Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.Zur Irage der internationalen Münzeinheit. Eine Denkschrift.der Nordamerikanischen Regierung an ihre Gesandten. Uebersetzt, mitgetheilt und erklärt von G. D. Augspurg, bisherigem Mitgliede des Norddeutschen Reichstages. Mein Herr! Der Senat hat den Präsidenten ersucht, das Vereinigte Königreich Ich setze voraus, es werde nicht nöthig sein, den erleuchteten Regierungen, Der bedeutendste Theil des Handels und Verkehrs der Vereinigten Staaten erstens mit denjenigen, welche nach der Sterling-Währung rechnen, zweitens mit denjenigen, welche das Franken-System besitzen, drittens denen, welche nach der Norddeutschen Währung rechnen, viertens denjenigen, welche sich an die Dollar-Rechnung halten. Bei Betrachtung des Verkehrs mit diesen verschiedenen Ländern werde ich Die erste dieser Gruppen umfaßt das Vereinigte Königreich von Gro߬ Mit denjenigen Ländern, in welchen der Frank die Rechnungseinheit ist, Grc"jlwten 1. >87>. 25
Zur Irage der internationalen Münzeinheit. Eine Denkschrift.der Nordamerikanischen Regierung an ihre Gesandten. Uebersetzt, mitgetheilt und erklärt von G. D. Augspurg, bisherigem Mitgliede des Norddeutschen Reichstages. Mein Herr! Der Senat hat den Präsidenten ersucht, das Vereinigte Königreich Ich setze voraus, es werde nicht nöthig sein, den erleuchteten Regierungen, Der bedeutendste Theil des Handels und Verkehrs der Vereinigten Staaten erstens mit denjenigen, welche nach der Sterling-Währung rechnen, zweitens mit denjenigen, welche das Franken-System besitzen, drittens denen, welche nach der Norddeutschen Währung rechnen, viertens denjenigen, welche sich an die Dollar-Rechnung halten. Bei Betrachtung des Verkehrs mit diesen verschiedenen Ländern werde ich Die erste dieser Gruppen umfaßt das Vereinigte Königreich von Gro߬ Mit denjenigen Ländern, in welchen der Frank die Rechnungseinheit ist, Grc»jlwten 1. >87>. 25
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125445"/> </div> <div n="1"> <head> Zur Irage der internationalen Münzeinheit.<lb/> Eine Denkschrift.der Nordamerikanischen Regierung an ihre Gesandten.</head><lb/> <note type="byline"> Uebersetzt, mitgetheilt und erklärt von G. D. Augspurg, bisherigem Mitgliede des<lb/> Norddeutschen Reichstages.</note><lb/> <note type="salute"> Mein Herr!</note><lb/> <p xml:id="ID_728"> Der Senat hat den Präsidenten ersucht, das Vereinigte Königreich<lb/> von Großbritannien und Irland und andere fremde Mächte zu einem Schrift¬<lb/> wechsel einzuladen, zum Zwecke der Erzielung einer internationalen Münz¬<lb/> einigung auf der Grundlage gemeinsamer Goldwährung und einer gemein¬<lb/> schaftlich anerkannten Rechnungs-Einheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_729"> Ich setze voraus, es werde nicht nöthig sein, den erleuchteten Regierungen,<lb/> welche wir zu diesem Schriftwechsel einladen, irgend welche Betrachtungen zu<lb/> Gunsten der Annahme solch einer gemeinschaftlichen Währung und Münz¬<lb/> einheit vorzulegen. Es ist klar, daß dieselbe den täglichen Geschäftsverkehr<lb/> der Welt vereinfachen, so wie daß sie die Völker, welche sich ihr anschließen,<lb/> in nähere Beziehungen zu einander bringen würde. Die Regierung der Ver¬<lb/> einigten Staaten beschränkt sich daher bei Eröffnung dieses auf den Wunsch<lb/> des Senats eingeleiteten Schriftwechsels darauf, diejenigen Einwürfe anzudeuten,<lb/> welche bis jetzt'gegen eine derartige Münzeinigung erhoben worden sind, in<lb/> der Hoffnung, daß sich ein Weg zu ihrer Beseitigung entdecken lassen werde.<lb/> Hierbei müssen wir nothwendiger Weise den Gegenstand in erster Reihe so<lb/> weit ins Auge fassen, als er unsern eigenen Handel und Geschäftsverkehr<lb/> angeht.</p><lb/> <p xml:id="ID_730"> Der bedeutendste Theil des Handels und Verkehrs der Vereinigten Staaten<lb/> findet mit vier Gruppen von Ländern statt:</p><lb/> <list> <item> erstens mit denjenigen, welche nach der Sterling-Währung rechnen,</item> <item> zweitens mit denjenigen, welche das Franken-System besitzen,</item> <item> drittens denen, welche nach der Norddeutschen Währung rechnen,</item> <item> viertens denjenigen, welche sich an die Dollar-Rechnung halten.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_731"> Bei Betrachtung des Verkehrs mit diesen verschiedenen Ländern werde ich<lb/> der Einfachheit halber die Zolleinkünfte des Jahres t867 zu Grunde legen<lb/> und alle Angaben in runden Zahlen machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_732"> Die erste dieser Gruppen umfaßt das Vereinigte Königreich von Gro߬<lb/> britannien und Irland, die verschiedenen britischen Colonieen und Besitzungen,<lb/> Indien, China "und Japan. Ich führe die letzteren beiden Länder mit auf,<lb/> weil meines Wissens die meisten Zahlungen in auf Sterlinge lautenden<lb/> Wechseln stattfinden, obschon die Rechnungen in chinesischen Taels oder mexi¬<lb/> kanischen Piastern geführt werden. Unsere gesammten jährlichen Ausführen<lb/> von Landesproducten nach jenen Ländern betragen ungefähr 275,000,000 Doll.<lb/> und unsere gesammten jährlichen Einfuhren aus jenen Ländern 220,000,000<lb/> Dollars.</p><lb/> <p xml:id="ID_733" next="#ID_734"> Mit denjenigen Ländern, in welchen der Frank die Rechnungseinheit ist,<lb/> nämlich mit Frankreich, Italien, der Schweiz und Belgien, ist der Verkehr der<lb/> Vereinigten Staaten weniger ausgedehnt. Die heimischen Ausführen nack)</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grc»jlwten 1. >87>. 25</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
Zur Irage der internationalen Münzeinheit.
Eine Denkschrift.der Nordamerikanischen Regierung an ihre Gesandten.
Uebersetzt, mitgetheilt und erklärt von G. D. Augspurg, bisherigem Mitgliede des
Norddeutschen Reichstages.
Mein Herr!
Der Senat hat den Präsidenten ersucht, das Vereinigte Königreich
von Großbritannien und Irland und andere fremde Mächte zu einem Schrift¬
wechsel einzuladen, zum Zwecke der Erzielung einer internationalen Münz¬
einigung auf der Grundlage gemeinsamer Goldwährung und einer gemein¬
schaftlich anerkannten Rechnungs-Einheit.
Ich setze voraus, es werde nicht nöthig sein, den erleuchteten Regierungen,
welche wir zu diesem Schriftwechsel einladen, irgend welche Betrachtungen zu
Gunsten der Annahme solch einer gemeinschaftlichen Währung und Münz¬
einheit vorzulegen. Es ist klar, daß dieselbe den täglichen Geschäftsverkehr
der Welt vereinfachen, so wie daß sie die Völker, welche sich ihr anschließen,
in nähere Beziehungen zu einander bringen würde. Die Regierung der Ver¬
einigten Staaten beschränkt sich daher bei Eröffnung dieses auf den Wunsch
des Senats eingeleiteten Schriftwechsels darauf, diejenigen Einwürfe anzudeuten,
welche bis jetzt'gegen eine derartige Münzeinigung erhoben worden sind, in
der Hoffnung, daß sich ein Weg zu ihrer Beseitigung entdecken lassen werde.
Hierbei müssen wir nothwendiger Weise den Gegenstand in erster Reihe so
weit ins Auge fassen, als er unsern eigenen Handel und Geschäftsverkehr
angeht.
Der bedeutendste Theil des Handels und Verkehrs der Vereinigten Staaten
findet mit vier Gruppen von Ländern statt:
erstens mit denjenigen, welche nach der Sterling-Währung rechnen,
zweitens mit denjenigen, welche das Franken-System besitzen,
drittens denen, welche nach der Norddeutschen Währung rechnen,
viertens denjenigen, welche sich an die Dollar-Rechnung halten.
Bei Betrachtung des Verkehrs mit diesen verschiedenen Ländern werde ich
der Einfachheit halber die Zolleinkünfte des Jahres t867 zu Grunde legen
und alle Angaben in runden Zahlen machen.
Die erste dieser Gruppen umfaßt das Vereinigte Königreich von Gro߬
britannien und Irland, die verschiedenen britischen Colonieen und Besitzungen,
Indien, China "und Japan. Ich führe die letzteren beiden Länder mit auf,
weil meines Wissens die meisten Zahlungen in auf Sterlinge lautenden
Wechseln stattfinden, obschon die Rechnungen in chinesischen Taels oder mexi¬
kanischen Piastern geführt werden. Unsere gesammten jährlichen Ausführen
von Landesproducten nach jenen Ländern betragen ungefähr 275,000,000 Doll.
und unsere gesammten jährlichen Einfuhren aus jenen Ländern 220,000,000
Dollars.
Mit denjenigen Ländern, in welchen der Frank die Rechnungseinheit ist,
nämlich mit Frankreich, Italien, der Schweiz und Belgien, ist der Verkehr der
Vereinigten Staaten weniger ausgedehnt. Die heimischen Ausführen nack)
Grc»jlwten 1. >87>. 25
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |