Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.mung, und ist der Durchschnittsgehalt der ordentlichen Lehrer 805 und 837'/-z In Preußen sind, sowohl an den königlichen als an den städtischen Anstal¬ ^. für die Gymnasialdirectoren: in der ersten Klasse bis 1800 Thlr. in der zweiten Klasse bis 1600 Thlr. in der dritten Klasse bis 1200 resp. 1300 und 1400 Thlr. L. für die ordentlichen Gymnasiallehrer: Minimum. Maximum. Durchschnitt, in der ersten Klasse 600 Thlr. 1300 Thlr. 950 Thlr. in der zweiten Klasse 350 " 1150 " 850 " in der dritten Klasse 500 " 1000 " 750 " Es beträgt somit in Preußen der Durchschnittsgehalt eines Lehrers für Wie man aus den Zeitungen erfährt, ist der Stand der preußischen Fi¬ mung, und ist der Durchschnittsgehalt der ordentlichen Lehrer 805 und 837'/-z In Preußen sind, sowohl an den königlichen als an den städtischen Anstal¬ ^. für die Gymnasialdirectoren: in der ersten Klasse bis 1800 Thlr. in der zweiten Klasse bis 1600 Thlr. in der dritten Klasse bis 1200 resp. 1300 und 1400 Thlr. L. für die ordentlichen Gymnasiallehrer: Minimum. Maximum. Durchschnitt, in der ersten Klasse 600 Thlr. 1300 Thlr. 950 Thlr. in der zweiten Klasse 350 „ 1150 „ 850 „ in der dritten Klasse 500 „ 1000 „ 750 „ Es beträgt somit in Preußen der Durchschnittsgehalt eines Lehrers für Wie man aus den Zeitungen erfährt, ist der Stand der preußischen Fi¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0147" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192448"/> <p xml:id="ID_562" prev="#ID_561"> mung, und ist der Durchschnittsgehalt der ordentlichen Lehrer 805 und 837'/-z<lb/> Thlr. — In Dresden dagegen beziehen die Directoren der beiden städtischen<lb/> Realschulen außer der Wohnung einen Gehalt von 1200 Thlr., während die<lb/> Lehrergehalte im Durchschnitt 714 und 696 Thlr. betragen!</p><lb/> <p xml:id="ID_563"> In Preußen sind, sowohl an den königlichen als an den städtischen Anstal¬<lb/> ten, für die Lehrerbesoldungen die vom Cultusminister im EinVerständniß mit<lb/> dem Finanzminister im Jahre 1863 festgestellten normal-Etats maßgebend.<lb/> Diese Etats sind für die Gymnasien und die denselben gleichstehenden höhe¬<lb/> ren Schulen aufgestellt worden. Danach bestehen für die Normalbesol¬<lb/> dungen der Directoren und der ordentlichen Lehrer nach Verschiedenheit der<lb/> Orte, an welchen die Anstalten sich finden, drei Klassen Sie betragen jährlich</p><lb/> <list> <item> ^. für die Gymnasialdirectoren:</item> <item> in der ersten Klasse bis 1800 Thlr.</item> <item> in der zweiten Klasse bis 1600 Thlr.</item> <item> in der dritten Klasse bis 1200 resp. 1300 und 1400 Thlr.</item> <item> L. für die ordentlichen Gymnasiallehrer:</item> <item> Minimum. Maximum. Durchschnitt,</item> <item> in der ersten Klasse 600 Thlr. 1300 Thlr. 950 Thlr.</item> <item> in der zweiten Klasse 350 „ 1150 „ 850 „</item> <item> in der dritten Klasse 500 „ 1000 „ 750 „</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_564"> Es beträgt somit in Preußen der Durchschnittsgehalt eines Lehrers für<lb/> Städte von der Bedeutung der sächsischen Gymnasialstädte 950 resp. 850<lb/> Thlr., während noch in dem letzten sächsischen Budget ein solcher von nur<lb/> 800 Thlr. angenommen ist. Warum stellt sich Sachsen, dessen blühende Fi¬<lb/> nanzen ja stets so gerühmt worden sind, in diesem Punkt dem verschrieenen<lb/> Militärstaat Preußen, der angeblich für die Pflege der Wissenschaft und<lb/> Kunst so gut wie Nichts übrig haben soll, nicht wenigstens gleich oder sucht<lb/> ihn gar zu überflügeln? An den Lehrer einer höheren Schule macht das so¬<lb/> ciale Leben dieselben Ansprüche wie an jeden andern auf der Universität ge¬<lb/> bildeten Beamten. Wie soll er aber diesen Ansprüchen bei seiner für die<lb/> gegenwärtigen Preise der Wohnungen und der Lebensbedürfnisse kärglichen<lb/> Besoldung genügen? Man sehe nur, wie namentlich in den größern Städten<lb/> die Lehrer sich durch Pensionäre, durch übermäßige Privatstunden einen Neben¬<lb/> verdienst zu verschaffen suchen, um sich und ihre Familie standesgemäß ernäh¬<lb/> ren zu können! Ob dieser außerordentliche Verbrauch an Kräften, diese Stö¬<lb/> rung des Familienlebens ihrem eigentlichen Beruf an der Schule heilsam sei,<lb/> darnach wird nicht gefragt.</p><lb/> <p xml:id="ID_565" next="#ID_566"> Wie man aus den Zeitungen erfährt, ist der Stand der preußischen Fi¬<lb/> nanzen trotz des überstandenen Krieges ein so günstiger, daß sämmtliche Mi¬<lb/> nisterien von dem preußischen Landtage eine durchgehende Aufbesserung der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
mung, und ist der Durchschnittsgehalt der ordentlichen Lehrer 805 und 837'/-z
Thlr. — In Dresden dagegen beziehen die Directoren der beiden städtischen
Realschulen außer der Wohnung einen Gehalt von 1200 Thlr., während die
Lehrergehalte im Durchschnitt 714 und 696 Thlr. betragen!
In Preußen sind, sowohl an den königlichen als an den städtischen Anstal¬
ten, für die Lehrerbesoldungen die vom Cultusminister im EinVerständniß mit
dem Finanzminister im Jahre 1863 festgestellten normal-Etats maßgebend.
Diese Etats sind für die Gymnasien und die denselben gleichstehenden höhe¬
ren Schulen aufgestellt worden. Danach bestehen für die Normalbesol¬
dungen der Directoren und der ordentlichen Lehrer nach Verschiedenheit der
Orte, an welchen die Anstalten sich finden, drei Klassen Sie betragen jährlich
^. für die Gymnasialdirectoren:
in der ersten Klasse bis 1800 Thlr.
in der zweiten Klasse bis 1600 Thlr.
in der dritten Klasse bis 1200 resp. 1300 und 1400 Thlr.
L. für die ordentlichen Gymnasiallehrer:
Minimum. Maximum. Durchschnitt,
in der ersten Klasse 600 Thlr. 1300 Thlr. 950 Thlr.
in der zweiten Klasse 350 „ 1150 „ 850 „
in der dritten Klasse 500 „ 1000 „ 750 „
Es beträgt somit in Preußen der Durchschnittsgehalt eines Lehrers für
Städte von der Bedeutung der sächsischen Gymnasialstädte 950 resp. 850
Thlr., während noch in dem letzten sächsischen Budget ein solcher von nur
800 Thlr. angenommen ist. Warum stellt sich Sachsen, dessen blühende Fi¬
nanzen ja stets so gerühmt worden sind, in diesem Punkt dem verschrieenen
Militärstaat Preußen, der angeblich für die Pflege der Wissenschaft und
Kunst so gut wie Nichts übrig haben soll, nicht wenigstens gleich oder sucht
ihn gar zu überflügeln? An den Lehrer einer höheren Schule macht das so¬
ciale Leben dieselben Ansprüche wie an jeden andern auf der Universität ge¬
bildeten Beamten. Wie soll er aber diesen Ansprüchen bei seiner für die
gegenwärtigen Preise der Wohnungen und der Lebensbedürfnisse kärglichen
Besoldung genügen? Man sehe nur, wie namentlich in den größern Städten
die Lehrer sich durch Pensionäre, durch übermäßige Privatstunden einen Neben¬
verdienst zu verschaffen suchen, um sich und ihre Familie standesgemäß ernäh¬
ren zu können! Ob dieser außerordentliche Verbrauch an Kräften, diese Stö¬
rung des Familienlebens ihrem eigentlichen Beruf an der Schule heilsam sei,
darnach wird nicht gefragt.
Wie man aus den Zeitungen erfährt, ist der Stand der preußischen Fi¬
nanzen trotz des überstandenen Krieges ein so günstiger, daß sämmtliche Mi¬
nisterien von dem preußischen Landtage eine durchgehende Aufbesserung der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |