Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.3, Socialdemokraten, g.) Lassalleaner " Männliche Linie Schweitzer; /? Weibliche Linie Meute; 7 Sachliche Linie, "der große Fritzsche"; d) Marxianer, demokratische Arbeiterpartei, Bebel und Liebknecht. e) Vierte Fraction: Tauscher in Augsburg. Me HeschästsKrisen während der Seiden deutschen LinheitsKnege. Große Kriege sind in unsern Tage allemal von mehr oder minder ein¬ Der Grund liegt auf der Hand. Schlachten und Feldzüge sind in ihrem 3, Socialdemokraten, g.) Lassalleaner « Männliche Linie Schweitzer; /? Weibliche Linie Meute; 7 Sachliche Linie, „der große Fritzsche"; d) Marxianer, demokratische Arbeiterpartei, Bebel und Liebknecht. e) Vierte Fraction: Tauscher in Augsburg. Me HeschästsKrisen während der Seiden deutschen LinheitsKnege. Große Kriege sind in unsern Tage allemal von mehr oder minder ein¬ Der Grund liegt auf der Hand. Schlachten und Feldzüge sind in ihrem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0432" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125676"/> <list> <item> 3, Socialdemokraten,</item> <item> g.) Lassalleaner « Männliche Linie Schweitzer; /? Weibliche Linie Meute;<lb/> 7 Sachliche Linie, „der große Fritzsche";</item> <item> d) Marxianer, demokratische Arbeiterpartei, Bebel und Liebknecht.</item> <item> e) Vierte Fraction: Tauscher in Augsburg.</item> </list><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Me HeschästsKrisen während der Seiden deutschen<lb/> LinheitsKnege.</head><lb/> <p xml:id="ID_1477"> Große Kriege sind in unsern Tage allemal von mehr oder minder ein¬<lb/> schneidenden Geschäftsstörungen begleitet. Die rein militärische Auseinander¬<lb/> setzung, welche wir 1864 mit den Dänen hatten und welche nur für diese,<lb/> nicht für uns die Gestalt eines nationalen Verhängnisses annahm, ließ Deutsch¬<lb/> lands volkswirtschaftliche Zustände ziemlich unberührt. Ebenso nahmen Eng¬<lb/> lands abyssinischer Feldzug, die französische Expedition nach Mexico und<lb/> Cochinchina wohl die Staatsfinanzen, aber nicht das allgemeine Geschäfts¬<lb/> getriebe der Nation in Anspruch. Dagegen haben wir 1866 und 1870 ge¬<lb/> spürt, daß man mit einem halbwegs ebenbürtigen Gegner nicht kämpft, ohne<lb/> es in allen Gliedern zu fühlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1478" next="#ID_1479"> Der Grund liegt auf der Hand. Schlachten und Feldzüge sind in ihrem<lb/> Ausfall immer bis auf einen gewissen Grad unberechenbar; nicht einmal die<lb/> Leute vom Fach, Militärs und Diplomaten, zu deren Lebensaufgaben das<lb/> vergleichende Studium der Heeres- und Flotten-Einrichtungen der verschie¬<lb/> denen Staaten gehört, sind durchschnittlich unterrichtet und urtheilsbefähigt<lb/> genug, um denselben mit einiger Sicherheit vorherzubestimmen, — denn wie<lb/> würde sonst Oestreich den Krieg von 1866, Frankreich den gegenwärtigen<lb/> unternommen haben? Viel weniger kann also die militärisch ungebildete Ge¬<lb/> schäftswelt im Stande sein, sich von den Chancen eines eben ausbrechenden<lb/> Krieges ein auch nur annäherungsweise richtiges und gesichertes Bild zu<lb/> machen. Sieg und Niederlage — d. h. soviel wie öffentliches Gedeihen und<lb/> Zurückkommen, wo nicht mehr — erscheinen ungefähr gleich denkbar. Nieder¬<lb/> lage der vaterländischen Waffen aber bedeutet drohende Ueberziehung des<lb/> Landes durch feindliche Truppen, Brandschatzungen, Zerstörung oder Beschä¬<lb/> digung von Gebäuden und anderen handgreiflichen Werthgegenständen, Unter¬<lb/> brechung des Verkehrs und der Erwerbsthätigkeit schon während des Krieges,<lb/> ferner nach dem Friedensschluß Zahlung der Kriegskosten, Vermehrung der<lb/> Staatsschuld und Erhöhung der Steuerlast. Von dem allen ist wiederum die<lb/> Folge, daß der allgemeine Wohlstand nachhaltig sinkt und die große Mehr-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0432]
3, Socialdemokraten,
g.) Lassalleaner « Männliche Linie Schweitzer; /? Weibliche Linie Meute;
7 Sachliche Linie, „der große Fritzsche";
d) Marxianer, demokratische Arbeiterpartei, Bebel und Liebknecht.
e) Vierte Fraction: Tauscher in Augsburg.
Me HeschästsKrisen während der Seiden deutschen
LinheitsKnege.
Große Kriege sind in unsern Tage allemal von mehr oder minder ein¬
schneidenden Geschäftsstörungen begleitet. Die rein militärische Auseinander¬
setzung, welche wir 1864 mit den Dänen hatten und welche nur für diese,
nicht für uns die Gestalt eines nationalen Verhängnisses annahm, ließ Deutsch¬
lands volkswirtschaftliche Zustände ziemlich unberührt. Ebenso nahmen Eng¬
lands abyssinischer Feldzug, die französische Expedition nach Mexico und
Cochinchina wohl die Staatsfinanzen, aber nicht das allgemeine Geschäfts¬
getriebe der Nation in Anspruch. Dagegen haben wir 1866 und 1870 ge¬
spürt, daß man mit einem halbwegs ebenbürtigen Gegner nicht kämpft, ohne
es in allen Gliedern zu fühlen.
Der Grund liegt auf der Hand. Schlachten und Feldzüge sind in ihrem
Ausfall immer bis auf einen gewissen Grad unberechenbar; nicht einmal die
Leute vom Fach, Militärs und Diplomaten, zu deren Lebensaufgaben das
vergleichende Studium der Heeres- und Flotten-Einrichtungen der verschie¬
denen Staaten gehört, sind durchschnittlich unterrichtet und urtheilsbefähigt
genug, um denselben mit einiger Sicherheit vorherzubestimmen, — denn wie
würde sonst Oestreich den Krieg von 1866, Frankreich den gegenwärtigen
unternommen haben? Viel weniger kann also die militärisch ungebildete Ge¬
schäftswelt im Stande sein, sich von den Chancen eines eben ausbrechenden
Krieges ein auch nur annäherungsweise richtiges und gesichertes Bild zu
machen. Sieg und Niederlage — d. h. soviel wie öffentliches Gedeihen und
Zurückkommen, wo nicht mehr — erscheinen ungefähr gleich denkbar. Nieder¬
lage der vaterländischen Waffen aber bedeutet drohende Ueberziehung des
Landes durch feindliche Truppen, Brandschatzungen, Zerstörung oder Beschä¬
digung von Gebäuden und anderen handgreiflichen Werthgegenständen, Unter¬
brechung des Verkehrs und der Erwerbsthätigkeit schon während des Krieges,
ferner nach dem Friedensschluß Zahlung der Kriegskosten, Vermehrung der
Staatsschuld und Erhöhung der Steuerlast. Von dem allen ist wiederum die
Folge, daß der allgemeine Wohlstand nachhaltig sinkt und die große Mehr-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |