Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.
Den Maispielen des Adels, den ritterlichen Speerkämpfen Tjost und Bu- Die mythologische Bedeutung freilich ging früh verloren. Bald kam es Wer unter den Burschen als Maikönig prangen soll, das entscheidet sich
Den Maispielen des Adels, den ritterlichen Speerkämpfen Tjost und Bu- Die mythologische Bedeutung freilich ging früh verloren. Bald kam es Wer unter den Burschen als Maikönig prangen soll, das entscheidet sich
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0220" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125464"/> <quote> <lg xml:id="POEMID_10" type="poem"> <l> Nöthe Fahnen festlich wallen<lb/> Sah der König vom Balkone;<lb/> In Lanzensvielcn die Ritter alle fielen<lb/> Vor des Königs starkem Sohne."</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_828"> Den Maispielen des Adels, den ritterlichen Speerkämpfen Tjost und Bu-<lb/> hurt, stellte sich in der Sitte des Volks eine mannigfaltige Fülle von<lb/> Wettspielen zur Seite, Lenzspiele, die gleich jenen einst die Feier des rosse¬<lb/> mächtigen Wodan-Maikönig verherrlicht hatten und aus denen sich später das<lb/> Carrousel der Renaissancezeit, ebenso wie das moderne Wettrennen mehr oder<lb/> minder direct entwickelt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_829"> Die mythologische Bedeutung freilich ging früh verloren. Bald kam es<lb/> nicht mehr darauf an: in dramatischer Kampffeier den Sieg des Maikönigs<lb/> über den Winterfürsten darzustellen, sondern das Wettspiel begann um seiner<lb/> selbst willen zu gelten, es wurde nicht mehr als Cultushandlung aufgefaßt,<lb/> sondern ernsthaft genommen, und der wirkliche Sieger im Spiel wurde:<lb/> König, welcher übrigens den Namen „Maikönig" oder „Blumengraf" noch<lb/> vielerorten behalten hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_830"> Wer unter den Burschen als Maikönig prangen soll, das entscheidet sich<lb/> in der Altmark z. B. durch ein Wettrennen zu Pferde, wobei man im Bor¬<lb/> beijagen mit Stangen nach einem Hute, einem Kranze oder nach einem<lb/> auf einer Tanne aufgesteckten Pferdeschädel sticht. Der Sieger reitet, von<lb/> allen Genossen zu Rosse begleitet, als König ins Dorf; sein Gaul wird mit<lb/> Maien geschmückt und drei Vorreiter sprengen ihm voraus. Hierauf folgt<lb/> gewöhnlich Vogelschießen und Tanz unter der Dorflinde, während dessen die<lb/> typische Figur des „Schimmelreiters" in der jauchzenden Menge umher trabt.<lb/> Ein lebendiges Bild dieser Feier gibt das folgende lustige altmärkische<lb/> Gedicht:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_11" type="poem"> <l> To Pfingsten, ehr in Höhnerstall<lb/> De Hoahn kraiht morgens froh,<lb/> Doa sitten ook die Pcerjungs all<lb/> stramm up dät Krakenvcch,<lb/> Und jackeln los, dät dampft man so<lb/> Und krischen: Hujuhuh!<lb/> Wer up den Anger kümmt vor to<lb/> Is Maienkönig nu!<lb/> Drnp schniedern se den Könnigsrock<lb/> Und frische Maien an,<lb/> Sust uut, just als en Jmmenstock,<lb/> Nund um Pajangen dran.<lb/> Doa müde Peerjungs Könnig rin;<lb/></l> </lg> </quote><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0220]
Nöthe Fahnen festlich wallen
Sah der König vom Balkone;
In Lanzensvielcn die Ritter alle fielen
Vor des Königs starkem Sohne."
Den Maispielen des Adels, den ritterlichen Speerkämpfen Tjost und Bu-
hurt, stellte sich in der Sitte des Volks eine mannigfaltige Fülle von
Wettspielen zur Seite, Lenzspiele, die gleich jenen einst die Feier des rosse¬
mächtigen Wodan-Maikönig verherrlicht hatten und aus denen sich später das
Carrousel der Renaissancezeit, ebenso wie das moderne Wettrennen mehr oder
minder direct entwickelt haben.
Die mythologische Bedeutung freilich ging früh verloren. Bald kam es
nicht mehr darauf an: in dramatischer Kampffeier den Sieg des Maikönigs
über den Winterfürsten darzustellen, sondern das Wettspiel begann um seiner
selbst willen zu gelten, es wurde nicht mehr als Cultushandlung aufgefaßt,
sondern ernsthaft genommen, und der wirkliche Sieger im Spiel wurde:
König, welcher übrigens den Namen „Maikönig" oder „Blumengraf" noch
vielerorten behalten hat.
Wer unter den Burschen als Maikönig prangen soll, das entscheidet sich
in der Altmark z. B. durch ein Wettrennen zu Pferde, wobei man im Bor¬
beijagen mit Stangen nach einem Hute, einem Kranze oder nach einem
auf einer Tanne aufgesteckten Pferdeschädel sticht. Der Sieger reitet, von
allen Genossen zu Rosse begleitet, als König ins Dorf; sein Gaul wird mit
Maien geschmückt und drei Vorreiter sprengen ihm voraus. Hierauf folgt
gewöhnlich Vogelschießen und Tanz unter der Dorflinde, während dessen die
typische Figur des „Schimmelreiters" in der jauchzenden Menge umher trabt.
Ein lebendiges Bild dieser Feier gibt das folgende lustige altmärkische
Gedicht:
To Pfingsten, ehr in Höhnerstall
De Hoahn kraiht morgens froh,
Doa sitten ook die Pcerjungs all
stramm up dät Krakenvcch,
Und jackeln los, dät dampft man so
Und krischen: Hujuhuh!
Wer up den Anger kümmt vor to
Is Maienkönig nu!
Drnp schniedern se den Könnigsrock
Und frische Maien an,
Sust uut, just als en Jmmenstock,
Nund um Pajangen dran.
Doa müde Peerjungs Könnig rin;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |