Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.selten Ländern belaufen sich auf ungefähr 67.000,000 Doll. und die Einfuhren Die Ausführen nach der dritten Gruppe von Ländern betragen 27,000,000 Dol¬ Wenn man bedenkt, daß die Gesammt-Einfuhren der Vereinigten Staaten Die vierte Gruppe umfaßt die Vereinigten Staaten und ihre Territorien Dasselbe wird sich von der Wirkung einer beträchtlichen Veränderung in Wenn demnach der Gedanke einer "gemeinsamen Währung und Rech¬ Erstens muß es eine solche sein, welche sich nicht beträcht¬ lich v on un serem bis h erig en Mur z - S yste in e un ter Scheit et. Zweitens muß es eine solche sein, mit welcher sich die Regierung des Vereinigten Königreiches und die Länder, welche nach Franken rechnen, einverstanden erklären könnten. Es würde außerdem im hohem Grade wünschenswerth, wenn auch nicht Endlich aber ist unumgänglich nöthig, daß man ausschließlich selten Ländern belaufen sich auf ungefähr 67.000,000 Doll. und die Einfuhren Die Ausführen nach der dritten Gruppe von Ländern betragen 27,000,000 Dol¬ Wenn man bedenkt, daß die Gesammt-Einfuhren der Vereinigten Staaten Die vierte Gruppe umfaßt die Vereinigten Staaten und ihre Territorien Dasselbe wird sich von der Wirkung einer beträchtlichen Veränderung in Wenn demnach der Gedanke einer „gemeinsamen Währung und Rech¬ Erstens muß es eine solche sein, welche sich nicht beträcht¬ lich v on un serem bis h erig en Mur z - S yste in e un ter Scheit et. Zweitens muß es eine solche sein, mit welcher sich die Regierung des Vereinigten Königreiches und die Länder, welche nach Franken rechnen, einverstanden erklären könnten. Es würde außerdem im hohem Grade wünschenswerth, wenn auch nicht Endlich aber ist unumgänglich nöthig, daß man ausschließlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0202" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125446"/> <p xml:id="ID_734" prev="#ID_733"> selten Ländern belaufen sich auf ungefähr 67.000,000 Doll. und die Einfuhren<lb/> von daher auf weniger als 80,000,000 Doll. Es ist indessen hier am Platze,<lb/> daran zu erinnern, daß Oestreich, Griechenland und Schweden eine Rechnungs¬<lb/> einheit in der Form von Goldmünzen angenommen haben, oder anzunehmen<lb/> beabsichtigen, welche sich in einer gegebenen Anzahl von Franken ausdrücken<lb/> läßt. Trotzdem liegt meines Wissens nicht in ihrer Absicht, sich das fran¬<lb/> zösische Münzsystem selbst anzueignen.</p><lb/> <p xml:id="ID_735"> Die Ausführen nach der dritten Gruppe von Ländern betragen 27,000,000 Dol¬<lb/> lars und die Einfuhren von ihnen 26,500,000 Dollars.</p><lb/> <p xml:id="ID_736"> Wenn man bedenkt, daß die Gesammt-Einfuhren der Vereinigten Staaten<lb/> sich auf ungefähr 418,000,000 Doll. und die Gesammt-Ausführen aus<lb/> 440,000,000 Doll. belaufen, so ergibt sich, daß der Handel mit den in diesen<lb/> drei Gruppen enthaltenen Ländern mehr als drei Viertel des ganzen aus¬<lb/> ländischen Verkehrs unseres Landes umfaßt, und daß der Handel mit der<lb/> ersten Gruppe allein mehr als die Hälfte des gesammten ausländischen Ver¬<lb/> kehrs der Vereinigten Staaten ausmacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_737"> Die vierte Gruppe umfaßt die Vereinigten Staaten und ihre Territorien<lb/> mit dem gesammten inländischen Verkehre und außerdem diejenigen Besitzungen<lb/> anderer Mächte, welche factisch die Dollar-Währung angenommen haben. An<lb/> Bedeutung übertrifft dieser Verkehr (für uns» bei Weitem alle anderen zu¬<lb/> sammengenommen. Seine Ergebnisse finden ihren Ausdruck in dem vorhan¬<lb/> denen Capitalvermögen des Landes. Eine Veränderung in dem Werthe der<lb/> Rechnungseinbeit beeinflußt nicht allein diesen ganzen Verkehr, sondern auch<lb/> alle Zahlungsverbindlichkeiten innerhalb der Vereinigten Staaten mit Ein¬<lb/> schluß derjenigen der Nationalschuld und des ganzen dauernden Capital-Ver¬<lb/> mögens des Landes. Irgendwelche beträchtliche Veränderung in der Rech¬<lb/> nungseinbeit würde daher eine Reihe von Umrechnungen bedingen, welche für<lb/> die Bevölkerung der Vereinigten Staaten einen Grad von Unbequemlichkeit<lb/> mit sich führen' müßte, für welchen die durch die Veränderung erzielten Vor¬<lb/> theile schwerlich Ersatz leisten könnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_738"> Dasselbe wird sich von der Wirkung einer beträchtlichen Veränderung in<lb/> dem Werthe der Rechnungseinheit auf den inländischen Verkehr und auf das<lb/> Vermögen einer jeden der übrigen Ländergruppen sagen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_739"> Wenn demnach der Gedanke einer „gemeinsamen Währung und Rech¬<lb/> nungseinheit mit internationaler Münze" bis zu der Ausdehnung einer voll¬<lb/> kommenen Gleichheit der Münzen verwirklicht werden sollte, so würde<lb/> erforderlich sein, eine Grundlage der Münzeinigung aufzusuchen, welche den fol¬<lb/> genden Anforderungen entspräche, insoweit als das Münzwesen der Vereinigten<lb/> Staaten dadurch berührt wird, wie dasselbe inutatiL mutlmclis wahrscheinlich<lb/> auch von Großbritannien und Frankreich zu sagen sein würde.</p><lb/> <list> <item> Erstens muß es eine solche sein, welche sich nicht beträcht¬<lb/> lich v on un serem bis h erig en Mur z - S yste in e un ter Scheit et.</item> <item> Zweitens muß es eine solche sein, mit welcher sich die Regierung<lb/> des Vereinigten Königreiches und die Länder, welche nach<lb/> Franken rechnen, einverstanden erklären könnten.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_740"> Es würde außerdem im hohem Grade wünschenswerth, wenn auch nicht<lb/> absolut erforderlich sein, so weit das Interesse der Vereinigten Staaten in<lb/> Betracht kommt (deren Verkehr vorzugsweise mit den nach Sterling und<lb/> Franken rechnenden Mächten stattfindet)/daß sie den übrigen leitenden Mächten<lb/> annehmbar erschiene.</p><lb/> <p xml:id="ID_741" next="#ID_742"> Endlich aber ist unumgänglich nöthig, daß man ausschließlich<lb/> der reinen Goldwährung Geltung verschaffe. Frankreich hält sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0202]
selten Ländern belaufen sich auf ungefähr 67.000,000 Doll. und die Einfuhren
von daher auf weniger als 80,000,000 Doll. Es ist indessen hier am Platze,
daran zu erinnern, daß Oestreich, Griechenland und Schweden eine Rechnungs¬
einheit in der Form von Goldmünzen angenommen haben, oder anzunehmen
beabsichtigen, welche sich in einer gegebenen Anzahl von Franken ausdrücken
läßt. Trotzdem liegt meines Wissens nicht in ihrer Absicht, sich das fran¬
zösische Münzsystem selbst anzueignen.
Die Ausführen nach der dritten Gruppe von Ländern betragen 27,000,000 Dol¬
lars und die Einfuhren von ihnen 26,500,000 Dollars.
Wenn man bedenkt, daß die Gesammt-Einfuhren der Vereinigten Staaten
sich auf ungefähr 418,000,000 Doll. und die Gesammt-Ausführen aus
440,000,000 Doll. belaufen, so ergibt sich, daß der Handel mit den in diesen
drei Gruppen enthaltenen Ländern mehr als drei Viertel des ganzen aus¬
ländischen Verkehrs unseres Landes umfaßt, und daß der Handel mit der
ersten Gruppe allein mehr als die Hälfte des gesammten ausländischen Ver¬
kehrs der Vereinigten Staaten ausmacht.
Die vierte Gruppe umfaßt die Vereinigten Staaten und ihre Territorien
mit dem gesammten inländischen Verkehre und außerdem diejenigen Besitzungen
anderer Mächte, welche factisch die Dollar-Währung angenommen haben. An
Bedeutung übertrifft dieser Verkehr (für uns» bei Weitem alle anderen zu¬
sammengenommen. Seine Ergebnisse finden ihren Ausdruck in dem vorhan¬
denen Capitalvermögen des Landes. Eine Veränderung in dem Werthe der
Rechnungseinbeit beeinflußt nicht allein diesen ganzen Verkehr, sondern auch
alle Zahlungsverbindlichkeiten innerhalb der Vereinigten Staaten mit Ein¬
schluß derjenigen der Nationalschuld und des ganzen dauernden Capital-Ver¬
mögens des Landes. Irgendwelche beträchtliche Veränderung in der Rech¬
nungseinbeit würde daher eine Reihe von Umrechnungen bedingen, welche für
die Bevölkerung der Vereinigten Staaten einen Grad von Unbequemlichkeit
mit sich führen' müßte, für welchen die durch die Veränderung erzielten Vor¬
theile schwerlich Ersatz leisten könnten.
Dasselbe wird sich von der Wirkung einer beträchtlichen Veränderung in
dem Werthe der Rechnungseinheit auf den inländischen Verkehr und auf das
Vermögen einer jeden der übrigen Ländergruppen sagen lassen.
Wenn demnach der Gedanke einer „gemeinsamen Währung und Rech¬
nungseinheit mit internationaler Münze" bis zu der Ausdehnung einer voll¬
kommenen Gleichheit der Münzen verwirklicht werden sollte, so würde
erforderlich sein, eine Grundlage der Münzeinigung aufzusuchen, welche den fol¬
genden Anforderungen entspräche, insoweit als das Münzwesen der Vereinigten
Staaten dadurch berührt wird, wie dasselbe inutatiL mutlmclis wahrscheinlich
auch von Großbritannien und Frankreich zu sagen sein würde.
Erstens muß es eine solche sein, welche sich nicht beträcht¬
lich v on un serem bis h erig en Mur z - S yste in e un ter Scheit et.
Zweitens muß es eine solche sein, mit welcher sich die Regierung
des Vereinigten Königreiches und die Länder, welche nach
Franken rechnen, einverstanden erklären könnten.
Es würde außerdem im hohem Grade wünschenswerth, wenn auch nicht
absolut erforderlich sein, so weit das Interesse der Vereinigten Staaten in
Betracht kommt (deren Verkehr vorzugsweise mit den nach Sterling und
Franken rechnenden Mächten stattfindet)/daß sie den übrigen leitenden Mächten
annehmbar erschiene.
Endlich aber ist unumgänglich nöthig, daß man ausschließlich
der reinen Goldwährung Geltung verschaffe. Frankreich hält sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |