Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.gen Renegaten ist allerdings auf der anderen Seite so groß, daß ein Zusam¬ Die bitterste Pille für die Regierung war unzweifelhaft die am Schluß Sie haben in den 14 Tagen ihres Beisammenseins mehr vollbracht, als, Jetzt gilt, den neuen Rechtszustand Schwabens im Innern auszu¬ gen Renegaten ist allerdings auf der anderen Seite so groß, daß ein Zusam¬ Die bitterste Pille für die Regierung war unzweifelhaft die am Schluß Sie haben in den 14 Tagen ihres Beisammenseins mehr vollbracht, als, Jetzt gilt, den neuen Rechtszustand Schwabens im Innern auszu¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125532"/> <p xml:id="ID_1035" prev="#ID_1034"> gen Renegaten ist allerdings auf der anderen Seite so groß, daß ein Zusam¬<lb/> mengehen des Ministeriums mit dieser Partei in nächster Zeit, namentlich bei<lb/> den Neichsparlamentswcchlen, kaum zu befürchten ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1036"> Die bitterste Pille für die Regierung war unzweifelhaft die am Schluß<lb/> der Session von allen Fractionen, mit Ausnahme der Demokraten und Ultra¬<lb/> montanen erlassene Dankadresse. Sie war verfaßt von dem Professor Römer<lb/> in Tübingen, dem Mann, der in den letzten vier Jahren mit seltener Ueber-<lb/> zeugungstreue und Rücksichtslosigkeit die nationale Sache im Süden vertreten<lb/> hatte, der stets aufs Genaueste über die Ränke der Minister, Varnbüler und<lb/> Golther, instruirt war und sie unbarmherzig ans Tageslicht gezogen hatte.<lb/> Auf ihn hatte sich der ganze Haß des bisherigen Regiments concentrirt, und<lb/> noch drei Viertel Jahre zuvor war seiner Wahl zum Rector der Universität<lb/> (als erstem in Borschlag) die Sanction versagt worden, als einer Person,<lb/> welche „unmöglich" sei, und heute überreichte eine Deputation der Ständekam-<lb/> mer — darunter Römer selbst — dem König die von jenem verfaßte, und<lb/> dann ohne Modification angenommene Adresse, in welcher die Stände der<lb/> Krone ihren Dank aussprechen „für den hochherzigen Entschluß, die<lb/> Herstellung eines deutschen Bundesstaats anzubahnen", und<lb/> welche constatirt, „daß die Stände ganz in dem Geiste, welcher die<lb/> Krone und das württembergische Volk beseele, den Verträgen<lb/> über die Bildung des deutschen Bundesstaats und die Wieder-<lb/> aufrichtung der altehrwürdigen Namen Kaiser und Reich ihre<lb/> Zustimmung ertheilt haben! — Wie schon angedeutet worden, wurden<lb/> die Stände, nachdem sie noch die erforderlichen Credite für die Fortführung<lb/> des Kriegs — letztere mit allen gegen die Eine Stimme von Hopf's, des<lb/> Parteigängers von Kolb, Bebel und Liebknecht — so wie die Forterhebung<lb/> der Steuern bis zum 30. Juni 1871 verwilligt hatten, bis auf Weiteres vertagt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1037"> Sie haben in den 14 Tagen ihres Beisammenseins mehr vollbracht, als,<lb/> je eine Ständekammer seit dem 30 jährigen Bestand der jetzigen württembergi¬<lb/> schen Verfassung; aber nicht geringer sind die Aufgaben, welche ihrer bei<lb/> ihrem Wiederzusammentritt harren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1038"> Jetzt gilt, den neuen Rechtszustand Schwabens im Innern auszu¬<lb/> bauen. Hoffen wir, daß dies im Geiste der Freiheit und mit derjenigen<lb/> Mäßigung geschehe, welche nothwendig ist, um in dem durch Parteikämpfe<lb/> zerrütteten Land endlich wieder den inneren Frieden herzustellen und zu sichern.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0288]
gen Renegaten ist allerdings auf der anderen Seite so groß, daß ein Zusam¬
mengehen des Ministeriums mit dieser Partei in nächster Zeit, namentlich bei
den Neichsparlamentswcchlen, kaum zu befürchten ist.
Die bitterste Pille für die Regierung war unzweifelhaft die am Schluß
der Session von allen Fractionen, mit Ausnahme der Demokraten und Ultra¬
montanen erlassene Dankadresse. Sie war verfaßt von dem Professor Römer
in Tübingen, dem Mann, der in den letzten vier Jahren mit seltener Ueber-
zeugungstreue und Rücksichtslosigkeit die nationale Sache im Süden vertreten
hatte, der stets aufs Genaueste über die Ränke der Minister, Varnbüler und
Golther, instruirt war und sie unbarmherzig ans Tageslicht gezogen hatte.
Auf ihn hatte sich der ganze Haß des bisherigen Regiments concentrirt, und
noch drei Viertel Jahre zuvor war seiner Wahl zum Rector der Universität
(als erstem in Borschlag) die Sanction versagt worden, als einer Person,
welche „unmöglich" sei, und heute überreichte eine Deputation der Ständekam-
mer — darunter Römer selbst — dem König die von jenem verfaßte, und
dann ohne Modification angenommene Adresse, in welcher die Stände der
Krone ihren Dank aussprechen „für den hochherzigen Entschluß, die
Herstellung eines deutschen Bundesstaats anzubahnen", und
welche constatirt, „daß die Stände ganz in dem Geiste, welcher die
Krone und das württembergische Volk beseele, den Verträgen
über die Bildung des deutschen Bundesstaats und die Wieder-
aufrichtung der altehrwürdigen Namen Kaiser und Reich ihre
Zustimmung ertheilt haben! — Wie schon angedeutet worden, wurden
die Stände, nachdem sie noch die erforderlichen Credite für die Fortführung
des Kriegs — letztere mit allen gegen die Eine Stimme von Hopf's, des
Parteigängers von Kolb, Bebel und Liebknecht — so wie die Forterhebung
der Steuern bis zum 30. Juni 1871 verwilligt hatten, bis auf Weiteres vertagt.
Sie haben in den 14 Tagen ihres Beisammenseins mehr vollbracht, als,
je eine Ständekammer seit dem 30 jährigen Bestand der jetzigen württembergi¬
schen Verfassung; aber nicht geringer sind die Aufgaben, welche ihrer bei
ihrem Wiederzusammentritt harren.
Jetzt gilt, den neuen Rechtszustand Schwabens im Innern auszu¬
bauen. Hoffen wir, daß dies im Geiste der Freiheit und mit derjenigen
Mäßigung geschehe, welche nothwendig ist, um in dem durch Parteikämpfe
zerrütteten Land endlich wieder den inneren Frieden herzustellen und zu sichern.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |