Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.diejenigen, die zwar am Gefechte theilnehmen, aber nur um geistliche oder Wir wollen ganz davon absehen, wie oft man mit Entrüstung las, daß Die interessanteste Frage auf diesem Gebiet ist jedoch ohne Zweifel die diejenigen, die zwar am Gefechte theilnehmen, aber nur um geistliche oder Wir wollen ganz davon absehen, wie oft man mit Entrüstung las, daß Die interessanteste Frage auf diesem Gebiet ist jedoch ohne Zweifel die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125461"/> <p xml:id="ID_817" prev="#ID_816"> diejenigen, die zwar am Gefechte theilnehmen, aber nur um geistliche oder<lb/> ärztliche Hilfe zu leisten, desgleichen nicht die Auditeure und Militärbeamte<lb/> jeder Art, sowie nach specieller Vereinbarung die Träger des Genfer Con¬<lb/> ventionszeichens. Daß man die Spielleute unter die Combattanten zählen<lb/> darf, ist sicher, da sie zwar nicht mit Waffen, aber jedenfalls durch psycholo¬<lb/> gische Einwirkung und hauptsächlich durch Signale u. s. w. am Gefechte theil¬<lb/> nehmen, und dadurch zum Nachtheil des Feindes wirken. Wenn man sich<lb/> demnach an jenen kühn zurückgeschlagenen Angriff erinnert, der auf eine<lb/> preußische Musikbande gemacht wurde, die während des Gefechts die Tornister<lb/> bewachte, so lag dieser Fall keineswegs außer dem Bereiche der Berechti¬<lb/> gung. Im Allgemeinen aber geben die Franzosen auch hier zur Klage reichen<lb/> Anlaß.</p><lb/> <p xml:id="ID_818"> Wir wollen ganz davon absehen, wie oft man mit Entrüstung las, daß<lb/> das rothe Kreuz mißachtet worden, daß auf Verbandplätze geschossen worden<lb/> war, wir erinnern nur an die Unmasse von irregulären Elementen, die den<lb/> verschiedenen Armeen zugetheilt sind. Entscheidend dafür, ob solche Frei-<lb/> schaaren wie regelmäßige Truppen betrachtet werden dürfen, ist natürlich<lb/> der Umstand, in wie fern sie von dem kriegführenden Staate anerkannt und<lb/> autorisire sind. Daß eine Uniform hierfür nicht maßgebend ist, steht fest.<lb/> Allein ebenso fest steht die Forderung, daß sie wenigstens überhaupt ein<lb/> bestimmtes Erkennungszeichen haben müssen. Vermeidet eine Frei-<lb/> schaarentruppe dies, so verzichtet sie damit auf den offenen redlichen Charakter<lb/> des Soldaten und wird nicht anders als jeder gemeine Verbrecher behan¬<lb/> delt. Ein Gleiches gilt ohne Zweifel für solche Abzeichen, die auf Schußweite<lb/> nicht mehr erkennbar sind, und den Verdacht absichtlicher Täuschung nahe<lb/> legen. So geschah bekanntlich in Elsaß und Lothringen, daß die Freischützen<lb/> lediglich ein kleines rothes Kreuz auf die landesübliche Blouse nähten, und<lb/> unter dieser Maske auf die Vorposten feuerten, bis Preußen in kategorischer<lb/> Weise erklärte, daß es aufhören werde, dieses Zeichen zu respectiren. Als<lb/> Orleans genommen wurde, stieß eine Abtheilung Cavalerie auf die soge¬<lb/> nannten Partisans de Gerf, die einen braunen Kittel und große Heckerhüte<lb/> trugen. Auch diese wurden Anfangs nicht als Soldaten behandelt und ein<lb/> großer Theil derselben ward niedergemacht, ehe es dem Reste gelang, durch<lb/> die Vorzeigung ihrer Soldbücher sich als französische Soldaten auszuweisen.<lb/> Indessen sollen selbst mit den letzteren viele „manosuvres krauäulsuses" im<lb/> Gange sein, wobei die Regierung leider zu übersehen scheint, wie tief sie<lb/> damit ihre legitimen Freitruppen schädigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_819" next="#ID_820"> Die interessanteste Frage auf diesem Gebiet ist jedoch ohne Zweifel die<lb/> Stellung Garibaldi's. Von der Regierung in Tours ist er zwar als General<lb/> bestatte, und seine Truppe ist in die französische Landesvertheidigung einge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0217]
diejenigen, die zwar am Gefechte theilnehmen, aber nur um geistliche oder
ärztliche Hilfe zu leisten, desgleichen nicht die Auditeure und Militärbeamte
jeder Art, sowie nach specieller Vereinbarung die Träger des Genfer Con¬
ventionszeichens. Daß man die Spielleute unter die Combattanten zählen
darf, ist sicher, da sie zwar nicht mit Waffen, aber jedenfalls durch psycholo¬
gische Einwirkung und hauptsächlich durch Signale u. s. w. am Gefechte theil¬
nehmen, und dadurch zum Nachtheil des Feindes wirken. Wenn man sich
demnach an jenen kühn zurückgeschlagenen Angriff erinnert, der auf eine
preußische Musikbande gemacht wurde, die während des Gefechts die Tornister
bewachte, so lag dieser Fall keineswegs außer dem Bereiche der Berechti¬
gung. Im Allgemeinen aber geben die Franzosen auch hier zur Klage reichen
Anlaß.
Wir wollen ganz davon absehen, wie oft man mit Entrüstung las, daß
das rothe Kreuz mißachtet worden, daß auf Verbandplätze geschossen worden
war, wir erinnern nur an die Unmasse von irregulären Elementen, die den
verschiedenen Armeen zugetheilt sind. Entscheidend dafür, ob solche Frei-
schaaren wie regelmäßige Truppen betrachtet werden dürfen, ist natürlich
der Umstand, in wie fern sie von dem kriegführenden Staate anerkannt und
autorisire sind. Daß eine Uniform hierfür nicht maßgebend ist, steht fest.
Allein ebenso fest steht die Forderung, daß sie wenigstens überhaupt ein
bestimmtes Erkennungszeichen haben müssen. Vermeidet eine Frei-
schaarentruppe dies, so verzichtet sie damit auf den offenen redlichen Charakter
des Soldaten und wird nicht anders als jeder gemeine Verbrecher behan¬
delt. Ein Gleiches gilt ohne Zweifel für solche Abzeichen, die auf Schußweite
nicht mehr erkennbar sind, und den Verdacht absichtlicher Täuschung nahe
legen. So geschah bekanntlich in Elsaß und Lothringen, daß die Freischützen
lediglich ein kleines rothes Kreuz auf die landesübliche Blouse nähten, und
unter dieser Maske auf die Vorposten feuerten, bis Preußen in kategorischer
Weise erklärte, daß es aufhören werde, dieses Zeichen zu respectiren. Als
Orleans genommen wurde, stieß eine Abtheilung Cavalerie auf die soge¬
nannten Partisans de Gerf, die einen braunen Kittel und große Heckerhüte
trugen. Auch diese wurden Anfangs nicht als Soldaten behandelt und ein
großer Theil derselben ward niedergemacht, ehe es dem Reste gelang, durch
die Vorzeigung ihrer Soldbücher sich als französische Soldaten auszuweisen.
Indessen sollen selbst mit den letzteren viele „manosuvres krauäulsuses" im
Gange sein, wobei die Regierung leider zu übersehen scheint, wie tief sie
damit ihre legitimen Freitruppen schädigt.
Die interessanteste Frage auf diesem Gebiet ist jedoch ohne Zweifel die
Stellung Garibaldi's. Von der Regierung in Tours ist er zwar als General
bestatte, und seine Truppe ist in die französische Landesvertheidigung einge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |