Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.stand, dann kann nicht ausbleiben, daß das verhängnisvolle Wort Der demoralisirende Einfluß unserer Colonialwirthschaft muß aufhören. Rechtspflege und Gesetzgebung sind mangelhaft; für jeden geordneten Man spricht hier wohl viel über den Wunsch Deutschlands uns Zuerst muß uns wirthschaftlich aufgeholfen werden. Unserm Handel, stand, dann kann nicht ausbleiben, daß das verhängnisvolle Wort Der demoralisirende Einfluß unserer Colonialwirthschaft muß aufhören. Rechtspflege und Gesetzgebung sind mangelhaft; für jeden geordneten Man spricht hier wohl viel über den Wunsch Deutschlands uns Zuerst muß uns wirthschaftlich aufgeholfen werden. Unserm Handel, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125367"/> <p xml:id="ID_456" prev="#ID_455"> stand, dann kann nicht ausbleiben, daß das verhängnisvolle Wort<lb/> lauter und immer häufiger ausgesprochen wird. Daß das Gefühl der<lb/> Hilflosigkeit sich überall bemerkbar macht, zeigt nur zu deutlich der Rapport<lb/> der Commission der zweiren Kammer für die vorläufige Untersuchung des<lb/> Armeebudgets, worin es u. A, wörtlich heißt: „Könnte und wollte man auch<lb/> ungeheure Summen für die Landesvertheidigung ausgeben, so würde solches<lb/> doch nur hoffnungslos sein, weil zweifelhaft wäre, ob auf diesem Wege<lb/> die Selbständigkeit unserer Nation gesichert würde." Man gibt sich selbst in<lb/> den Kammern lieber einer solchen Resignation hin, als Hand ans Werk zu<lb/> legen. Und Arbeit, dringende Arbeit ist im Ueberfluß vorhanden, Arbeit die<lb/> gethan werden muß. Unser Militärwesen muß reorganisirt werden, und<lb/> unser Steuersystem gründlich verändert. Darüber ist Niemand im Zweifel.<lb/> Aber die Bourgeoisie will ihr Leben dem Vaterlands nicht opfern, was sie<lb/> nach dem einzig möglichen System, dem preußischen, doch thun müßte, und<lb/> ebenso wollen die Reichen die Steuerlast lieber auf die Aermeren schieben.<lb/> Beide, Steuer- und Militärreorganisation sind unzertrennlich, denn ohne die<lb/> erstere können wir die letztere nicht bezahlen. „Wir Holländer sind reich<lb/> genug um die Kosten unserer Selbständigkeit zu bezahlen!" hört man rufen;<lb/> aber es ist gar nicht wahr, es ist eine Lüge, mit der man das Volk schon zu<lb/> lange betrogen hat. Haben wir doch schon seit langen Jahren die Kosten<lb/> unserer Haushaltung nicht bestreiten können! Womit sollen wir nun noch<lb/> die erhöhten Bedürfniß? decken?</p><lb/> <p xml:id="ID_457"> Der demoralisirende Einfluß unserer Colonialwirthschaft muß aufhören.<lb/> Indien geht seinem Untergang entgegen und das morscke Gebäude selbst¬<lb/> süchtiger, kurzsichtiger Handelspolitik droht einzustürzen und uns in seinem<lb/> Fall unberechenbaren Schaden zuzufügen. Wer wird den drohenden Ausfall<lb/> zahlen? Ihn zu tragen sind die „reichen Holländer" zu arm!</p><lb/> <p xml:id="ID_458"> Rechtspflege und Gesetzgebung sind mangelhaft; für jeden geordneten<lb/> Staat ist dringende Pflicht, diese in gutem Zustande zu erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_459"> Man spricht hier wohl viel über den Wunsch Deutschlands uns<lb/> zu annectiren: aber wer will die Erbschaft unserer sterbenden Nation unter<lb/> solchen Verhältnissen antreten? Eine ungeheure Schuldenlast, jährliches De¬<lb/> ficit, ausgesogene Colonien, die eine schwere Bürde zu werden drohen, ge¬<lb/> lähmte Vvlksentwicklung und ein Volk, das an zuchtlosen Gebrauch der<lb/> Freiheit gewöhnt ist — das Alles sind keine verlockenden Besitzungen. Und<lb/> doch ist kein anderes Mittel um unsere Selbständigkeit noch so lange als<lb/> möglich zu bewahren, als der nähere Anschluß an Deutschland.</p><lb/> <p xml:id="ID_460" next="#ID_461"> Zuerst muß uns wirthschaftlich aufgeholfen werden. Unserm Handel,<lb/> unserer Industrie müssen neue Abzugseanäle eröffnet werden. Die Zolllinie<lb/> gegen Deutschland muß verschwinden und wir müssen uns mit dem Zollver-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
stand, dann kann nicht ausbleiben, daß das verhängnisvolle Wort
lauter und immer häufiger ausgesprochen wird. Daß das Gefühl der
Hilflosigkeit sich überall bemerkbar macht, zeigt nur zu deutlich der Rapport
der Commission der zweiren Kammer für die vorläufige Untersuchung des
Armeebudgets, worin es u. A, wörtlich heißt: „Könnte und wollte man auch
ungeheure Summen für die Landesvertheidigung ausgeben, so würde solches
doch nur hoffnungslos sein, weil zweifelhaft wäre, ob auf diesem Wege
die Selbständigkeit unserer Nation gesichert würde." Man gibt sich selbst in
den Kammern lieber einer solchen Resignation hin, als Hand ans Werk zu
legen. Und Arbeit, dringende Arbeit ist im Ueberfluß vorhanden, Arbeit die
gethan werden muß. Unser Militärwesen muß reorganisirt werden, und
unser Steuersystem gründlich verändert. Darüber ist Niemand im Zweifel.
Aber die Bourgeoisie will ihr Leben dem Vaterlands nicht opfern, was sie
nach dem einzig möglichen System, dem preußischen, doch thun müßte, und
ebenso wollen die Reichen die Steuerlast lieber auf die Aermeren schieben.
Beide, Steuer- und Militärreorganisation sind unzertrennlich, denn ohne die
erstere können wir die letztere nicht bezahlen. „Wir Holländer sind reich
genug um die Kosten unserer Selbständigkeit zu bezahlen!" hört man rufen;
aber es ist gar nicht wahr, es ist eine Lüge, mit der man das Volk schon zu
lange betrogen hat. Haben wir doch schon seit langen Jahren die Kosten
unserer Haushaltung nicht bestreiten können! Womit sollen wir nun noch
die erhöhten Bedürfniß? decken?
Der demoralisirende Einfluß unserer Colonialwirthschaft muß aufhören.
Indien geht seinem Untergang entgegen und das morscke Gebäude selbst¬
süchtiger, kurzsichtiger Handelspolitik droht einzustürzen und uns in seinem
Fall unberechenbaren Schaden zuzufügen. Wer wird den drohenden Ausfall
zahlen? Ihn zu tragen sind die „reichen Holländer" zu arm!
Rechtspflege und Gesetzgebung sind mangelhaft; für jeden geordneten
Staat ist dringende Pflicht, diese in gutem Zustande zu erhalten.
Man spricht hier wohl viel über den Wunsch Deutschlands uns
zu annectiren: aber wer will die Erbschaft unserer sterbenden Nation unter
solchen Verhältnissen antreten? Eine ungeheure Schuldenlast, jährliches De¬
ficit, ausgesogene Colonien, die eine schwere Bürde zu werden drohen, ge¬
lähmte Vvlksentwicklung und ein Volk, das an zuchtlosen Gebrauch der
Freiheit gewöhnt ist — das Alles sind keine verlockenden Besitzungen. Und
doch ist kein anderes Mittel um unsere Selbständigkeit noch so lange als
möglich zu bewahren, als der nähere Anschluß an Deutschland.
Zuerst muß uns wirthschaftlich aufgeholfen werden. Unserm Handel,
unserer Industrie müssen neue Abzugseanäle eröffnet werden. Die Zolllinie
gegen Deutschland muß verschwinden und wir müssen uns mit dem Zollver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |