jähr¬<lb/> lichen Novitäten von „ M unebner Bilderbogen" im Verlage von Braun<lb/> und Schneider in München erscheinen, und auch dieses Jahr erschienen sind.<lb/> Welche Zauberkraft in dem humoristischen Theil dieser neuen Münchner Bilder¬<lb/> bogen auf Jung und Alt liegt, kann man aus dem dichten Zuschauerkreis<lb/> erkennen, den jetzt die Buchbinderläden und kleineren Buchhandlungen vor<lb/> ihren mit diesen Bogen gezierten Fenstern versammeln. Namentlich ist der<lb/> gute Name O dert ä über' auf mehreren dieser humoristischen Novitäten zu<lb/> erkennen, während Hans Speckter in Weimar eine treffliche Illustration<lb/> zu dem Märchen von den „drei Spinnerinnen" geliefert hat. — Manche<lb/> dieser Bilder erinnern auch in Ernst und Scherz an den großen Krieg mit<lb/> Frankreich, während General „Rockschössels Erinnerungen", den friedlichen<lb/> „Humor am Stadtthor auf der Wache" aus jenen idyllischen Tagen schildern,<lb/> wo noch nicht der eiserne Hauch der preußischen Disciplin in die bayerischen<lb/> und schwäbischen Krieger gefahren war. «Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: »r. Haus Blum.<lb/> Verlag von F. L. Hervig. - Druck von Hüthel 6 Legler in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0408]
Unter den reich illustrirten und mit dem höchsten Glänze moderner Buch¬
binderkunst ausgestatteten WeihnachtSwerken für die reifere Jugend und na¬
mentlich die junge Damenwelt verdient C. B eher's Ar ja, die schönsten
Sagen aus Indien und Iran, Leipzig, C. Amelang's Verlag, hervor¬
gehoben zu werden. Wäre das Wort nicht zu verbraucht, und namentlich
im deutschen Äuchhandel für jede Novität unvermeidlich, so würden wir hinzu¬
setzen, daß das Werk Beyer's, der sich durch vielfache Schriften über Stuckert
bekannt gemacht hat, einem wirklichen Bedürfnisse genüge. Denn die reiche
Sagenwelt jener Wiegen der Menschheit ist unserer Jugend, ja unserem Volke
überhaupt noch lange nicht in dem Maße erschlossen, als sie verdient. Es ist
daher ein unzweifelhaftes Verdienst von Beyer, daß er — sich meist eng an
die Quellen haltend — ein Buch zu schaffen wußte, welches jedem Leser ver¬
ständlich, für jeden anziehend und auch dem harmlosesten Gemüth ungefährlich
ist, und in einem „Wissenschaftlicher Anhang" auch demjenigen, der ganz
unvorbereitet in die indisch-iranische Sagenwelt eintritt, die nöthigen Erläu¬
terungen über das Leben, den Götterglauben, die Sprache u. f. w. der Jndier
und Iraner und den behandelten Sagenkreis insbesondere bietet. Nur ist
der Verfasser in seinem Streben nach populärer Darstellung nicht selten so
weit gegangen, daß er die Gemeinplätze heutiger Redeweise zugleich mit seinen
indisch-iranischen Dufcgestalten vorführt, oder diesen gar in den Mund legt.
Auch in Betreff der Illustrationen wäre zu wünschen, daß das römische Co
stum weniger häufig sich in diese indisch-iranische Welt verirrie.
"
Darin könnte der Künstler der „Arja selbst bei jenen einfachen, aber
äußerst sorgfältig gezeichneten Costümbildern lernen, welche unter den jähr¬
lichen Novitäten von „ M unebner Bilderbogen" im Verlage von Braun
und Schneider in München erscheinen, und auch dieses Jahr erschienen sind.
Welche Zauberkraft in dem humoristischen Theil dieser neuen Münchner Bilder¬
bogen auf Jung und Alt liegt, kann man aus dem dichten Zuschauerkreis
erkennen, den jetzt die Buchbinderläden und kleineren Buchhandlungen vor
ihren mit diesen Bogen gezierten Fenstern versammeln. Namentlich ist der
gute Name O dert ä über' auf mehreren dieser humoristischen Novitäten zu
erkennen, während Hans Speckter in Weimar eine treffliche Illustration
zu dem Märchen von den „drei Spinnerinnen" geliefert hat. — Manche
dieser Bilder erinnern auch in Ernst und Scherz an den großen Krieg mit
Frankreich, während General „Rockschössels Erinnerungen", den friedlichen
„Humor am Stadtthor auf der Wache" aus jenen idyllischen Tagen schildern,
wo noch nicht der eiserne Hauch der preußischen Disciplin in die bayerischen
und schwäbischen Krieger gefahren war. «Fortsetzung folgt.)
Verantwortlicher Redacteur: »r. Haus Blum.
Verlag von F. L. Hervig. - Druck von Hüthel 6 Legler in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |