Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.der es empfing, einen wahren Höllentcmz, Gischt und Donner, und stürmte dann Der Velino entspringt an einem Hügel bei Torrita, wo sich ein Theil der es empfing, einen wahren Höllentcmz, Gischt und Donner, und stürmte dann Der Velino entspringt an einem Hügel bei Torrita, wo sich ein Theil <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0183" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192484"/> <p xml:id="ID_706" prev="#ID_705"> der es empfing, einen wahren Höllentcmz, Gischt und Donner, und stürmte dann<lb/> brausend weiter. Wir verließen die Stelle, wo Byron dem Fall des Velino<lb/> die Krone aller Wasserfälle zuerkannte, die er in seinem bewegten Leben ge¬<lb/> sehen, und kletterten hinüber auf den Vorsprung, wo Napoleon sich zu<lb/> seinem Privatgenuß einen steineren Pavillon dicht vor die donnernden Flu¬<lb/> chen hatte hinbauen lassen. Wie mag er hier, im Anblick der Majestät die¬<lb/> ses Falles, in der Werkstätte seines gewaltigen Geistes weltumstürzende Pläne<lb/> geschmiedet haben, während der feine Sprühregen sein erhitztes Antlitz kühlte.<lb/> Man möchte sich dort auf den Vorsprung setzen, wo keck ein Bäumchen in<lb/> die Höhe ragt, indeß zu beiden Seiten die Wassersäulen hinabschießen und<lb/> ihm nichts anhaben können. Auch dort oben am Rand, wo ahnungslos die<lb/> Fluthen ihrem jähen Fall sich entgegenstauen, wiegt sich eine Pinie sorglos<lb/> über dem Abgrund. Sie ist vielleicht eine späte Enkelin der Bäume, die<lb/> schon zu Roms Zeiten diesen Fall umgaben. Dem Römer werk ist auch<lb/> dieses Naturschauspiel! So wenig es den Anschein hat: dieser Fall ist ein<lb/> Bruder des Colosseums, des Mausoleum Hadriani, und anderer Bauten des<lb/> alten Rom, die noch jetzt der Welt imponiren. Denn auch der Sinn für die<lb/> Großartigkeit und Schönheit der Natur war den Römern so wenig fremd,<lb/> als irgend einem Volke, wenn auch allerdings zunächst landwirthschaftliche<lb/> Rücksichten die Ursache zur Erschaffung dieses Falles gewesen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_707" next="#ID_708"> Der Velino entspringt an einem Hügel bei Torrita, wo sich ein Theil<lb/> der Quelle nach Westen, ein Theil nach Osten wendet, und eben den Velino<lb/> bildet. Während seines 97 Kilometer langen Laufes empfängt er das Was¬<lb/> ser des Lagolango, Lago Nipasottile, sowie des Flusses S. Susanna, die<lb/> beim Monte Terminillo vom ewigen Schnee einer der höchsten Appeninen-<lb/> spitzen sich nähren, und aus unterirdischen Grotten dem Flusse reichlich koh¬<lb/> lensauren Kalk zuführen. Durch die Ablagerungen desselben ist die ganze<lb/> Hochebene von Riedl entstanden, auf welcher die Stadt Riedl selbst liegt. —<lb/> In alter Zeit bildete der Fluß in dieser Ebene einen Sumpf, der die Gegend<lb/> ringsum verpestete, da er keinen Ausweg fand, die Felswand gegen die von<lb/> Nordosten in einem rechten Winkel zum Velino herkommende Nera vielmehr<lb/> sich immer höher emporthürmte, in Folge der Kalksinterablagerungen des<lb/> Flusses. Plinius sagt darüber z. B.: „I^vers illo NarmoiÄ vulgo uuncu-<lb/> VKWr yuig, ibi imvmor et s-^xum ereseit." Marcus Curius Denta¬<lb/> ls, der dreimal Consul gewesen war und als Besieger der Sabiner ge¬<lb/> feiert wurde, faßte den genialen Plan, den Sumpf trocken zu legen, indem<lb/> er Bahn durch die Kalkbank des Abhanges brach, und damit dem Velino<lb/> Wohl seinen ursprünglichen Lauf wiedergab, der jetzt in sein eigentliches Bett<lb/> zurücktrat und zu beiden Seiten Höhlen und Teiche als Andenken seiner</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0183]
der es empfing, einen wahren Höllentcmz, Gischt und Donner, und stürmte dann
brausend weiter. Wir verließen die Stelle, wo Byron dem Fall des Velino
die Krone aller Wasserfälle zuerkannte, die er in seinem bewegten Leben ge¬
sehen, und kletterten hinüber auf den Vorsprung, wo Napoleon sich zu
seinem Privatgenuß einen steineren Pavillon dicht vor die donnernden Flu¬
chen hatte hinbauen lassen. Wie mag er hier, im Anblick der Majestät die¬
ses Falles, in der Werkstätte seines gewaltigen Geistes weltumstürzende Pläne
geschmiedet haben, während der feine Sprühregen sein erhitztes Antlitz kühlte.
Man möchte sich dort auf den Vorsprung setzen, wo keck ein Bäumchen in
die Höhe ragt, indeß zu beiden Seiten die Wassersäulen hinabschießen und
ihm nichts anhaben können. Auch dort oben am Rand, wo ahnungslos die
Fluthen ihrem jähen Fall sich entgegenstauen, wiegt sich eine Pinie sorglos
über dem Abgrund. Sie ist vielleicht eine späte Enkelin der Bäume, die
schon zu Roms Zeiten diesen Fall umgaben. Dem Römer werk ist auch
dieses Naturschauspiel! So wenig es den Anschein hat: dieser Fall ist ein
Bruder des Colosseums, des Mausoleum Hadriani, und anderer Bauten des
alten Rom, die noch jetzt der Welt imponiren. Denn auch der Sinn für die
Großartigkeit und Schönheit der Natur war den Römern so wenig fremd,
als irgend einem Volke, wenn auch allerdings zunächst landwirthschaftliche
Rücksichten die Ursache zur Erschaffung dieses Falles gewesen sind.
Der Velino entspringt an einem Hügel bei Torrita, wo sich ein Theil
der Quelle nach Westen, ein Theil nach Osten wendet, und eben den Velino
bildet. Während seines 97 Kilometer langen Laufes empfängt er das Was¬
ser des Lagolango, Lago Nipasottile, sowie des Flusses S. Susanna, die
beim Monte Terminillo vom ewigen Schnee einer der höchsten Appeninen-
spitzen sich nähren, und aus unterirdischen Grotten dem Flusse reichlich koh¬
lensauren Kalk zuführen. Durch die Ablagerungen desselben ist die ganze
Hochebene von Riedl entstanden, auf welcher die Stadt Riedl selbst liegt. —
In alter Zeit bildete der Fluß in dieser Ebene einen Sumpf, der die Gegend
ringsum verpestete, da er keinen Ausweg fand, die Felswand gegen die von
Nordosten in einem rechten Winkel zum Velino herkommende Nera vielmehr
sich immer höher emporthürmte, in Folge der Kalksinterablagerungen des
Flusses. Plinius sagt darüber z. B.: „I^vers illo NarmoiÄ vulgo uuncu-
VKWr yuig, ibi imvmor et s-^xum ereseit." Marcus Curius Denta¬
ls, der dreimal Consul gewesen war und als Besieger der Sabiner ge¬
feiert wurde, faßte den genialen Plan, den Sumpf trocken zu legen, indem
er Bahn durch die Kalkbank des Abhanges brach, und damit dem Velino
Wohl seinen ursprünglichen Lauf wiedergab, der jetzt in sein eigentliches Bett
zurücktrat und zu beiden Seiten Höhlen und Teiche als Andenken seiner
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |