Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.reiht worden, allein die Gründe, die dafür sprechen, ihn trotzdem als einen Denn vor Allem fragt sich, ob er selber die oben erwähnte Stellung Hiermit stimmt auch die öffentliche Meinung aller Länder überein, aus X. 8. Wodan als Jahressoll. Von Max Jähns. Wodan-Maikönig. Gleich den zwölf Nächten der Wintersonnenwende waren unseren Vor¬ reiht worden, allein die Gründe, die dafür sprechen, ihn trotzdem als einen Denn vor Allem fragt sich, ob er selber die oben erwähnte Stellung Hiermit stimmt auch die öffentliche Meinung aller Länder überein, aus X. 8. Wodan als Jahressoll. Von Max Jähns. Wodan-Maikönig. Gleich den zwölf Nächten der Wintersonnenwende waren unseren Vor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125462"/> <p xml:id="ID_820" prev="#ID_819"> reiht worden, allein die Gründe, die dafür sprechen, ihn trotzdem als einen<lb/> herrenlosen Freibeuter zu betrachten, wiegen bedeutend schwer.</p><lb/> <p xml:id="ID_821"> Denn vor Allem fragt sich, ob er selber die oben erwähnte Stellung<lb/> auch wirklich eingenommen hat, und durchführt? Sein ganzes Auftreten<lb/> deutet darauf hin, als wolle er eine außer dem französischen Staate stehende<lb/> internationale Stellung innehaben; das „souveraine" Volk, dem er seinen<lb/> Arm geliehen, protestirt gegen die Uebergriffe, die er sich anmaßt; Italien<lb/> hat er gegen den Befehl der Regierung, deren Unterthan er ist, verlassen;<lb/> keiner seiner Soldaten besitzt einen Paß; kurzum, es fehlt an aller Legitimität<lb/> dermaßen, daß man die Abenteurer von Dole und Autun schwerlich für etwas<lb/> anderes halten kann, als für eine bewaffnete Bande, für einen gesinnungs-<lb/> tüchtigen Brigantaggio in Frankreich.</p><lb/> <p xml:id="ID_822"> Hiermit stimmt auch die öffentliche Meinung aller Länder überein, aus<lb/> die man bei dem Mangel gesetzlicher Anhaltspunkte ein doppeltes Gewicht<lb/> legen muß. Daß Garibaldi somit im Falle der Gefangenschaft erschossen<lb/> werden darf, ist unserer Meinung nach gewiß, wenn man nicht bei einem<lb/> so erprobten Narren vorzieht, Gnade für Recht ergehen zu lassen.</p><lb/> <note type="byline"> X. 8.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wodan als Jahressoll.<lb/><note type="byline"> Von Max Jähns.</note></head><lb/> <div n="2"> <head> Wodan-Maikönig.</head><lb/> <p xml:id="ID_823"> Gleich den zwölf Nächten der Wintersonnenwende waren unseren Vor¬<lb/> fahren auch die zwölf ersten Tage des Mai's heilig, und wurden als<lb/> Beginn des Sommers festlich und feierlich begangen. In dieser Weihezeit<lb/> fand der altgermanische Landtag statt, der daher auch in späteren Zeiten, ja<lb/> noch im eigentlichen Mittelalter ..Maifeld" oder „Manager" hieß. — Auch<lb/> bei dem feierlichen Cultus dieser Tage bildete wieder Wodan als Gott<lb/> des Himmels und des Jahrs den geistigen Mittelpunkt und auch die Reste<lb/> solcher Frühlings-Wodans-Feste sind uns noch an vielen Orten in mannig¬<lb/> faltigen Kampfspielen, im „Maireiten" und in der Einholung des<lb/> „Maikönigs" erhalten.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
reiht worden, allein die Gründe, die dafür sprechen, ihn trotzdem als einen
herrenlosen Freibeuter zu betrachten, wiegen bedeutend schwer.
Denn vor Allem fragt sich, ob er selber die oben erwähnte Stellung
auch wirklich eingenommen hat, und durchführt? Sein ganzes Auftreten
deutet darauf hin, als wolle er eine außer dem französischen Staate stehende
internationale Stellung innehaben; das „souveraine" Volk, dem er seinen
Arm geliehen, protestirt gegen die Uebergriffe, die er sich anmaßt; Italien
hat er gegen den Befehl der Regierung, deren Unterthan er ist, verlassen;
keiner seiner Soldaten besitzt einen Paß; kurzum, es fehlt an aller Legitimität
dermaßen, daß man die Abenteurer von Dole und Autun schwerlich für etwas
anderes halten kann, als für eine bewaffnete Bande, für einen gesinnungs-
tüchtigen Brigantaggio in Frankreich.
Hiermit stimmt auch die öffentliche Meinung aller Länder überein, aus
die man bei dem Mangel gesetzlicher Anhaltspunkte ein doppeltes Gewicht
legen muß. Daß Garibaldi somit im Falle der Gefangenschaft erschossen
werden darf, ist unserer Meinung nach gewiß, wenn man nicht bei einem
so erprobten Narren vorzieht, Gnade für Recht ergehen zu lassen.
X. 8.
Wodan als Jahressoll.
Von Max Jähns.
Wodan-Maikönig.
Gleich den zwölf Nächten der Wintersonnenwende waren unseren Vor¬
fahren auch die zwölf ersten Tage des Mai's heilig, und wurden als
Beginn des Sommers festlich und feierlich begangen. In dieser Weihezeit
fand der altgermanische Landtag statt, der daher auch in späteren Zeiten, ja
noch im eigentlichen Mittelalter ..Maifeld" oder „Manager" hieß. — Auch
bei dem feierlichen Cultus dieser Tage bildete wieder Wodan als Gott
des Himmels und des Jahrs den geistigen Mittelpunkt und auch die Reste
solcher Frühlings-Wodans-Feste sind uns noch an vielen Orten in mannig¬
faltigen Kampfspielen, im „Maireiten" und in der Einholung des
„Maikönigs" erhalten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |