Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.auf Seiten Oestreichs. So großartige Systemwechsel sind nicht die Folge Ihren eclatantesten Ausdruck fand die Verbindung Oestreichs und Auf französischer Seite debütirte Dumouriez mit einem Versuch auf die auf Seiten Oestreichs. So großartige Systemwechsel sind nicht die Folge Ihren eclatantesten Ausdruck fand die Verbindung Oestreichs und Auf französischer Seite debütirte Dumouriez mit einem Versuch auf die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0497" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125741"/> <p xml:id="ID_1643" prev="#ID_1642"> auf Seiten Oestreichs. So großartige Systemwechsel sind nicht die Folge<lb/> kleinlicher Aeußerlichkeiten; eine spöttelnde Bemerkung über Madame de Pom-<lb/> padour bringt dergleichen nicht zu Wege. Das sind Strömungen, die in der<lb/> Luft liegen, tiefe geheimnißvolle Jnstincte: es ist als wären die französischen<lb/> Staatsmänner angeweht worden von einer Ahnung des Geistes von 1813<lb/> und 70, und daß auch ihre Kriegsmänner einen Vorschmack dieser Zeit er¬<lb/> hielten, dafür haben gesorgt Roßbach und Minden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1644"> Ihren eclatantesten Ausdruck fand die Verbindung Oestreichs und<lb/> Frankreichs in der Vermählung Maria Antoinettes mit dem Dauphin, durch<lb/> welche die Schwester Kaiser Leopolds ebenso in den Strudel französischer<lb/> Revolution gezogen wurde, wie einst Gerberga, die Schwester Otto's des<lb/> Großen. Doch nicht Oestreich, sondern Preußen trat in erster Linie als<lb/> Vorkämpfer des legitimen Königthums in die Schranken. Zu einer Zeit, als<lb/> Friedrich Wilhelm schon fest entschlossen war, das Schwert zu ziehn, hoffte<lb/> der Kaiser noch immer auf die versöhnende Wirkung eines europäischen Con-<lb/> gresses. Aber die fanatisch erregten Franzosen erklärten Jeden der Ihrigen,<lb/> der an einem solchen Kongresse theilnehmen würde, für „ehrlos" und sandten<lb/> 150,000 Mann an die Grenze. Ohne diesen Druck von französischer Seite<lb/> wäre das Bündniß zwischen Oestreich und Preußen vielleicht nie zu Stande<lb/> gekommen; denn die Collision der Interessen beider Staaten, namentlich in<lb/> der polnischen Frage, war so tief greifend, daß an ihr und aus dem ihr<lb/> entspringenden Mißtrauen auch die abgeschlossene Allianz später fortwährend<lb/> krankte. Am 20. April 1792 wurde Ludwig XVI. in der Nationalversamm¬<lb/> lung genöthigt, einen Antrag einzubringen, an König Franz von Ungarn<lb/> und Böhmen den Krieg zu erklären; und ohne Debatte mit brausender Accla-<lb/> mation erhob die stürmische Versammlung den mit thränenerstickter Stimme<lb/> ausgesprochenen Antrag zum Beschluß. So ging die Kriegserklärung, wenig¬<lb/> stens die an Oestreich, nicht von Deutschland, sondern von Frankreich aus,<lb/> wenn auch zugegeben werden muß, daß die drohende Haltung der deutschen<lb/> Monarchien den Anlaß gab.</p><lb/> <p xml:id="ID_1645" next="#ID_1646"> Auf französischer Seite debütirte Dumouriez mit einem Versuch auf die<lb/> östreichischen Niederlande, der freilich in geradezu scandalöser Art scheiterte.<lb/> Dieser Mißerfolg steigerte die Hoffnungen der Emigranten und die Illusionen<lb/> der deutschen Kriegspartei, und so beschloß man denn im Mai zu Sanssouci<lb/> den Angriff. Herzog Ferdinand von Braunschweig, der so allgemein für den<lb/> ausgezeichnetsten Feldherrn seiner Zeit galt, daß französische Factionen sogar<lb/> den abenteuerlichen Gedanken gehegt, ihn an die Spitze ihrer Heere zu<lb/> stellen, wurde mit dem Oberbefehl betraut. Er war dem Kriege abgeneigt<lb/> und glaubte namentlich den prahlerischer Versprechungen der Emigranten in<lb/> keiner Weise. Wenn jedoch einmal angegriffen werden sollte, so mußte es.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0497]
auf Seiten Oestreichs. So großartige Systemwechsel sind nicht die Folge
kleinlicher Aeußerlichkeiten; eine spöttelnde Bemerkung über Madame de Pom-
padour bringt dergleichen nicht zu Wege. Das sind Strömungen, die in der
Luft liegen, tiefe geheimnißvolle Jnstincte: es ist als wären die französischen
Staatsmänner angeweht worden von einer Ahnung des Geistes von 1813
und 70, und daß auch ihre Kriegsmänner einen Vorschmack dieser Zeit er¬
hielten, dafür haben gesorgt Roßbach und Minden.
Ihren eclatantesten Ausdruck fand die Verbindung Oestreichs und
Frankreichs in der Vermählung Maria Antoinettes mit dem Dauphin, durch
welche die Schwester Kaiser Leopolds ebenso in den Strudel französischer
Revolution gezogen wurde, wie einst Gerberga, die Schwester Otto's des
Großen. Doch nicht Oestreich, sondern Preußen trat in erster Linie als
Vorkämpfer des legitimen Königthums in die Schranken. Zu einer Zeit, als
Friedrich Wilhelm schon fest entschlossen war, das Schwert zu ziehn, hoffte
der Kaiser noch immer auf die versöhnende Wirkung eines europäischen Con-
gresses. Aber die fanatisch erregten Franzosen erklärten Jeden der Ihrigen,
der an einem solchen Kongresse theilnehmen würde, für „ehrlos" und sandten
150,000 Mann an die Grenze. Ohne diesen Druck von französischer Seite
wäre das Bündniß zwischen Oestreich und Preußen vielleicht nie zu Stande
gekommen; denn die Collision der Interessen beider Staaten, namentlich in
der polnischen Frage, war so tief greifend, daß an ihr und aus dem ihr
entspringenden Mißtrauen auch die abgeschlossene Allianz später fortwährend
krankte. Am 20. April 1792 wurde Ludwig XVI. in der Nationalversamm¬
lung genöthigt, einen Antrag einzubringen, an König Franz von Ungarn
und Böhmen den Krieg zu erklären; und ohne Debatte mit brausender Accla-
mation erhob die stürmische Versammlung den mit thränenerstickter Stimme
ausgesprochenen Antrag zum Beschluß. So ging die Kriegserklärung, wenig¬
stens die an Oestreich, nicht von Deutschland, sondern von Frankreich aus,
wenn auch zugegeben werden muß, daß die drohende Haltung der deutschen
Monarchien den Anlaß gab.
Auf französischer Seite debütirte Dumouriez mit einem Versuch auf die
östreichischen Niederlande, der freilich in geradezu scandalöser Art scheiterte.
Dieser Mißerfolg steigerte die Hoffnungen der Emigranten und die Illusionen
der deutschen Kriegspartei, und so beschloß man denn im Mai zu Sanssouci
den Angriff. Herzog Ferdinand von Braunschweig, der so allgemein für den
ausgezeichnetsten Feldherrn seiner Zeit galt, daß französische Factionen sogar
den abenteuerlichen Gedanken gehegt, ihn an die Spitze ihrer Heere zu
stellen, wurde mit dem Oberbefehl betraut. Er war dem Kriege abgeneigt
und glaubte namentlich den prahlerischer Versprechungen der Emigranten in
keiner Weise. Wenn jedoch einmal angegriffen werden sollte, so mußte es.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |