Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.wenig, und selbst die Fürsten des Volkes scheinen mehr den Schlachtengott, Der kriegerische Charakter Martins stand also von Alters fest. Nun
Denn so große Milde, wie die der Martinslegende, bleibt ja nun einmal Der Martins tag, der 11. November, gilt an vielen Orten auch für "Heiliger Se. Martin! Dies lebendige Opfer geb ich Dir!" sprach die Frau, als ihr der Falk das Huhn entführte. -- Man vergleiche hiermit auch die an die Martinssage an¬ klingende Anekdote von Münchhausen, der einem nackten Bettler seinen Mantel vom Pferde herab wirft und dem dafür eine Stimme von Oben zürnst: "Hol mich der Teufel, mein Sohn, das soll Dir nicht unvergolten bleiben!" "" ) Die Asche dieser "Märtenssener, auf die Felder gestreut, sott sie vor Schneckensraß fehl'che". Grenzboten I. 187t. 39
wenig, und selbst die Fürsten des Volkes scheinen mehr den Schlachtengott, Der kriegerische Charakter Martins stand also von Alters fest. Nun
Denn so große Milde, wie die der Martinslegende, bleibt ja nun einmal Der Martins tag, der 11. November, gilt an vielen Orten auch für „Heiliger Se. Martin! Dies lebendige Opfer geb ich Dir!" sprach die Frau, als ihr der Falk das Huhn entführte. — Man vergleiche hiermit auch die an die Martinssage an¬ klingende Anekdote von Münchhausen, der einem nackten Bettler seinen Mantel vom Pferde herab wirft und dem dafür eine Stimme von Oben zürnst: „Hol mich der Teufel, mein Sohn, das soll Dir nicht unvergolten bleiben!" "" ) Die Asche dieser „Märtenssener, auf die Felder gestreut, sott sie vor Schneckensraß fehl'che». Grenzboten I. 187t. 39
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125553"/> <p xml:id="ID_1112" prev="#ID_1111"> wenig, und selbst die Fürsten des Volkes scheinen mehr den Schlachtengott,<lb/> als den milden Gabenspender in dem Heiligen anerkannt zu haben. — Wenn<lb/> die Merowingischen Könige in die Schlacht ziehen wollten, so beteten sie zu¬<lb/> nächst am Grabe des heiligen Martin um Sieg, und dann wurde sein Mantel<lb/> aus der Kapelle geholt und dem Heere vorgetragen, sodaß Martin Fahnen¬<lb/> heiliger ist, wie Michael. Dieser aber für die himmlischen Heerschaaren,<lb/> jener für die irdischen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1113"> Der kriegerische Charakter Martins stand also von Alters fest. Nun<lb/> kann sich der Deutsche einen Reitersmann ohne eine wackre Kriegsgurgel<lb/> gar nicht denken, und da man just um Martini den ersten neuen Wein trinkt,<lb/> von dem man einst dem erntespendenden Wodan den ersten Becher geweiht,<lb/> seine „Minne", sein Andenken getrunken hatte, so trank man jetzo „Martins¬<lb/> minne", und das launige Sprichwort jubelte: „Heb an Martini! Trink Wein<lb/> s.Ä circulum anni!" Aber wie einst bei den Wodansfesten, so trinkt sich noch<lb/> heut das Volk in manchen Gegenden (z. B. im Böhmerwalde) am Martins¬<lb/> tage „Schönheit und Stärke" zu. — In seinen Göttern spiegelt sich der<lb/> Mensch! Daher kam Se. Martin bei den Deutschen gar bald in den Ruf<lb/> eines Zechers; wer sein Gut verpraßte und vertrank, wurde ein „Martins¬<lb/> mann" gescholten; ja selbst die Freiwilligkeit der Mantelgabe, des Fort-<lb/> schenkens der Tunika des Heiligen, wurde nun schelmisch in Zweifel gezogen,<lb/> und das Volkslied sang:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_19" type="poem"> <l> „Se. Martin war ein milder Mann,<lb/> Trank gerne Ccrcvisiam<lb/> Und hatt' doch keinen Pekuniam<lb/> Drum mußt er lassen Tunikam!"</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1114"> Denn so große Milde, wie die der Martinslegende, bleibt ja nun einmal<lb/> den meisten Menschen unverständlich, und von ihren Gaben gilt nur allzuoft<lb/> das traurige Sprichwort: „Du heiliger Se. Martin! sie opfern Dir einen<lb/> Pfennig und stehlen Dir ein Pferd!"*)</p><lb/> <p xml:id="ID_1115" next="#ID_1116"> Der Martins tag, der 11. November, gilt an vielen Orten auch für<lb/> Winter-Anfang und wird durch hellleuchtende Festfeuer verherrlicht").<lb/> Wenn's um Martini schneit, sagt man in Schlesien: „Der Marten kommt<lb/> auf seinem Schimmel geritten;" wie am Georgstag werden auch zu Martini<lb/> vielerorts (namentlich in der Oberpfalz) die Rosse um eine Martinskapelle ge¬<lb/> führt und vom Priester gesegnet, und sehr häusig stellt man den Heiligen</p><lb/> <note xml:id="FID_47" place="foot"> „Heiliger Se. Martin! Dies lebendige Opfer geb ich Dir!" sprach die Frau, als ihr<lb/> der Falk das Huhn entführte. — Man vergleiche hiermit auch die an die Martinssage an¬<lb/> klingende Anekdote von Münchhausen, der einem nackten Bettler seinen Mantel vom Pferde<lb/> herab wirft und dem dafür eine Stimme von Oben zürnst: „Hol mich der Teufel, mein<lb/> Sohn, das soll Dir nicht unvergolten bleiben!"<lb/> ""</note><lb/> <note xml:id="FID_48" place="foot"> ) Die Asche dieser „Märtenssener, auf die Felder gestreut, sott sie vor Schneckensraß<lb/> fehl'che».</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 187t. 39</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
wenig, und selbst die Fürsten des Volkes scheinen mehr den Schlachtengott,
als den milden Gabenspender in dem Heiligen anerkannt zu haben. — Wenn
die Merowingischen Könige in die Schlacht ziehen wollten, so beteten sie zu¬
nächst am Grabe des heiligen Martin um Sieg, und dann wurde sein Mantel
aus der Kapelle geholt und dem Heere vorgetragen, sodaß Martin Fahnen¬
heiliger ist, wie Michael. Dieser aber für die himmlischen Heerschaaren,
jener für die irdischen.
Der kriegerische Charakter Martins stand also von Alters fest. Nun
kann sich der Deutsche einen Reitersmann ohne eine wackre Kriegsgurgel
gar nicht denken, und da man just um Martini den ersten neuen Wein trinkt,
von dem man einst dem erntespendenden Wodan den ersten Becher geweiht,
seine „Minne", sein Andenken getrunken hatte, so trank man jetzo „Martins¬
minne", und das launige Sprichwort jubelte: „Heb an Martini! Trink Wein
s.Ä circulum anni!" Aber wie einst bei den Wodansfesten, so trinkt sich noch
heut das Volk in manchen Gegenden (z. B. im Böhmerwalde) am Martins¬
tage „Schönheit und Stärke" zu. — In seinen Göttern spiegelt sich der
Mensch! Daher kam Se. Martin bei den Deutschen gar bald in den Ruf
eines Zechers; wer sein Gut verpraßte und vertrank, wurde ein „Martins¬
mann" gescholten; ja selbst die Freiwilligkeit der Mantelgabe, des Fort-
schenkens der Tunika des Heiligen, wurde nun schelmisch in Zweifel gezogen,
und das Volkslied sang:
„Se. Martin war ein milder Mann,
Trank gerne Ccrcvisiam
Und hatt' doch keinen Pekuniam
Drum mußt er lassen Tunikam!"
Denn so große Milde, wie die der Martinslegende, bleibt ja nun einmal
den meisten Menschen unverständlich, und von ihren Gaben gilt nur allzuoft
das traurige Sprichwort: „Du heiliger Se. Martin! sie opfern Dir einen
Pfennig und stehlen Dir ein Pferd!"*)
Der Martins tag, der 11. November, gilt an vielen Orten auch für
Winter-Anfang und wird durch hellleuchtende Festfeuer verherrlicht").
Wenn's um Martini schneit, sagt man in Schlesien: „Der Marten kommt
auf seinem Schimmel geritten;" wie am Georgstag werden auch zu Martini
vielerorts (namentlich in der Oberpfalz) die Rosse um eine Martinskapelle ge¬
führt und vom Priester gesegnet, und sehr häusig stellt man den Heiligen
„Heiliger Se. Martin! Dies lebendige Opfer geb ich Dir!" sprach die Frau, als ihr
der Falk das Huhn entführte. — Man vergleiche hiermit auch die an die Martinssage an¬
klingende Anekdote von Münchhausen, der einem nackten Bettler seinen Mantel vom Pferde
herab wirft und dem dafür eine Stimme von Oben zürnst: „Hol mich der Teufel, mein
Sohn, das soll Dir nicht unvergolten bleiben!"
""
) Die Asche dieser „Märtenssener, auf die Felder gestreut, sott sie vor Schneckensraß
fehl'che».
Grenzboten I. 187t. 39
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |