Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sitzenden Classe in ihrem jetzt offen erklärten Antagonismus gegen die erzeu¬
genden Classen. Die passende Form für die ihre vereinigten Interessen ver¬
tretende Negierung war die parlamentarische Republik, die Louis Bonaparte
zu ihrem Präsidenten hatte. Ihr Regime war das eines eingestandenen
Classenterrorismus und einer absichtlichen Beleidigung der "gemeinen Masse."
Wenn die parlamentarische Republik, wie Herr Thiers sagte, "sie, die ver¬
schiedenen Bruchtheile der herrschenden Classe, am wenigsten trennte," so öffnete
sie einen Abgrund zwischen dieser Classe und der ganzen Gesellschaft außerhalb
ihrer dünnen Reihen. Die Einschränkungen, durch welche ihre Factionen
unter früheren Regimes immer noch die Staatsgewalt im Zaume gehalten
hatten, sielen mit ihrer Vereinigung weg, und Angesichts des drohenden Em-
porstrebens des Proletariats gebrauchten sie jetzt jene Staatsgewalt unbarmherzig
und dreist als nationale Kriegsmaschine des Capitals gegen die Arbeit. Bei
ihrem ununterbrochenen Kreuzzuge gegen die erzeugenden Massen waren sie
indeß genöthigt, die Executive mit fortwährend vermehrten Befugnissen zur
Repression zu bekleiden und zu gleicher Zeit ihre eigne parlamentarische
Festung, die Nationalversammlung, Stück für Stück ihrer Vertheidigungs¬
mittel gegen die Executive zu entkleiden. Die Executive in der Person Louis
Bonaparte's schob sie bei Seite. Das natürliche Erzeugniß der Republik der
Ordnungspartei war das zweite Kaiserreich.

Das Kaiserreich, dessen Geburtsschein der Staatsstreich, dessen Sanction
das allgemeine Stimmrecht und dessen Scepter der Degen war, behauptete,
auf der Bauernschaft zu ruhen, der großen Masse der nicht unmittelbar in
den Kampf zwischen Capital und Arbeit verwickelten Producenten. Es be¬
hauptete, die Arbeiterclasse durch Niederwerfung des Parlamentarismus und
mit demselben der unverhüllten Untertänigkeit der Negierung gegenüber den
besitzenden Classen zu retten. Es behauptete, die besitzenden Classen durch
Aufrechterhaltung ihrer wirthschaftlichen Obmacht über die arbeitende Classe
zu retten, und es behauptete schließlich, alle Classen durch Wiederbelebung
der Chimäre des Nationalruhms zu einigen. In Wirklichkeit war es die
einzig mögliche Regierungsform zu einer Zeit, wo die Bourgeoisie die Fähig¬
keit, die Nation zu regieren, bereits verloren, die Arbeiterclasse sie noch nicht
erworben hatte. Es wurde über die ganze Welt hin als Retter der Gesell¬
schaft begrüßt. Unter seiner Herrschaft nahm die Bourgeois-Gesellschaft, be¬
freit von politischen Sorgen, eine Entwickelung, die sie selbst nicht erwartet
hatte. Ihre Industrie und ihr Handel dehnten sich zu riesigen Dimensionen
aus. Finanzieller Schwindel feierte kosmopolitische Orgien. Das Elend der
Massen wurde durch schamloses Prunken mit schimmerndem, liederlichen, ruch¬
losen Luxus hervorgehoben. Die Staatsgewalt, dem Anschein nach hoch
über der Gesellschaft schwebend, war zu gleicher Zeit selbst der größte Greuel


Grenzboten 11. 1871. 17

sitzenden Classe in ihrem jetzt offen erklärten Antagonismus gegen die erzeu¬
genden Classen. Die passende Form für die ihre vereinigten Interessen ver¬
tretende Negierung war die parlamentarische Republik, die Louis Bonaparte
zu ihrem Präsidenten hatte. Ihr Regime war das eines eingestandenen
Classenterrorismus und einer absichtlichen Beleidigung der „gemeinen Masse."
Wenn die parlamentarische Republik, wie Herr Thiers sagte, „sie, die ver¬
schiedenen Bruchtheile der herrschenden Classe, am wenigsten trennte," so öffnete
sie einen Abgrund zwischen dieser Classe und der ganzen Gesellschaft außerhalb
ihrer dünnen Reihen. Die Einschränkungen, durch welche ihre Factionen
unter früheren Regimes immer noch die Staatsgewalt im Zaume gehalten
hatten, sielen mit ihrer Vereinigung weg, und Angesichts des drohenden Em-
porstrebens des Proletariats gebrauchten sie jetzt jene Staatsgewalt unbarmherzig
und dreist als nationale Kriegsmaschine des Capitals gegen die Arbeit. Bei
ihrem ununterbrochenen Kreuzzuge gegen die erzeugenden Massen waren sie
indeß genöthigt, die Executive mit fortwährend vermehrten Befugnissen zur
Repression zu bekleiden und zu gleicher Zeit ihre eigne parlamentarische
Festung, die Nationalversammlung, Stück für Stück ihrer Vertheidigungs¬
mittel gegen die Executive zu entkleiden. Die Executive in der Person Louis
Bonaparte's schob sie bei Seite. Das natürliche Erzeugniß der Republik der
Ordnungspartei war das zweite Kaiserreich.

Das Kaiserreich, dessen Geburtsschein der Staatsstreich, dessen Sanction
das allgemeine Stimmrecht und dessen Scepter der Degen war, behauptete,
auf der Bauernschaft zu ruhen, der großen Masse der nicht unmittelbar in
den Kampf zwischen Capital und Arbeit verwickelten Producenten. Es be¬
hauptete, die Arbeiterclasse durch Niederwerfung des Parlamentarismus und
mit demselben der unverhüllten Untertänigkeit der Negierung gegenüber den
besitzenden Classen zu retten. Es behauptete, die besitzenden Classen durch
Aufrechterhaltung ihrer wirthschaftlichen Obmacht über die arbeitende Classe
zu retten, und es behauptete schließlich, alle Classen durch Wiederbelebung
der Chimäre des Nationalruhms zu einigen. In Wirklichkeit war es die
einzig mögliche Regierungsform zu einer Zeit, wo die Bourgeoisie die Fähig¬
keit, die Nation zu regieren, bereits verloren, die Arbeiterclasse sie noch nicht
erworben hatte. Es wurde über die ganze Welt hin als Retter der Gesell¬
schaft begrüßt. Unter seiner Herrschaft nahm die Bourgeois-Gesellschaft, be¬
freit von politischen Sorgen, eine Entwickelung, die sie selbst nicht erwartet
hatte. Ihre Industrie und ihr Handel dehnten sich zu riesigen Dimensionen
aus. Finanzieller Schwindel feierte kosmopolitische Orgien. Das Elend der
Massen wurde durch schamloses Prunken mit schimmerndem, liederlichen, ruch¬
losen Luxus hervorgehoben. Die Staatsgewalt, dem Anschein nach hoch
über der Gesellschaft schwebend, war zu gleicher Zeit selbst der größte Greuel


Grenzboten 11. 1871. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126413"/>
            <p xml:id="ID_382" prev="#ID_381"> sitzenden Classe in ihrem jetzt offen erklärten Antagonismus gegen die erzeu¬<lb/>
genden Classen. Die passende Form für die ihre vereinigten Interessen ver¬<lb/>
tretende Negierung war die parlamentarische Republik, die Louis Bonaparte<lb/>
zu ihrem Präsidenten hatte. Ihr Regime war das eines eingestandenen<lb/>
Classenterrorismus und einer absichtlichen Beleidigung der &#x201E;gemeinen Masse."<lb/>
Wenn die parlamentarische Republik, wie Herr Thiers sagte, &#x201E;sie, die ver¬<lb/>
schiedenen Bruchtheile der herrschenden Classe, am wenigsten trennte," so öffnete<lb/>
sie einen Abgrund zwischen dieser Classe und der ganzen Gesellschaft außerhalb<lb/>
ihrer dünnen Reihen. Die Einschränkungen, durch welche ihre Factionen<lb/>
unter früheren Regimes immer noch die Staatsgewalt im Zaume gehalten<lb/>
hatten, sielen mit ihrer Vereinigung weg, und Angesichts des drohenden Em-<lb/>
porstrebens des Proletariats gebrauchten sie jetzt jene Staatsgewalt unbarmherzig<lb/>
und dreist als nationale Kriegsmaschine des Capitals gegen die Arbeit. Bei<lb/>
ihrem ununterbrochenen Kreuzzuge gegen die erzeugenden Massen waren sie<lb/>
indeß genöthigt, die Executive mit fortwährend vermehrten Befugnissen zur<lb/>
Repression zu bekleiden und zu gleicher Zeit ihre eigne parlamentarische<lb/>
Festung, die Nationalversammlung, Stück für Stück ihrer Vertheidigungs¬<lb/>
mittel gegen die Executive zu entkleiden. Die Executive in der Person Louis<lb/>
Bonaparte's schob sie bei Seite. Das natürliche Erzeugniß der Republik der<lb/>
Ordnungspartei war das zweite Kaiserreich.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_383" next="#ID_384"> Das Kaiserreich, dessen Geburtsschein der Staatsstreich, dessen Sanction<lb/>
das allgemeine Stimmrecht und dessen Scepter der Degen war, behauptete,<lb/>
auf der Bauernschaft zu ruhen, der großen Masse der nicht unmittelbar in<lb/>
den Kampf zwischen Capital und Arbeit verwickelten Producenten. Es be¬<lb/>
hauptete, die Arbeiterclasse durch Niederwerfung des Parlamentarismus und<lb/>
mit demselben der unverhüllten Untertänigkeit der Negierung gegenüber den<lb/>
besitzenden Classen zu retten. Es behauptete, die besitzenden Classen durch<lb/>
Aufrechterhaltung ihrer wirthschaftlichen Obmacht über die arbeitende Classe<lb/>
zu retten, und es behauptete schließlich, alle Classen durch Wiederbelebung<lb/>
der Chimäre des Nationalruhms zu einigen. In Wirklichkeit war es die<lb/>
einzig mögliche Regierungsform zu einer Zeit, wo die Bourgeoisie die Fähig¬<lb/>
keit, die Nation zu regieren, bereits verloren, die Arbeiterclasse sie noch nicht<lb/>
erworben hatte. Es wurde über die ganze Welt hin als Retter der Gesell¬<lb/>
schaft begrüßt. Unter seiner Herrschaft nahm die Bourgeois-Gesellschaft, be¬<lb/>
freit von politischen Sorgen, eine Entwickelung, die sie selbst nicht erwartet<lb/>
hatte. Ihre Industrie und ihr Handel dehnten sich zu riesigen Dimensionen<lb/>
aus. Finanzieller Schwindel feierte kosmopolitische Orgien. Das Elend der<lb/>
Massen wurde durch schamloses Prunken mit schimmerndem, liederlichen, ruch¬<lb/>
losen Luxus hervorgehoben. Die Staatsgewalt, dem Anschein nach hoch<lb/>
über der Gesellschaft schwebend, war zu gleicher Zeit selbst der größte Greuel</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 11. 1871. 17</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0137] sitzenden Classe in ihrem jetzt offen erklärten Antagonismus gegen die erzeu¬ genden Classen. Die passende Form für die ihre vereinigten Interessen ver¬ tretende Negierung war die parlamentarische Republik, die Louis Bonaparte zu ihrem Präsidenten hatte. Ihr Regime war das eines eingestandenen Classenterrorismus und einer absichtlichen Beleidigung der „gemeinen Masse." Wenn die parlamentarische Republik, wie Herr Thiers sagte, „sie, die ver¬ schiedenen Bruchtheile der herrschenden Classe, am wenigsten trennte," so öffnete sie einen Abgrund zwischen dieser Classe und der ganzen Gesellschaft außerhalb ihrer dünnen Reihen. Die Einschränkungen, durch welche ihre Factionen unter früheren Regimes immer noch die Staatsgewalt im Zaume gehalten hatten, sielen mit ihrer Vereinigung weg, und Angesichts des drohenden Em- porstrebens des Proletariats gebrauchten sie jetzt jene Staatsgewalt unbarmherzig und dreist als nationale Kriegsmaschine des Capitals gegen die Arbeit. Bei ihrem ununterbrochenen Kreuzzuge gegen die erzeugenden Massen waren sie indeß genöthigt, die Executive mit fortwährend vermehrten Befugnissen zur Repression zu bekleiden und zu gleicher Zeit ihre eigne parlamentarische Festung, die Nationalversammlung, Stück für Stück ihrer Vertheidigungs¬ mittel gegen die Executive zu entkleiden. Die Executive in der Person Louis Bonaparte's schob sie bei Seite. Das natürliche Erzeugniß der Republik der Ordnungspartei war das zweite Kaiserreich. Das Kaiserreich, dessen Geburtsschein der Staatsstreich, dessen Sanction das allgemeine Stimmrecht und dessen Scepter der Degen war, behauptete, auf der Bauernschaft zu ruhen, der großen Masse der nicht unmittelbar in den Kampf zwischen Capital und Arbeit verwickelten Producenten. Es be¬ hauptete, die Arbeiterclasse durch Niederwerfung des Parlamentarismus und mit demselben der unverhüllten Untertänigkeit der Negierung gegenüber den besitzenden Classen zu retten. Es behauptete, die besitzenden Classen durch Aufrechterhaltung ihrer wirthschaftlichen Obmacht über die arbeitende Classe zu retten, und es behauptete schließlich, alle Classen durch Wiederbelebung der Chimäre des Nationalruhms zu einigen. In Wirklichkeit war es die einzig mögliche Regierungsform zu einer Zeit, wo die Bourgeoisie die Fähig¬ keit, die Nation zu regieren, bereits verloren, die Arbeiterclasse sie noch nicht erworben hatte. Es wurde über die ganze Welt hin als Retter der Gesell¬ schaft begrüßt. Unter seiner Herrschaft nahm die Bourgeois-Gesellschaft, be¬ freit von politischen Sorgen, eine Entwickelung, die sie selbst nicht erwartet hatte. Ihre Industrie und ihr Handel dehnten sich zu riesigen Dimensionen aus. Finanzieller Schwindel feierte kosmopolitische Orgien. Das Elend der Massen wurde durch schamloses Prunken mit schimmerndem, liederlichen, ruch¬ losen Luxus hervorgehoben. Die Staatsgewalt, dem Anschein nach hoch über der Gesellschaft schwebend, war zu gleicher Zeit selbst der größte Greuel Grenzboten 11. 1871. 17

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/137
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/137>, abgerufen am 24.07.2024.