Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.keit entfaltete, daß ihn Herder scherzhaft den ?ontikex maximus, zu Deutsch Bei dem Verkehrswesen war eine Entwickelung des Gewerbewesens, Noch weniger trug zur Hebung des Gewerbes die schon 1733 gegründete Aehnlich stand es mit dem Handel. Im Beginn unserer Periode zählen -) Düntzcr, Goethe und Carl August. I. S. 212. -- ) 17S1 wurde die achtjährige Steuerfreiheit bereits aufgehoben; 1772 wieder eingeführt. Die Fortsetzung derselben wurde angekündigt, "Mi die erste Lotterie sich wegen der dabei gebrauchten Accuratesse und Redlichkeit vielen geneigten Beifall erworben/' Die Lotterie hatte 12 Ziehungen; ein ganzes Loos kostete L Gr. 6 Pf., mithin betrug die Einlage 4 Thlr. I) So z, B. den Garten von Musnus. 55) 1778. z. B. 1784.
keit entfaltete, daß ihn Herder scherzhaft den ?ontikex maximus, zu Deutsch Bei dem Verkehrswesen war eine Entwickelung des Gewerbewesens, Noch weniger trug zur Hebung des Gewerbes die schon 1733 gegründete Aehnlich stand es mit dem Handel. Im Beginn unserer Periode zählen -) Düntzcr, Goethe und Carl August. I. S. 212. — ) 17S1 wurde die achtjährige Steuerfreiheit bereits aufgehoben; 1772 wieder eingeführt. Die Fortsetzung derselben wurde angekündigt, „Mi die erste Lotterie sich wegen der dabei gebrauchten Accuratesse und Redlichkeit vielen geneigten Beifall erworben/' Die Lotterie hatte 12 Ziehungen; ein ganzes Loos kostete L Gr. 6 Pf., mithin betrug die Einlage 4 Thlr. I) So z, B. den Garten von Musnus. 55) 1778. z. B. 1784.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125920"/> <p xml:id="ID_449" prev="#ID_448"> keit entfaltete, daß ihn Herder scherzhaft den ?ontikex maximus, zu Deutsch<lb/> den obersten Wegeaufseher und Straßenkehrer nannte. *)</p><lb/> <p xml:id="ID_450"> Bei dem Verkehrswesen war eine Entwickelung des Gewerbewesens,<lb/> abgesehen, daß das Zunftwesen mächtig einwirkte, nicht möglich. Dasselbe<lb/> war allein auf die Consumtion der Stadt angewiesen. Jedes neue Unter¬<lb/> nehmen wurde nach dem momentanen Bedürfniß der Stadt, selten des<lb/> Landes und der möglichen Steigerung des Bedürfnisses beurtheilt. Bei An¬<lb/> legung einer Tabaksfabrik überschlug die Regierung erst, wie viel Raucher<lb/> vorhanden und ob die Woche jeder 2 Loth Tabak verbrauche. Früh hatte<lb/> man die Niederlassung durch Steuerfreiheit erleichtert, **),'da aber nur arme<lb/> Leute sich einrichteten, wieder aufgehoben. Später, wo die Klassicität Viele<lb/> anzog, war der Andrang groß, aber es kam auch viel geistiges Proletariat.<lb/> 1797 erschwerte man die Niederlassung mit Ausnahme für Engländer und<lb/> Franzosen so, daß nur Leuten bekannten Namens und guten Rufs, die durch<lb/> öftern Aufenthalt in Weimar garantirt waren, der kam gere Aufenthalt ge¬<lb/> stattet wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_451"> Noch weniger trug zur Hebung des Gewerbes die schon 1733 gegründete<lb/> Commerciengazette bei, die übrigens nur erkennen läßt, daß die Zustände im<lb/> Ganzen trübselig waren. Der kleine gewerbliche Verkehr zeigte sich auch in<lb/> Anlage und Anerbieten von Geld; man bot 5 — 10 Thaler gegen gutes<lb/> Unterpfand aus und bediente sich des Euphemismus, daß das Geld einem<lb/> Fremden gehöre. Eine überaus große Ausdehnung nahm das Pfandgeschäft<lb/> und seit 1755 in Weimar die erste Lotterie"**) in's Leben trat, verfiel auch<lb/> das Gewerbe auf die Verloosung seiner Producte. Selbst Grundstücke spielte<lb/> man aus. 1') Eine der größten Waarenlotterien war 1795, durch welche die<lb/> Strumpfwirker 8S78 Paar Strümpfe los wurden und öffentlich bekannten,<lb/> daß sie dadurch vor der bittersten Noth gerettet worden seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_452" next="#ID_453"> Aehnlich stand es mit dem Handel. Im Beginn unserer Periode zählen<lb/> wir 3 größere Geschäfte, die nicht Materialisten waren. Natürlich, so lange<lb/> man, wie noch 1764 z. B. den Mangel an Victualien der größern Zahl der<lb/> Höker, die ja nichts außer der Stadt vertreiben konnten, zuschrieb und sie de߬<lb/> halb auf 12 beschränkte, konnte kein Handel gedeihen. Hausirhandel inner¬<lb/> halb der Stadt gestattete man nur 3 Tage,1'1) Jahrmärkte hob man auf,<lb/> sobald der Himmel sich nicht recht freundlich erwies 1"!"!-) und einen Strumpf-</p><lb/> <note xml:id="FID_67" place="foot"> -) Düntzcr, Goethe und Carl August. I. S. 212.<lb/> —</note><lb/> <note xml:id="FID_68" place="foot"> ) 17S1 wurde die achtjährige Steuerfreiheit bereits aufgehoben; 1772 wieder eingeführt.</note><lb/> <note xml:id="FID_69" place="foot"> Die Fortsetzung derselben wurde angekündigt, „Mi die erste Lotterie sich wegen der<lb/> dabei gebrauchten Accuratesse und Redlichkeit vielen geneigten Beifall erworben/' Die Lotterie<lb/> hatte 12 Ziehungen; ein ganzes Loos kostete L Gr. 6 Pf., mithin betrug die Einlage 4 Thlr.</note><lb/> <note xml:id="FID_70" place="foot"> I) So z, B. den Garten von Musnus.</note><lb/> <note xml:id="FID_71" place="foot"> 55) 1778.</note><lb/> <note xml:id="FID_72" place="foot"> z. B. 1784.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
keit entfaltete, daß ihn Herder scherzhaft den ?ontikex maximus, zu Deutsch
den obersten Wegeaufseher und Straßenkehrer nannte. *)
Bei dem Verkehrswesen war eine Entwickelung des Gewerbewesens,
abgesehen, daß das Zunftwesen mächtig einwirkte, nicht möglich. Dasselbe
war allein auf die Consumtion der Stadt angewiesen. Jedes neue Unter¬
nehmen wurde nach dem momentanen Bedürfniß der Stadt, selten des
Landes und der möglichen Steigerung des Bedürfnisses beurtheilt. Bei An¬
legung einer Tabaksfabrik überschlug die Regierung erst, wie viel Raucher
vorhanden und ob die Woche jeder 2 Loth Tabak verbrauche. Früh hatte
man die Niederlassung durch Steuerfreiheit erleichtert, **),'da aber nur arme
Leute sich einrichteten, wieder aufgehoben. Später, wo die Klassicität Viele
anzog, war der Andrang groß, aber es kam auch viel geistiges Proletariat.
1797 erschwerte man die Niederlassung mit Ausnahme für Engländer und
Franzosen so, daß nur Leuten bekannten Namens und guten Rufs, die durch
öftern Aufenthalt in Weimar garantirt waren, der kam gere Aufenthalt ge¬
stattet wurde.
Noch weniger trug zur Hebung des Gewerbes die schon 1733 gegründete
Commerciengazette bei, die übrigens nur erkennen läßt, daß die Zustände im
Ganzen trübselig waren. Der kleine gewerbliche Verkehr zeigte sich auch in
Anlage und Anerbieten von Geld; man bot 5 — 10 Thaler gegen gutes
Unterpfand aus und bediente sich des Euphemismus, daß das Geld einem
Fremden gehöre. Eine überaus große Ausdehnung nahm das Pfandgeschäft
und seit 1755 in Weimar die erste Lotterie"**) in's Leben trat, verfiel auch
das Gewerbe auf die Verloosung seiner Producte. Selbst Grundstücke spielte
man aus. 1') Eine der größten Waarenlotterien war 1795, durch welche die
Strumpfwirker 8S78 Paar Strümpfe los wurden und öffentlich bekannten,
daß sie dadurch vor der bittersten Noth gerettet worden seien.
Aehnlich stand es mit dem Handel. Im Beginn unserer Periode zählen
wir 3 größere Geschäfte, die nicht Materialisten waren. Natürlich, so lange
man, wie noch 1764 z. B. den Mangel an Victualien der größern Zahl der
Höker, die ja nichts außer der Stadt vertreiben konnten, zuschrieb und sie de߬
halb auf 12 beschränkte, konnte kein Handel gedeihen. Hausirhandel inner¬
halb der Stadt gestattete man nur 3 Tage,1'1) Jahrmärkte hob man auf,
sobald der Himmel sich nicht recht freundlich erwies 1"!"!-) und einen Strumpf-
-) Düntzcr, Goethe und Carl August. I. S. 212.
—
) 17S1 wurde die achtjährige Steuerfreiheit bereits aufgehoben; 1772 wieder eingeführt.
Die Fortsetzung derselben wurde angekündigt, „Mi die erste Lotterie sich wegen der
dabei gebrauchten Accuratesse und Redlichkeit vielen geneigten Beifall erworben/' Die Lotterie
hatte 12 Ziehungen; ein ganzes Loos kostete L Gr. 6 Pf., mithin betrug die Einlage 4 Thlr.
I) So z, B. den Garten von Musnus.
55) 1778.
z. B. 1784.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |