Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.zahl der Familien sich einschränken muß, was den Absatz vieler Producte be¬ zahl der Familien sich einschränken muß, was den Absatz vieler Producte be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0433" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125677"/> <p xml:id="ID_1479" prev="#ID_1478" next="#ID_1480"> zahl der Familien sich einschränken muß, was den Absatz vieler Producte be¬<lb/> einträchtigt. Aber auch in dem andern glücklichen Falle, daß das nationale<lb/> Heer schließlich entscheidend siege, kann doch die bloße Thatsache des Krieges<lb/> und mehr noch seine Verlängerung den Verkehr höchst fühlbar lähmen, der<lb/> industriellen Production und den landwirtschaftlichen Arbeiten die Arme ent¬<lb/> ziehen, die Consumtionsfähigkeit der Haushalte herabsetzen. Aber diese fatalen<lb/> Erwartungen stellt der Ausbruch des Krieges auf einmal den erschreckten<lb/> Blicken der Menschen vor. Die schlimmsten können eintreffen; schlimme<lb/> müssen fast unausbleiblich eintreffen, das Loos der Schlachten möge nun<lb/> noch so günstig fallen. Was Wunder, daß in der Angst und Aufregung des<lb/> Augenblicks nicht allein zu weisen, nothwendigen Vorsichtsmaßregeln, sondern<lb/> auch zu ganz verkehrten Auskunftsmitteln gegriffen wird, die das Gegentheil<lb/> von dem bewirken, was sie sollen! Da werden ertheilte Aufträge zurückge¬<lb/> zogen, eingeleitete Geschäfte abgebrochen, nicht immer mit der bei ruhigem<lb/> Ueberlegen gewohnten Achtung vor dem Rechte des andern Theils. Insbe¬<lb/> sondere sucht sich Jeder mit Baarmitteln möglichst zu versehen, die Einräu¬<lb/> mung von Credit auf das engste Maß zu beschränken. Man kann ja nicht<lb/> wissen, wie die so jäh abgeschnittene Hoffnung auf längeren Friedensbestand,<lb/> welche dem modernen Creditsystem zu Grunde liegt, den oder jenen in seinen<lb/> Geschäften und seinem Vermögensstand betreffen wird; und da jede Art von<lb/> Papiergeld oder Unterbringung der Casse Credit einschließt, d. h, das Ver¬<lb/> trauen, daß irgend ein Anderer allezeit zahlungsfähig bleiben werde, so ist<lb/> an sich nichts natürlicher, als der plötzliche und durchgängige Vorzug, dessen<lb/> sich beim Ausbruch eines unabsehbaren Krieges das baare Geld, das ge¬<lb/> münzte Metall erfreut. Bis auf einen gewissen Punkt hat beides, die Ein¬<lb/> schränkung des Credits und die Ansammlung baarer Casse, in solchen Zeiten<lb/> 'seine volle Berechtigung. Aber auch nur so weit. Darüber hinaus steigert<lb/> es die Krisis, und gefährdet so mittelbar auch den, der in kurzsichtig rück¬<lb/> sichtsloser Selbstsucht nur den eigenen feuerfestem Schrank mit Gold und<lb/> Silber möglichst vollzupfropfen trachtet. Drängt eine zu weit getriebene Ver¬<lb/> weigerung eines unter gewöhnlichen Umständen selbstverständlichen, daher zur<lb/> Voraussetzung des Geschäftsbetriebs gewordenen Credit einen thatsächlich noch<lb/> vermögenden, nur augenblicklich nicht zahlungsfähigen Mann zum Bankerott,<lb/> w einer Zeit, wo alle Güter und Waaren außer einigen wenigen schwer in<lb/> Geld umzusetzen sind, so kann solcher Sturz, ja er muß vermöge der Ver¬<lb/> schlingung der Interessen fast nothwendig stärker oder schwächer auch den mit<lb/> Neffen. der das Mißtrauen zu weit trieb. Dasselbe ist es mit maßloser An¬<lb/> häufung gemünzten Metalls, die der Einzelne ja eben auch nur auf Kosten<lb/> des Verkehrs, der Gesammtheit, vieler andern Einzelnen vornehmen kann.<lb/> Wenn er einige von diesen damit direct oder indirect zur Zahlungseinstellung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0433]
zahl der Familien sich einschränken muß, was den Absatz vieler Producte be¬
einträchtigt. Aber auch in dem andern glücklichen Falle, daß das nationale
Heer schließlich entscheidend siege, kann doch die bloße Thatsache des Krieges
und mehr noch seine Verlängerung den Verkehr höchst fühlbar lähmen, der
industriellen Production und den landwirtschaftlichen Arbeiten die Arme ent¬
ziehen, die Consumtionsfähigkeit der Haushalte herabsetzen. Aber diese fatalen
Erwartungen stellt der Ausbruch des Krieges auf einmal den erschreckten
Blicken der Menschen vor. Die schlimmsten können eintreffen; schlimme
müssen fast unausbleiblich eintreffen, das Loos der Schlachten möge nun
noch so günstig fallen. Was Wunder, daß in der Angst und Aufregung des
Augenblicks nicht allein zu weisen, nothwendigen Vorsichtsmaßregeln, sondern
auch zu ganz verkehrten Auskunftsmitteln gegriffen wird, die das Gegentheil
von dem bewirken, was sie sollen! Da werden ertheilte Aufträge zurückge¬
zogen, eingeleitete Geschäfte abgebrochen, nicht immer mit der bei ruhigem
Ueberlegen gewohnten Achtung vor dem Rechte des andern Theils. Insbe¬
sondere sucht sich Jeder mit Baarmitteln möglichst zu versehen, die Einräu¬
mung von Credit auf das engste Maß zu beschränken. Man kann ja nicht
wissen, wie die so jäh abgeschnittene Hoffnung auf längeren Friedensbestand,
welche dem modernen Creditsystem zu Grunde liegt, den oder jenen in seinen
Geschäften und seinem Vermögensstand betreffen wird; und da jede Art von
Papiergeld oder Unterbringung der Casse Credit einschließt, d. h, das Ver¬
trauen, daß irgend ein Anderer allezeit zahlungsfähig bleiben werde, so ist
an sich nichts natürlicher, als der plötzliche und durchgängige Vorzug, dessen
sich beim Ausbruch eines unabsehbaren Krieges das baare Geld, das ge¬
münzte Metall erfreut. Bis auf einen gewissen Punkt hat beides, die Ein¬
schränkung des Credits und die Ansammlung baarer Casse, in solchen Zeiten
'seine volle Berechtigung. Aber auch nur so weit. Darüber hinaus steigert
es die Krisis, und gefährdet so mittelbar auch den, der in kurzsichtig rück¬
sichtsloser Selbstsucht nur den eigenen feuerfestem Schrank mit Gold und
Silber möglichst vollzupfropfen trachtet. Drängt eine zu weit getriebene Ver¬
weigerung eines unter gewöhnlichen Umständen selbstverständlichen, daher zur
Voraussetzung des Geschäftsbetriebs gewordenen Credit einen thatsächlich noch
vermögenden, nur augenblicklich nicht zahlungsfähigen Mann zum Bankerott,
w einer Zeit, wo alle Güter und Waaren außer einigen wenigen schwer in
Geld umzusetzen sind, so kann solcher Sturz, ja er muß vermöge der Ver¬
schlingung der Interessen fast nothwendig stärker oder schwächer auch den mit
Neffen. der das Mißtrauen zu weit trieb. Dasselbe ist es mit maßloser An¬
häufung gemünzten Metalls, die der Einzelne ja eben auch nur auf Kosten
des Verkehrs, der Gesammtheit, vieler andern Einzelnen vornehmen kann.
Wenn er einige von diesen damit direct oder indirect zur Zahlungseinstellung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |