Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.Denkschrift nirgends. Dort sind, die Sympathien für den Anschluß an Anders in der Grafschaft Nizza. Hier saß ein rein italienischer Stamm, Denkschrift nirgends. Dort sind, die Sympathien für den Anschluß an Anders in der Grafschaft Nizza. Hier saß ein rein italienischer Stamm, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0131" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125375"/> <p xml:id="ID_482" prev="#ID_481"> Denkschrift nirgends. Dort sind, die Sympathien für den Anschluß an<lb/> Frankreich schon seit 1848 niemals verhehlt worden. Als die italienischen<lb/> Heere unter Carlo Alberto siegreich durch die Lombardei und Venetien zogen,<lb/> jubelten die Savoyarden dem französischen Heere zu, das die ländergierige<lb/> französische Republik an der verlassenen Nordwestgrenze Piemonts zum Einfall<lb/> nach Savoyen anhäufte, ja bewaffnete Kundgebungen für den Anschluß an<lb/> Frankreich blieben in Savoyen nicht aus. Nur durch die Person des Herr¬<lb/> schers hing das Stammland der Könige von Italien noch mit dem italieni¬<lb/> schen Staate zusammen. Daher fand auch die Annexion Savoyens an Frank¬<lb/> reich im Jahr 1860 nur äußerst geringes Widerstreben in der Bevölkerung.<lb/> Sitten, Zeitungen, selbst die Sprache der Savoyarden waren schon lange<lb/> zuvor halb französisch gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_483" next="#ID_484"> Anders in der Grafschaft Nizza. Hier saß ein rein italienischer Stamm,<lb/> der von 1830 bis 1848 selbst lieber die hausbackne Prosa des piemontesischen<lb/> Regimentes ertrug, als den constitutionellen Freiheitsverlockungen der Fran¬<lb/> zosen Raum gab. Selbst die einzige Zeitung in französischer Sprache, welche<lb/> damals in Nizza erschien, mit geheimen französischen Sympathien, konnte nicht<lb/> anders Abonnenten werben, als durch die Versicherung: „nous sommes ass<lb/> Italiens as s-nig et et<z coeur." Das reizte den ehrwürdigen Grafen Terenzio<lb/> Mamiani zu einem offenen Brief an die Zeitung, in dem er u. A. sagte:<lb/> „Ihr versichert uns, daß Ihr Italiener von Blut und Herzen seid? und das sagt<lb/> Ihr in fremder Sprache? Nimmermehr seid Ihr Italiener." Das Schicksal<lb/> wollte freilich, daß derselbe Patriot im Jahr 1860 Mitglied des Ministeriums<lb/> Cavour war, das dem italienischen Parlament die Abtretung Nizzas an Frank¬<lb/> reich vorschlagen mußte. Er war es sogar, der damals die Jnterpellation<lb/> Garibaldi's beantwortete. Ebensowenig vermochte die Februarrevolution von<lb/> 1848 und die Errichtung der Republik in Frankreich die Nizzarden für Anschluß<lb/> an Frankreich zu erwärmen. Im Gegentheil hat die Stadt und Grafschaft Nizza<lb/> ihren redlichen Antheil zu den Kämpfern des italienischen Unabhängigkeits¬<lb/> krieges gestellt. Schon auf den Barrieaden von Mailand fiel der Nizzarde<lb/> Anfossi; über 600 Söhne der Stadt eilten unter die lombardischen Freiwilli¬<lb/> genbataillone; an Heerführern stellte die Stadt den Helden von Goito, Lyons,<lb/> den jüngeren Anfossi, und vor Allem Garibaldi. Erst als die Erfolge der<lb/> italienischen Waffen im Niedergang begriffen waren, wagte sich das französi¬<lb/> sche Organ in Nizza mit seinen stillen Neigungen hervor — aber sehr zur<lb/> Unzeit auch jetzt noch. Es erweckte lebhafte italienische Gegendemonstrationen<lb/> der Landwehr und Bevölkerung auf dem offenen Markte der Stadt, dann<lb/> wurde das Schild der Zeitungserpedition heruntergerissen, und „unter Jubel¬<lb/> geschrei verbrannt." Das Nizza-Comite bezeichnet diese etwas kindische Aeuße¬<lb/> rung des italienischen Nationalgefühls als „derbe Lection gegen die separa-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0131]
Denkschrift nirgends. Dort sind, die Sympathien für den Anschluß an
Frankreich schon seit 1848 niemals verhehlt worden. Als die italienischen
Heere unter Carlo Alberto siegreich durch die Lombardei und Venetien zogen,
jubelten die Savoyarden dem französischen Heere zu, das die ländergierige
französische Republik an der verlassenen Nordwestgrenze Piemonts zum Einfall
nach Savoyen anhäufte, ja bewaffnete Kundgebungen für den Anschluß an
Frankreich blieben in Savoyen nicht aus. Nur durch die Person des Herr¬
schers hing das Stammland der Könige von Italien noch mit dem italieni¬
schen Staate zusammen. Daher fand auch die Annexion Savoyens an Frank¬
reich im Jahr 1860 nur äußerst geringes Widerstreben in der Bevölkerung.
Sitten, Zeitungen, selbst die Sprache der Savoyarden waren schon lange
zuvor halb französisch gewesen.
Anders in der Grafschaft Nizza. Hier saß ein rein italienischer Stamm,
der von 1830 bis 1848 selbst lieber die hausbackne Prosa des piemontesischen
Regimentes ertrug, als den constitutionellen Freiheitsverlockungen der Fran¬
zosen Raum gab. Selbst die einzige Zeitung in französischer Sprache, welche
damals in Nizza erschien, mit geheimen französischen Sympathien, konnte nicht
anders Abonnenten werben, als durch die Versicherung: „nous sommes ass
Italiens as s-nig et et<z coeur." Das reizte den ehrwürdigen Grafen Terenzio
Mamiani zu einem offenen Brief an die Zeitung, in dem er u. A. sagte:
„Ihr versichert uns, daß Ihr Italiener von Blut und Herzen seid? und das sagt
Ihr in fremder Sprache? Nimmermehr seid Ihr Italiener." Das Schicksal
wollte freilich, daß derselbe Patriot im Jahr 1860 Mitglied des Ministeriums
Cavour war, das dem italienischen Parlament die Abtretung Nizzas an Frank¬
reich vorschlagen mußte. Er war es sogar, der damals die Jnterpellation
Garibaldi's beantwortete. Ebensowenig vermochte die Februarrevolution von
1848 und die Errichtung der Republik in Frankreich die Nizzarden für Anschluß
an Frankreich zu erwärmen. Im Gegentheil hat die Stadt und Grafschaft Nizza
ihren redlichen Antheil zu den Kämpfern des italienischen Unabhängigkeits¬
krieges gestellt. Schon auf den Barrieaden von Mailand fiel der Nizzarde
Anfossi; über 600 Söhne der Stadt eilten unter die lombardischen Freiwilli¬
genbataillone; an Heerführern stellte die Stadt den Helden von Goito, Lyons,
den jüngeren Anfossi, und vor Allem Garibaldi. Erst als die Erfolge der
italienischen Waffen im Niedergang begriffen waren, wagte sich das französi¬
sche Organ in Nizza mit seinen stillen Neigungen hervor — aber sehr zur
Unzeit auch jetzt noch. Es erweckte lebhafte italienische Gegendemonstrationen
der Landwehr und Bevölkerung auf dem offenen Markte der Stadt, dann
wurde das Schild der Zeitungserpedition heruntergerissen, und „unter Jubel¬
geschrei verbrannt." Das Nizza-Comite bezeichnet diese etwas kindische Aeuße¬
rung des italienischen Nationalgefühls als „derbe Lection gegen die separa-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |