Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.verständige Leute mit Feuer und Licht umgingen. Wo dies nicht könne ge¬ Am 7. Aug. schon zieht Küssow mit seinen gu. Herren aus dem Kloster Wie bitter weh es dem ehrlichen Christian Küssow und seinen jungen Viel Sorge und Noth machen dem biederen Hofmeister auch die theuren Luther ist todt--sein liebeszorniges Donnerwort gegen die wach¬ verständige Leute mit Feuer und Licht umgingen. Wo dies nicht könne ge¬ Am 7. Aug. schon zieht Küssow mit seinen gu. Herren aus dem Kloster Wie bitter weh es dem ehrlichen Christian Küssow und seinen jungen Viel Sorge und Noth machen dem biederen Hofmeister auch die theuren Luther ist todt--sein liebeszorniges Donnerwort gegen die wach¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0023" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192323"/> <p xml:id="ID_71" prev="#ID_70"> verständige Leute mit Feuer und Licht umgingen. Wo dies nicht könne ge¬<lb/> ändert werden, müßten in. gu. Herren sich nach einer gelegenerer Wohnung<lb/> umsehen. — Zum andern ist es leider mit Martino, dem Sohne, dahin ge¬<lb/> rathen, daß er in großer Armuth ist, im Hause nichts hat, weder zu essen,<lb/> noch zu trinken, sich auch sonst sehr leichtfertig hält mit Saufen und viel<lb/> loses Gesinde an sich hängt. Er war erst der Meinung, es müßte Alles<lb/> vollauf aus meiner gu. H. Küchen und Keller gehen, das ich mit nicht ge¬<lb/> ringer Beschwer und Verbitterung habe abschaffen müssen, denn sonst meinen<lb/> gu. H. ein Großes aufgehen würde. Es geschehen dennoch allerlei Unterschleif,<lb/> das ich so genau nicht warten kann. Doctor Martinus und sein Gesinde<lb/> haben zu Küchen, Keller und anderen Gemächern doppelte Schlüssel, holen<lb/> des Nachts, was ihnen gefällt; habe Alles müssen lassen umändern!"</p><lb/> <p xml:id="ID_72"> Am 7. Aug. schon zieht Küssow mit seinen gu. Herren aus dem Kloster<lb/> in Dr. Krucigers Haus — „ein schön verschlossen Haus, das I. F. G. allein<lb/> inne haben und von Niemand gehindert werden; habe nach vieler fleißiger<lb/> gepflogener Verhandlung diese Behausung nicht wohlfeiler als um 120 Gul¬<lb/> den jährlich bekommen können. Wenn dies auch 20 Florin mehr Miethe ist,<lb/> so wird dies in der Haushaltung drei doppelt wiederum zu erholen sein.<lb/> Denn den Winter über müßten in. gu. Herren mit Essen, Trinken. Holz und<lb/> aller Nothdurft herhalten — Martinus Lutherus hat jetztund nichts!"</p><lb/> <p xml:id="ID_73"> Wie bitter weh es dem ehrlichen Christian Küssow und seinen jungen<lb/> Herzögen, die von Kindheit auf in Frömmigkeit und in höchster dankbarer<lb/> Verehrung für den großen Reformator Doctor Martin Luther erzogen sind,<lb/> durch die Seele schneidet, daß sie hier dessen Lieblingskind — sein Martinchen —<lb/> so finden: ohne Amt, ohne Thätigkeit. — in Noth und Elend und sittlicher<lb/> Verkommenheit — ein schmarotzender Genosse von reichen ausländischen Stu¬<lb/> denten bei ihren ausschweifenden Gelagen und nächtlichen Straßentumulten! —</p><lb/> <p xml:id="ID_74"> Viel Sorge und Noth machen dem biederen Hofmeister auch die theuren<lb/> Zeiten in Wittenberg und — seine ewige Geldnoth! Wo sind die goldnen<lb/> Zeiten geblieben, wo ein solider Wittenberger Studiosus das ganze Jahr<lb/> mit 8 Goldgulden trefflich auskommen und ein flotter Student mit<lb/> 16 Gulden jährlich Ig,utv — prächtig leben konnte? — Wo ein Pfund<lb/> Fleisch 4 Pfennige, eine Mandel Eier 3 Pf., ein Scheffel Korn 3 Gro¬<lb/> schen, ein Paar Schuhe 6 Gr., eine Kanne Wein 6 Pf. und eine Kanne<lb/> Bier gar nur 2 Pf. kosteten? Und doch blühte diese goldne Zeit noch vor<lb/> kaum 20 Jahren in Wittenberg: — Kriegsnoth und Pest und Sittenverderb-<lb/> niß haben die Blüte des Wohlstandes gebrochen.</p><lb/> <p xml:id="ID_75"> Luther ist todt--sein liebeszorniges Donnerwort gegen die wach¬<lb/> sende Sittenverderbniß und maßlose Ueppigkeit ist verstummt!</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
verständige Leute mit Feuer und Licht umgingen. Wo dies nicht könne ge¬
ändert werden, müßten in. gu. Herren sich nach einer gelegenerer Wohnung
umsehen. — Zum andern ist es leider mit Martino, dem Sohne, dahin ge¬
rathen, daß er in großer Armuth ist, im Hause nichts hat, weder zu essen,
noch zu trinken, sich auch sonst sehr leichtfertig hält mit Saufen und viel
loses Gesinde an sich hängt. Er war erst der Meinung, es müßte Alles
vollauf aus meiner gu. H. Küchen und Keller gehen, das ich mit nicht ge¬
ringer Beschwer und Verbitterung habe abschaffen müssen, denn sonst meinen
gu. H. ein Großes aufgehen würde. Es geschehen dennoch allerlei Unterschleif,
das ich so genau nicht warten kann. Doctor Martinus und sein Gesinde
haben zu Küchen, Keller und anderen Gemächern doppelte Schlüssel, holen
des Nachts, was ihnen gefällt; habe Alles müssen lassen umändern!"
Am 7. Aug. schon zieht Küssow mit seinen gu. Herren aus dem Kloster
in Dr. Krucigers Haus — „ein schön verschlossen Haus, das I. F. G. allein
inne haben und von Niemand gehindert werden; habe nach vieler fleißiger
gepflogener Verhandlung diese Behausung nicht wohlfeiler als um 120 Gul¬
den jährlich bekommen können. Wenn dies auch 20 Florin mehr Miethe ist,
so wird dies in der Haushaltung drei doppelt wiederum zu erholen sein.
Denn den Winter über müßten in. gu. Herren mit Essen, Trinken. Holz und
aller Nothdurft herhalten — Martinus Lutherus hat jetztund nichts!"
Wie bitter weh es dem ehrlichen Christian Küssow und seinen jungen
Herzögen, die von Kindheit auf in Frömmigkeit und in höchster dankbarer
Verehrung für den großen Reformator Doctor Martin Luther erzogen sind,
durch die Seele schneidet, daß sie hier dessen Lieblingskind — sein Martinchen —
so finden: ohne Amt, ohne Thätigkeit. — in Noth und Elend und sittlicher
Verkommenheit — ein schmarotzender Genosse von reichen ausländischen Stu¬
denten bei ihren ausschweifenden Gelagen und nächtlichen Straßentumulten! —
Viel Sorge und Noth machen dem biederen Hofmeister auch die theuren
Zeiten in Wittenberg und — seine ewige Geldnoth! Wo sind die goldnen
Zeiten geblieben, wo ein solider Wittenberger Studiosus das ganze Jahr
mit 8 Goldgulden trefflich auskommen und ein flotter Student mit
16 Gulden jährlich Ig,utv — prächtig leben konnte? — Wo ein Pfund
Fleisch 4 Pfennige, eine Mandel Eier 3 Pf., ein Scheffel Korn 3 Gro¬
schen, ein Paar Schuhe 6 Gr., eine Kanne Wein 6 Pf. und eine Kanne
Bier gar nur 2 Pf. kosteten? Und doch blühte diese goldne Zeit noch vor
kaum 20 Jahren in Wittenberg: — Kriegsnoth und Pest und Sittenverderb-
niß haben die Blüte des Wohlstandes gebrochen.
Luther ist todt--sein liebeszorniges Donnerwort gegen die wach¬
sende Sittenverderbniß und maßlose Ueppigkeit ist verstummt!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |