Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

welchen die Lage und die Denkmäler Roms die günstigste Gelegenheit boten,
mit so viel warmer Theilnahme gepflegt würden, um den Ruhm dieser alten
Schulen zu rechtfertigen.

Bei den Prüfungen für die Aufnahme in die drei Klassen des Liceo hat
sich jedoch herausgestellt, daß die Kenntniß des Lateinischen bei fast allen Zög¬
lingen schwach und ungenügend war, und im Griechischen fast gänzlich man¬
gelte. "Was das Lateinische anbetrifft," sagt der Bericht der Prüfungscom¬
mission, "so fanden sich die schriftlichen Arbeiten, sowohl Uebersetzungen als
Aufsätze, nicht nur voll unpassender Wendungen und Ausdrücke, sondern sogar
voll grammatikalischer Fehler; selbst den relativ Besten fehlte jede Eleganz
der Sprache und der richtige, der Sprache eigenthümliche Periodenbau. Im
mündlichen Examen wurde es Vielen schwer, leichte Stellen eines Prosaisten
zu verstehen oder zu erklären; von Keinem hörten wir eine Bemerkung, die
uns bewiesen hätte, daß er die Sprache nach einer guten Methode studirt
hätte, oder nach jenen Grundsätzen, die heutzutage die Basis jedes Studiums
der classischen Sprachen sind." -- "Was das Griechische betrifft, so wußten
wir schon, daß wir bei den Meisten nur sehr schwache Kenntnisse finden wür¬
den, und nahmen deshalb nur ein mündliches Examen vor. Dasselbe be¬
stätigte durchaus das vorgefaßte Urtheil, denn die Meisten der Examinanden
konnten nur lesen und auch das nur mühsam; Wenige wußten etwas von
der Theorie der Formen; ja, bei dem gänzlichen Mangel aller Kenntnisse
mußten wir uns wundern, wenn der Eine oder Andere von den griechischen
Comparativen und Superlativen Rechenschaft zu geben wußte."

Wurden das Lateinische und Griechische vielleicht vernachlässigt, um desto
größere Aufmerksamkeit dem Studium des Italienischen zuzuwenden? Hier
folgt die darauf bezügliche Erklärung der Prüfungscommission. "Aus den
schriftlichen Arbeiten und den an die Zöglinge gestellten Fragen geht hervor,
daß ihnen fast ohne Ausnahme die elementarsten Begriffe der italienischen
Literaturgeschichte abgehen, so daß sie alle Epochen verwechselten, oder viel¬
mehr die ganze Vergangenheit für sie ein leerer Raum ist, in welchem sich
ohne jede Zeitfolge Dante, Monti, Segueri und Tasso bewegen; bei einigen
kommt noch Virgil hinzu und selbst David. Von italienischen Schriftstellern
kennen sie nur einige Bruchstücke aus Dante's Hölle, einige Predigten Se-
gueri's und einige Terzinen Monti's, oder sie haben einige Fragmente italie¬
nischer Prosaisten und Dichter in den Sammlungen Fornaciari's und Anderer
gelesen; meistens ohne Commentar oder irgend welche Bemerkungen, wie sie
selber sagen, und sich auch thatsächlich zeigt....... Im De Colonia und
anderen Autoren haben sie das gelernt, was man rhetorische Figuren nennt,
und man kann dreist behaupten, daß sich hierauf ihr Studium der Literatur
beschränkt. -- Bei der Entwickelung des einfachsten Stoffes hat man sehen


welchen die Lage und die Denkmäler Roms die günstigste Gelegenheit boten,
mit so viel warmer Theilnahme gepflegt würden, um den Ruhm dieser alten
Schulen zu rechtfertigen.

Bei den Prüfungen für die Aufnahme in die drei Klassen des Liceo hat
sich jedoch herausgestellt, daß die Kenntniß des Lateinischen bei fast allen Zög¬
lingen schwach und ungenügend war, und im Griechischen fast gänzlich man¬
gelte. „Was das Lateinische anbetrifft," sagt der Bericht der Prüfungscom¬
mission, „so fanden sich die schriftlichen Arbeiten, sowohl Uebersetzungen als
Aufsätze, nicht nur voll unpassender Wendungen und Ausdrücke, sondern sogar
voll grammatikalischer Fehler; selbst den relativ Besten fehlte jede Eleganz
der Sprache und der richtige, der Sprache eigenthümliche Periodenbau. Im
mündlichen Examen wurde es Vielen schwer, leichte Stellen eines Prosaisten
zu verstehen oder zu erklären; von Keinem hörten wir eine Bemerkung, die
uns bewiesen hätte, daß er die Sprache nach einer guten Methode studirt
hätte, oder nach jenen Grundsätzen, die heutzutage die Basis jedes Studiums
der classischen Sprachen sind." — „Was das Griechische betrifft, so wußten
wir schon, daß wir bei den Meisten nur sehr schwache Kenntnisse finden wür¬
den, und nahmen deshalb nur ein mündliches Examen vor. Dasselbe be¬
stätigte durchaus das vorgefaßte Urtheil, denn die Meisten der Examinanden
konnten nur lesen und auch das nur mühsam; Wenige wußten etwas von
der Theorie der Formen; ja, bei dem gänzlichen Mangel aller Kenntnisse
mußten wir uns wundern, wenn der Eine oder Andere von den griechischen
Comparativen und Superlativen Rechenschaft zu geben wußte."

Wurden das Lateinische und Griechische vielleicht vernachlässigt, um desto
größere Aufmerksamkeit dem Studium des Italienischen zuzuwenden? Hier
folgt die darauf bezügliche Erklärung der Prüfungscommission. „Aus den
schriftlichen Arbeiten und den an die Zöglinge gestellten Fragen geht hervor,
daß ihnen fast ohne Ausnahme die elementarsten Begriffe der italienischen
Literaturgeschichte abgehen, so daß sie alle Epochen verwechselten, oder viel¬
mehr die ganze Vergangenheit für sie ein leerer Raum ist, in welchem sich
ohne jede Zeitfolge Dante, Monti, Segueri und Tasso bewegen; bei einigen
kommt noch Virgil hinzu und selbst David. Von italienischen Schriftstellern
kennen sie nur einige Bruchstücke aus Dante's Hölle, einige Predigten Se-
gueri's und einige Terzinen Monti's, oder sie haben einige Fragmente italie¬
nischer Prosaisten und Dichter in den Sammlungen Fornaciari's und Anderer
gelesen; meistens ohne Commentar oder irgend welche Bemerkungen, wie sie
selber sagen, und sich auch thatsächlich zeigt....... Im De Colonia und
anderen Autoren haben sie das gelernt, was man rhetorische Figuren nennt,
und man kann dreist behaupten, daß sich hierauf ihr Studium der Literatur
beschränkt. — Bei der Entwickelung des einfachsten Stoffes hat man sehen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0261" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126043"/>
          <p xml:id="ID_823" prev="#ID_822"> welchen die Lage und die Denkmäler Roms die günstigste Gelegenheit boten,<lb/>
mit so viel warmer Theilnahme gepflegt würden, um den Ruhm dieser alten<lb/>
Schulen zu rechtfertigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_824"> Bei den Prüfungen für die Aufnahme in die drei Klassen des Liceo hat<lb/>
sich jedoch herausgestellt, daß die Kenntniß des Lateinischen bei fast allen Zög¬<lb/>
lingen schwach und ungenügend war, und im Griechischen fast gänzlich man¬<lb/>
gelte. &#x201E;Was das Lateinische anbetrifft," sagt der Bericht der Prüfungscom¬<lb/>
mission, &#x201E;so fanden sich die schriftlichen Arbeiten, sowohl Uebersetzungen als<lb/>
Aufsätze, nicht nur voll unpassender Wendungen und Ausdrücke, sondern sogar<lb/>
voll grammatikalischer Fehler; selbst den relativ Besten fehlte jede Eleganz<lb/>
der Sprache und der richtige, der Sprache eigenthümliche Periodenbau. Im<lb/>
mündlichen Examen wurde es Vielen schwer, leichte Stellen eines Prosaisten<lb/>
zu verstehen oder zu erklären; von Keinem hörten wir eine Bemerkung, die<lb/>
uns bewiesen hätte, daß er die Sprache nach einer guten Methode studirt<lb/>
hätte, oder nach jenen Grundsätzen, die heutzutage die Basis jedes Studiums<lb/>
der classischen Sprachen sind." &#x2014; &#x201E;Was das Griechische betrifft, so wußten<lb/>
wir schon, daß wir bei den Meisten nur sehr schwache Kenntnisse finden wür¬<lb/>
den, und nahmen deshalb nur ein mündliches Examen vor. Dasselbe be¬<lb/>
stätigte durchaus das vorgefaßte Urtheil, denn die Meisten der Examinanden<lb/>
konnten nur lesen und auch das nur mühsam; Wenige wußten etwas von<lb/>
der Theorie der Formen; ja, bei dem gänzlichen Mangel aller Kenntnisse<lb/>
mußten wir uns wundern, wenn der Eine oder Andere von den griechischen<lb/>
Comparativen und Superlativen Rechenschaft zu geben wußte."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_825" next="#ID_826"> Wurden das Lateinische und Griechische vielleicht vernachlässigt, um desto<lb/>
größere Aufmerksamkeit dem Studium des Italienischen zuzuwenden? Hier<lb/>
folgt die darauf bezügliche Erklärung der Prüfungscommission. &#x201E;Aus den<lb/>
schriftlichen Arbeiten und den an die Zöglinge gestellten Fragen geht hervor,<lb/>
daß ihnen fast ohne Ausnahme die elementarsten Begriffe der italienischen<lb/>
Literaturgeschichte abgehen, so daß sie alle Epochen verwechselten, oder viel¬<lb/>
mehr die ganze Vergangenheit für sie ein leerer Raum ist, in welchem sich<lb/>
ohne jede Zeitfolge Dante, Monti, Segueri und Tasso bewegen; bei einigen<lb/>
kommt noch Virgil hinzu und selbst David. Von italienischen Schriftstellern<lb/>
kennen sie nur einige Bruchstücke aus Dante's Hölle, einige Predigten Se-<lb/>
gueri's und einige Terzinen Monti's, oder sie haben einige Fragmente italie¬<lb/>
nischer Prosaisten und Dichter in den Sammlungen Fornaciari's und Anderer<lb/>
gelesen; meistens ohne Commentar oder irgend welche Bemerkungen, wie sie<lb/>
selber sagen, und sich auch thatsächlich zeigt....... Im De Colonia und<lb/>
anderen Autoren haben sie das gelernt, was man rhetorische Figuren nennt,<lb/>
und man kann dreist behaupten, daß sich hierauf ihr Studium der Literatur<lb/>
beschränkt. &#x2014; Bei der Entwickelung des einfachsten Stoffes hat man sehen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0261] welchen die Lage und die Denkmäler Roms die günstigste Gelegenheit boten, mit so viel warmer Theilnahme gepflegt würden, um den Ruhm dieser alten Schulen zu rechtfertigen. Bei den Prüfungen für die Aufnahme in die drei Klassen des Liceo hat sich jedoch herausgestellt, daß die Kenntniß des Lateinischen bei fast allen Zög¬ lingen schwach und ungenügend war, und im Griechischen fast gänzlich man¬ gelte. „Was das Lateinische anbetrifft," sagt der Bericht der Prüfungscom¬ mission, „so fanden sich die schriftlichen Arbeiten, sowohl Uebersetzungen als Aufsätze, nicht nur voll unpassender Wendungen und Ausdrücke, sondern sogar voll grammatikalischer Fehler; selbst den relativ Besten fehlte jede Eleganz der Sprache und der richtige, der Sprache eigenthümliche Periodenbau. Im mündlichen Examen wurde es Vielen schwer, leichte Stellen eines Prosaisten zu verstehen oder zu erklären; von Keinem hörten wir eine Bemerkung, die uns bewiesen hätte, daß er die Sprache nach einer guten Methode studirt hätte, oder nach jenen Grundsätzen, die heutzutage die Basis jedes Studiums der classischen Sprachen sind." — „Was das Griechische betrifft, so wußten wir schon, daß wir bei den Meisten nur sehr schwache Kenntnisse finden wür¬ den, und nahmen deshalb nur ein mündliches Examen vor. Dasselbe be¬ stätigte durchaus das vorgefaßte Urtheil, denn die Meisten der Examinanden konnten nur lesen und auch das nur mühsam; Wenige wußten etwas von der Theorie der Formen; ja, bei dem gänzlichen Mangel aller Kenntnisse mußten wir uns wundern, wenn der Eine oder Andere von den griechischen Comparativen und Superlativen Rechenschaft zu geben wußte." Wurden das Lateinische und Griechische vielleicht vernachlässigt, um desto größere Aufmerksamkeit dem Studium des Italienischen zuzuwenden? Hier folgt die darauf bezügliche Erklärung der Prüfungscommission. „Aus den schriftlichen Arbeiten und den an die Zöglinge gestellten Fragen geht hervor, daß ihnen fast ohne Ausnahme die elementarsten Begriffe der italienischen Literaturgeschichte abgehen, so daß sie alle Epochen verwechselten, oder viel¬ mehr die ganze Vergangenheit für sie ein leerer Raum ist, in welchem sich ohne jede Zeitfolge Dante, Monti, Segueri und Tasso bewegen; bei einigen kommt noch Virgil hinzu und selbst David. Von italienischen Schriftstellern kennen sie nur einige Bruchstücke aus Dante's Hölle, einige Predigten Se- gueri's und einige Terzinen Monti's, oder sie haben einige Fragmente italie¬ nischer Prosaisten und Dichter in den Sammlungen Fornaciari's und Anderer gelesen; meistens ohne Commentar oder irgend welche Bemerkungen, wie sie selber sagen, und sich auch thatsächlich zeigt....... Im De Colonia und anderen Autoren haben sie das gelernt, was man rhetorische Figuren nennt, und man kann dreist behaupten, daß sich hierauf ihr Studium der Literatur beschränkt. — Bei der Entwickelung des einfachsten Stoffes hat man sehen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/261
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/261>, abgerufen am 07.01.2025.