Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.kleinen Kindern, dem Ungeheuer zugeführt. Nachdem er an ihr mit Hülfe Bei der Ernennung Dombrowski's zum Oberfeldherrn der Commune "Herr Chefredacteur! Ich finde in der "Verite" vom 10, April einen Artikel, in welchem gesagt Die Sache ist in soweit auf Wahrheit begründet, als die Herren Jaros- Ich füge noch hinzu, daß alle polnischen Emigrationen von 183l bis Sofort ließ die Commune die folgende Bekanntmachung an die Ecken Commune von Paris. An die Nationalgarde. Bürger! Wir vernehmen, daß in der Nationalgarde gewisse Beunruhigungen in Man wirft ihm vor, ein Fremder zu sein und der Pariser Bevölkerung In Wahrheit ist der Bürger Dombrowski ein Pole. Er ist Oberfeldherr der letzten polnischen Erhebung gewesen und hat der kleinen Kindern, dem Ungeheuer zugeführt. Nachdem er an ihr mit Hülfe Bei der Ernennung Dombrowski's zum Oberfeldherrn der Commune „Herr Chefredacteur! Ich finde in der „Verite" vom 10, April einen Artikel, in welchem gesagt Die Sache ist in soweit auf Wahrheit begründet, als die Herren Jaros- Ich füge noch hinzu, daß alle polnischen Emigrationen von 183l bis Sofort ließ die Commune die folgende Bekanntmachung an die Ecken Commune von Paris. An die Nationalgarde. Bürger! Wir vernehmen, daß in der Nationalgarde gewisse Beunruhigungen in Man wirft ihm vor, ein Fremder zu sein und der Pariser Bevölkerung In Wahrheit ist der Bürger Dombrowski ein Pole. Er ist Oberfeldherr der letzten polnischen Erhebung gewesen und hat der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0263" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192564"/> <p xml:id="ID_1004" prev="#ID_1003"> kleinen Kindern, dem Ungeheuer zugeführt. Nachdem er an ihr mit Hülfe<lb/> seiner Genossen seine Brutalität verübt, überließ er sie keuchend, blutend, er¬<lb/> schöpft, wie sie war durch den greuelvollen Kampf, dieser Rotte. Die Elen¬<lb/> den behielten sie achtundvierzig Stunden unter sich und setzten das Thun ihres<lb/> Ehefs fort, worauf sie ihnen entfloh. Die Unglückliche eilte nach dem Flusse,<lb/> um der Sache zugleich mit ihrem Leben durch einen resoluter Sprung ein<lb/> Ende zu machen. Nachbarn retteten sie. Sie war wahnsinnig geworden und<lb/> ist es geblieben."</p><lb/> <p xml:id="ID_1005"> Bei der Ernennung Dombrowski's zum Oberfeldherrn der Commune<lb/> richtete ein Pole den folgenden Brief an die Pariser Journale:</p><lb/> <p xml:id="ID_1006"> „Herr Chefredacteur!</p><lb/> <p xml:id="ID_1007"> Ich finde in der „Verite" vom 10, April einen Artikel, in welchem gesagt<lb/> 'se, daß der Bürger Dombrowski, welchen man zum Nachfolger des Bürgers<lb/> Vergeret erwählt hat, nicht der polnischen, sondern der russischen Nation an¬<lb/> gehöre . .. und daß die in Paris lebenden Polen ihn nicht als ihren Lands¬<lb/> mann betrachten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1008"> Die Sache ist in soweit auf Wahrheit begründet, als die Herren Jaros-<lb/> lav und Theophil Dombrowski zwar wirklich polnischen Ursprungs sind, sich<lb/> aber seit bald vier Jahren von aller Gemeinschaft mit der polnischen Emi¬<lb/> gration losgetrennt haben und nicht mehr als unsere Landsleute angesehen<lb/> Werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1009"> Ich füge noch hinzu, daß alle polnischen Emigrationen von 183l bis<lb/> 18<Z4 sich ein absolut bindendes Gesetz auferlegt haben, welches ihnen verbietet,<lb/> sich in die innern Angelegenheiten des Landes zu mischen, welches ihnen Gast¬<lb/> freundschaft gewährt hat. So ist denn die offene Verletzung dieses Gesetzes<lb/> dem vollständigen Verzicht auf den polnischen Ursprung gleich. Empfangen<lb/> Sie u. s. w. I. Odravonge. polnischer Flüchtling."</p><lb/> <p xml:id="ID_1010"> Sofort ließ die Commune die folgende Bekanntmachung an die Ecken<lb/> anschlagen:</p><lb/> <p xml:id="ID_1011"> Commune von Paris.</p><lb/> <p xml:id="ID_1012"> An die Nationalgarde.</p><lb/> <note type="salute"> Bürger!</note><lb/> <p xml:id="ID_1013"> Wir vernehmen, daß in der Nationalgarde gewisse Beunruhigungen in<lb/> Betreff des Bürgers Dombrowski bestehen, der zum Commandanten des<lb/> Platzes ernannt worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1014"> Man wirft ihm vor, ein Fremder zu sein und der Pariser Bevölkerung<lb/> unbekannt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1015"> In Wahrheit ist der Bürger Dombrowski ein Pole.</p><lb/> <p xml:id="ID_1016" next="#ID_1017"> Er ist Oberfeldherr der letzten polnischen Erhebung gewesen und hat der<lb/> russischen Armee mehrere Monate die Spitze geboten! Er ist General unter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0263]
kleinen Kindern, dem Ungeheuer zugeführt. Nachdem er an ihr mit Hülfe
seiner Genossen seine Brutalität verübt, überließ er sie keuchend, blutend, er¬
schöpft, wie sie war durch den greuelvollen Kampf, dieser Rotte. Die Elen¬
den behielten sie achtundvierzig Stunden unter sich und setzten das Thun ihres
Ehefs fort, worauf sie ihnen entfloh. Die Unglückliche eilte nach dem Flusse,
um der Sache zugleich mit ihrem Leben durch einen resoluter Sprung ein
Ende zu machen. Nachbarn retteten sie. Sie war wahnsinnig geworden und
ist es geblieben."
Bei der Ernennung Dombrowski's zum Oberfeldherrn der Commune
richtete ein Pole den folgenden Brief an die Pariser Journale:
„Herr Chefredacteur!
Ich finde in der „Verite" vom 10, April einen Artikel, in welchem gesagt
'se, daß der Bürger Dombrowski, welchen man zum Nachfolger des Bürgers
Vergeret erwählt hat, nicht der polnischen, sondern der russischen Nation an¬
gehöre . .. und daß die in Paris lebenden Polen ihn nicht als ihren Lands¬
mann betrachten.
Die Sache ist in soweit auf Wahrheit begründet, als die Herren Jaros-
lav und Theophil Dombrowski zwar wirklich polnischen Ursprungs sind, sich
aber seit bald vier Jahren von aller Gemeinschaft mit der polnischen Emi¬
gration losgetrennt haben und nicht mehr als unsere Landsleute angesehen
Werden.
Ich füge noch hinzu, daß alle polnischen Emigrationen von 183l bis
18<Z4 sich ein absolut bindendes Gesetz auferlegt haben, welches ihnen verbietet,
sich in die innern Angelegenheiten des Landes zu mischen, welches ihnen Gast¬
freundschaft gewährt hat. So ist denn die offene Verletzung dieses Gesetzes
dem vollständigen Verzicht auf den polnischen Ursprung gleich. Empfangen
Sie u. s. w. I. Odravonge. polnischer Flüchtling."
Sofort ließ die Commune die folgende Bekanntmachung an die Ecken
anschlagen:
Commune von Paris.
An die Nationalgarde.
Bürger!
Wir vernehmen, daß in der Nationalgarde gewisse Beunruhigungen in
Betreff des Bürgers Dombrowski bestehen, der zum Commandanten des
Platzes ernannt worden ist.
Man wirft ihm vor, ein Fremder zu sein und der Pariser Bevölkerung
unbekannt.
In Wahrheit ist der Bürger Dombrowski ein Pole.
Er ist Oberfeldherr der letzten polnischen Erhebung gewesen und hat der
russischen Armee mehrere Monate die Spitze geboten! Er ist General unter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |