Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.Allgemeinen von Grund aus unwissend, wenig geübt, commandirt von un¬ So das Urtheil eines Franzosen"). Andere seiner Landsleute greifen die Das Band der Kameradschaft, das einem gesunden Heerkörper einen so So ungefähr waren die Grundelemente des Heeres des zweiten Kaiser¬ ") Dem in Lyon erscheinenden "Salut Public" entnommen, erschien dieser Aufsatz zu¬ nächst im "Journal de Geneve." *" ) Authentische Enthüllungen über die letzten Ereignisse in Mexico. Von Will), von
Montlong. Stuttgart 1868. -- Geschichte des östreichischen Freicorps in Mexico. Von Julius Uliczny. Wien 1868. Allgemeinen von Grund aus unwissend, wenig geübt, commandirt von un¬ So das Urtheil eines Franzosen"). Andere seiner Landsleute greifen die Das Band der Kameradschaft, das einem gesunden Heerkörper einen so So ungefähr waren die Grundelemente des Heeres des zweiten Kaiser¬ ") Dem in Lyon erscheinenden „Salut Public" entnommen, erschien dieser Aufsatz zu¬ nächst im „Journal de Geneve." *" ) Authentische Enthüllungen über die letzten Ereignisse in Mexico. Von Will), von
Montlong. Stuttgart 1868. — Geschichte des östreichischen Freicorps in Mexico. Von Julius Uliczny. Wien 1868. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125395"/> <p xml:id="ID_536" prev="#ID_535"> Allgemeinen von Grund aus unwissend, wenig geübt, commandirt von un¬<lb/> fähigen Führern."</p><lb/> <p xml:id="ID_537"> So das Urtheil eines Franzosen"). Andere seiner Landsleute greifen die<lb/> Führer, namentlich die höheren, noch stärker an und am meisten sind die<lb/> Pfeile gegen Marschall Bazaine gerichtet, dessen Antecedentien. namentlich<lb/> von Mexico her, allerdings manche Schwäche boten. Sein damaliges Be¬<lb/> nehmen, zumal gegen seinen Kriegsherrn, wie auch den unglücklichen Kaiser<lb/> Maximilian, ist bereits in mehreren Schriften schonungslos dargelegt<lb/> worden**). Die Befähigung vieler höherer Officiere wurde im Publicum wie<lb/> im Heere stark in Zweifel gezogen und man sagte ungescheut, daß sie ihre<lb/> Stellung mehr der Gunst von Oben, als ihrem Verdienst zu danken hätten.</p><lb/> <p xml:id="ID_538"> Das Band der Kameradschaft, das einem gesunden Heerkörper einen so<lb/> gewaltigen Halt gibt, war bereits sehr gelockert. Zwischen den Offizieren und<lb/> den Soldaten bestand eine tiefe Kluft, nicht minder unter den ersteren selbst,<lb/> da die aus der Kriegsschule hervorgegangenen sich streng von den aus den Unteroffi-<lb/> cieren hervorgegangenen sonderten. Auch in den Graden war eine Abstufung<lb/> auffällig, die sich selbst auf den geselligen Verkehr erstreckte. Bei dieser gegen¬<lb/> seitigen Stellung konnte der Untergebene dem Vorgesetzten gegenüber nicht<lb/> immer die Achtung und Ergebenheit bekunden, die man unverkennbar beim<lb/> deutschen Soldaten findet. Während dieser seinem Officier volles Vertrauen<lb/> schenkt, weil im Gefecht nicht nur der Erfolg und der gute Name der<lb/> Truppe, sondern auch seine eigene Erhaltung wesentlich davon abhängt, wenn<lb/> er ihn daher sich zu erhalten sucht, für ihn in der Gefahr sich aufopferungs¬<lb/> fähig hingibt, findet man diesen schönen und den Krieger ehrenden Zug beim<lb/> Franzosen seltener. Der ist froh, wenn er seinen vermeintlichen Quälgeist<lb/> durch eine feindliche Kugel je eher je lieber los wird. Ein Anderer, nament¬<lb/> lich der Unteroffizier und Stellvertreter, freut sich, wenn soviel wie möglich<lb/> seiner Offiziere weggeputzt werden, denn desto freier wird dadurch sein Weg zum<lb/> Avancement. Dieses ist sein einziges Ziel und Trachten, denn jeder fran¬<lb/> zösische Soldat trägt ja den Marschallsstab im Tornister. — Dieser ver¬<lb/> langt geradezu, daß im Gefecht die Offiziere ihm vorangehen, also aus den<lb/> ihnen sonst in der Truppe angewiesenen Plätzen heraustreten, und thun<lb/> sie es nicht, wie er will, so ruft er ihnen ungescheut und laut zu: „?.n><lb/> avant les Epaulettes! —</p><lb/> <p xml:id="ID_539" next="#ID_540"> So ungefähr waren die Grundelemente des Heeres des zweiten Kaiser¬<lb/> reichs, in Bezug auf Formation und Geist, als es in den entscheidenden</p><lb/> <note xml:id="FID_16" place="foot"> ") Dem in Lyon erscheinenden „Salut Public" entnommen, erschien dieser Aufsatz zu¬<lb/> nächst im „Journal de Geneve."<lb/> *"</note><lb/> <note xml:id="FID_17" place="foot"> ) Authentische Enthüllungen über die letzten Ereignisse in Mexico. Von Will), von<lb/> Montlong. Stuttgart 1868. — Geschichte des östreichischen Freicorps in Mexico. Von<lb/> Julius Uliczny. Wien 1868.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
Allgemeinen von Grund aus unwissend, wenig geübt, commandirt von un¬
fähigen Führern."
So das Urtheil eines Franzosen"). Andere seiner Landsleute greifen die
Führer, namentlich die höheren, noch stärker an und am meisten sind die
Pfeile gegen Marschall Bazaine gerichtet, dessen Antecedentien. namentlich
von Mexico her, allerdings manche Schwäche boten. Sein damaliges Be¬
nehmen, zumal gegen seinen Kriegsherrn, wie auch den unglücklichen Kaiser
Maximilian, ist bereits in mehreren Schriften schonungslos dargelegt
worden**). Die Befähigung vieler höherer Officiere wurde im Publicum wie
im Heere stark in Zweifel gezogen und man sagte ungescheut, daß sie ihre
Stellung mehr der Gunst von Oben, als ihrem Verdienst zu danken hätten.
Das Band der Kameradschaft, das einem gesunden Heerkörper einen so
gewaltigen Halt gibt, war bereits sehr gelockert. Zwischen den Offizieren und
den Soldaten bestand eine tiefe Kluft, nicht minder unter den ersteren selbst,
da die aus der Kriegsschule hervorgegangenen sich streng von den aus den Unteroffi-
cieren hervorgegangenen sonderten. Auch in den Graden war eine Abstufung
auffällig, die sich selbst auf den geselligen Verkehr erstreckte. Bei dieser gegen¬
seitigen Stellung konnte der Untergebene dem Vorgesetzten gegenüber nicht
immer die Achtung und Ergebenheit bekunden, die man unverkennbar beim
deutschen Soldaten findet. Während dieser seinem Officier volles Vertrauen
schenkt, weil im Gefecht nicht nur der Erfolg und der gute Name der
Truppe, sondern auch seine eigene Erhaltung wesentlich davon abhängt, wenn
er ihn daher sich zu erhalten sucht, für ihn in der Gefahr sich aufopferungs¬
fähig hingibt, findet man diesen schönen und den Krieger ehrenden Zug beim
Franzosen seltener. Der ist froh, wenn er seinen vermeintlichen Quälgeist
durch eine feindliche Kugel je eher je lieber los wird. Ein Anderer, nament¬
lich der Unteroffizier und Stellvertreter, freut sich, wenn soviel wie möglich
seiner Offiziere weggeputzt werden, denn desto freier wird dadurch sein Weg zum
Avancement. Dieses ist sein einziges Ziel und Trachten, denn jeder fran¬
zösische Soldat trägt ja den Marschallsstab im Tornister. — Dieser ver¬
langt geradezu, daß im Gefecht die Offiziere ihm vorangehen, also aus den
ihnen sonst in der Truppe angewiesenen Plätzen heraustreten, und thun
sie es nicht, wie er will, so ruft er ihnen ungescheut und laut zu: „?.n>
avant les Epaulettes! —
So ungefähr waren die Grundelemente des Heeres des zweiten Kaiser¬
reichs, in Bezug auf Formation und Geist, als es in den entscheidenden
") Dem in Lyon erscheinenden „Salut Public" entnommen, erschien dieser Aufsatz zu¬
nächst im „Journal de Geneve."
*"
) Authentische Enthüllungen über die letzten Ereignisse in Mexico. Von Will), von
Montlong. Stuttgart 1868. — Geschichte des östreichischen Freicorps in Mexico. Von
Julius Uliczny. Wien 1868.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |