Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.Hand in Hand mit der Reformation der Kirche ging nun die Reform des Und der Mann dazu ward gefunden. Der Domcapitular Schenk von Hand in Hand mit der Reformation der Kirche ging nun die Reform des Und der Mann dazu ward gefunden. Der Domcapitular Schenk von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126000"/> <p xml:id="ID_686"> Hand in Hand mit der Reformation der Kirche ging nun die Reform des<lb/> Unterrichts. Freilich Erasmus sah in der Reformation die Barbarei und<lb/> fürchtete für das Gedeihen der classischen Studien und doch hat der Pro¬<lb/> testantismus erst die wahre Wissenschaft ermöglicht und dem Humanismus<lb/> die rechten Bahnen vorgezeichnet. Er hat Schulen gegründet, weil er wohl<lb/> begriff, daß von unten herauf reformatorisch gewirkt werden müsse. Zu der<lb/> bereits im Anfang des Jahrhunderts errichteten Schule am Münster kam in<lb/> Straßburg schon 1324 eine zweite bei den Karmelitern, an der Otto Braun¬<lb/> fels und Dasypodius wirkten und eine dritte bei den Dominikanern, für die Hans<lb/> Witz (LaMus) von Schlettstadt berufen wurde; auch bei Se. Peter bestand<lb/> eine Schule und die Mitglieder des Thomaskapitels hielten wissenschaftliche<lb/> Borlesungen, die den Besuch der Universität ersetzen sollten. Im Jahre 1526<lb/> schrieb Gerbel an Melanchthon von dem Eifer des Rathes für Errichtung<lb/> eines Gymnasiums; diesen Eifer bekundet auch 1328 die Errichtung des Kol¬<lb/> legiums der Scholarchen, in welches der Städtemeister Jacob Sturm von<lb/> Sturmeck, Nicolaus Kniebs und Jacob Meyer gewählt wurden. Noch heute<lb/> verehrt Straßburg den ersten, der dem Familienleben entsagte, um nur für<lb/> das Gemeinwohl wirken zu können, der als Diplomat bei den Verhandlungen<lb/> in Speier und Augsburg und auf unzähligen anderen Conventen, als An¬<lb/> hänger der neuen Kirche bei der Einführung der Reformation und bei den<lb/> Ausgleichungsversuchen der streitenden Parteien, als tüchtiger Schüler Wim-<lb/> phelings und kräftiger Vertreter des Humanismus bei der Einrichtung der<lb/> Schulen sich glänzend bewährte, den die dankbaren Mitbürger ihren Heros<lb/> nannten, dessen Verlust am 30. Oetober 1553 sie tief beklagten, dem aber<lb/> späte Nachkommen erst im vorigen Jahre ein würdiges Denkmal errichtet<lb/> haben. Es konnte einem Manne von Sturms Einsicht nicht entgehen, daß<lb/> die Verwendung der durch die Säkularisation gewonnenen reichen Mittel zu<lb/> Schulzwecken allein nicht genüge, daß Plan und Ordnung, innerer Zusammen¬<lb/> hang, kurz eine zweckmäßige Organisation erforderlich sei, um ein tüchtiges Gym¬<lb/> nasium zu schaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_687" next="#ID_688"> Und der Mann dazu ward gefunden. Der Domcapitular Schenk von<lb/> Limburg lenkte die Aufmerksamkeit auf Johannes Sturm, der 1507 zu Schlei-<lb/> den in der Eifel geboren, in Lüttich bei den Hieronymianern und in Löwen<lb/> gebildet war und seit 1529 in Paris sich aufhielt. Je mehr Religionsstrei¬<lb/> tigkeiten ihm den dortigen Aufenthalt verleidet hatten, um so freudiger folgte<lb/> er dem Rufe. Am 14. Januar 1537 traf er in Straßburg ein, im März<lb/> begann er Vorlesungen, zu deren eifrigsten Zuhörern die Lehrer gehörten.<lb/> Die Vereinigung der vorhandenen Lateinschulen zu einem großen Gymnasium<lb/> in den Räumen des Dominikanerklosters (die am 29. Juni 1860 das<lb/> Feuer verheert hat) wurde nach seinen Vorschlägen genehmigt, im Mai 1538</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
Hand in Hand mit der Reformation der Kirche ging nun die Reform des
Unterrichts. Freilich Erasmus sah in der Reformation die Barbarei und
fürchtete für das Gedeihen der classischen Studien und doch hat der Pro¬
testantismus erst die wahre Wissenschaft ermöglicht und dem Humanismus
die rechten Bahnen vorgezeichnet. Er hat Schulen gegründet, weil er wohl
begriff, daß von unten herauf reformatorisch gewirkt werden müsse. Zu der
bereits im Anfang des Jahrhunderts errichteten Schule am Münster kam in
Straßburg schon 1324 eine zweite bei den Karmelitern, an der Otto Braun¬
fels und Dasypodius wirkten und eine dritte bei den Dominikanern, für die Hans
Witz (LaMus) von Schlettstadt berufen wurde; auch bei Se. Peter bestand
eine Schule und die Mitglieder des Thomaskapitels hielten wissenschaftliche
Borlesungen, die den Besuch der Universität ersetzen sollten. Im Jahre 1526
schrieb Gerbel an Melanchthon von dem Eifer des Rathes für Errichtung
eines Gymnasiums; diesen Eifer bekundet auch 1328 die Errichtung des Kol¬
legiums der Scholarchen, in welches der Städtemeister Jacob Sturm von
Sturmeck, Nicolaus Kniebs und Jacob Meyer gewählt wurden. Noch heute
verehrt Straßburg den ersten, der dem Familienleben entsagte, um nur für
das Gemeinwohl wirken zu können, der als Diplomat bei den Verhandlungen
in Speier und Augsburg und auf unzähligen anderen Conventen, als An¬
hänger der neuen Kirche bei der Einführung der Reformation und bei den
Ausgleichungsversuchen der streitenden Parteien, als tüchtiger Schüler Wim-
phelings und kräftiger Vertreter des Humanismus bei der Einrichtung der
Schulen sich glänzend bewährte, den die dankbaren Mitbürger ihren Heros
nannten, dessen Verlust am 30. Oetober 1553 sie tief beklagten, dem aber
späte Nachkommen erst im vorigen Jahre ein würdiges Denkmal errichtet
haben. Es konnte einem Manne von Sturms Einsicht nicht entgehen, daß
die Verwendung der durch die Säkularisation gewonnenen reichen Mittel zu
Schulzwecken allein nicht genüge, daß Plan und Ordnung, innerer Zusammen¬
hang, kurz eine zweckmäßige Organisation erforderlich sei, um ein tüchtiges Gym¬
nasium zu schaffen.
Und der Mann dazu ward gefunden. Der Domcapitular Schenk von
Limburg lenkte die Aufmerksamkeit auf Johannes Sturm, der 1507 zu Schlei-
den in der Eifel geboren, in Lüttich bei den Hieronymianern und in Löwen
gebildet war und seit 1529 in Paris sich aufhielt. Je mehr Religionsstrei¬
tigkeiten ihm den dortigen Aufenthalt verleidet hatten, um so freudiger folgte
er dem Rufe. Am 14. Januar 1537 traf er in Straßburg ein, im März
begann er Vorlesungen, zu deren eifrigsten Zuhörern die Lehrer gehörten.
Die Vereinigung der vorhandenen Lateinschulen zu einem großen Gymnasium
in den Räumen des Dominikanerklosters (die am 29. Juni 1860 das
Feuer verheert hat) wurde nach seinen Vorschlägen genehmigt, im Mai 1538
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |