Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.eine vereinigen. Wohl hat Deutschland bis jetzt noch höhere Zölle als wir Bei dem so bedeutend erweiterten Arbeitsfeld kann sich unsere Energie Werden wir volkswirthschaftlich gehoben, und dadurch unsere Seene^kraft Unser Anschluß an Deutschland, der mehr und mehr eine Nothwendig¬ Ist unsere Schilderung einseitig oder übertrieben? Man lese unsere Zei¬ Möge diese kurze Skizze diejenigen in Deutschland, die vielleicht noch eine vereinigen. Wohl hat Deutschland bis jetzt noch höhere Zölle als wir Bei dem so bedeutend erweiterten Arbeitsfeld kann sich unsere Energie Werden wir volkswirthschaftlich gehoben, und dadurch unsere Seene^kraft Unser Anschluß an Deutschland, der mehr und mehr eine Nothwendig¬ Ist unsere Schilderung einseitig oder übertrieben? Man lese unsere Zei¬ Möge diese kurze Skizze diejenigen in Deutschland, die vielleicht noch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0124" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125368"/> <p xml:id="ID_461" prev="#ID_460"> eine vereinigen. Wohl hat Deutschland bis jetzt noch höhere Zölle als wir<lb/> und wir würden eigentlich einen Rückschritt thun; aber die Vortheile, die uns<lb/> das größere Arbeitsfeld bringt, wiegen bedeutend schwerer, als die Höhe<lb/> an Eingangszöllen, die wir im Zollverein wahrscheinlich zahlen müßten.</p><lb/> <p xml:id="ID_462"> Bei dem so bedeutend erweiterten Arbeitsfeld kann sich unsere Energie<lb/> wieder heben, aber auch der Einfluß, den deutscher Unternehmungsgeist auf<lb/> uns ausüben wird, muß uns sehr zuträglich sein. Mit einem Anschluß an<lb/> den Zollverein müßte selbstredend unser coloniales Monopolshstem aufhören;<lb/> unter der Concurrenz müßte der Handel erstarken, unter fremder Hilfe, frem¬<lb/> der Initiative könnte auf unserem Boden so Manches zur Hebung unseres<lb/> Wohlstandes gethan werden, was zugleich im Interesse unserer Nachbarn liegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_463"> Werden wir volkswirthschaftlich gehoben, und dadurch unsere Seene^kraft<lb/> erhöht, dann können wir bei einem rationellen Steuersystem unsere Ausgaben<lb/> selbst bestretten und mit einiger Bereitwilligkeit auch für eine gute Landesver¬<lb/> theidigung sorgen. Wir könnten dann einen Defensivvertrag mit Deutschland<lb/> schließen, was augenblicklich eine Ungereimtheit wäre; denn unter den gegen¬<lb/> wärtigen Umständen würde ein solcher Vertrag unserm Bundesgenossen nur<lb/> eine Schwäche bereiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_464"> Unser Anschluß an Deutschland, der mehr und mehr eine Nothwendig¬<lb/> keit wird, muß langsam und freiwillig sein, und zwar unter der Bedingung,<lb/> daß uns die größtmögliche Selbständigkeit gelassen wird. Zwang würde das<lb/> Ziel immer weiter hinaufrücken. Wir gehören wirthschaftlich und geistig zu<lb/> Deutschland, aber unser früheres nationales Volksleben gibt uns dagegen<lb/> Recht auf eine Sonderstellung und Unabhängigkeit. Geht indessen unser<lb/> Dasein in ein bloßes Begetiren über, — und wir sind auf gutem Wege dazu<lb/> — dann verlieren wir allen Grund eigenen Bestehens.</p><lb/> <p xml:id="ID_465"> Ist unsere Schilderung einseitig oder übertrieben? Man lese unsere Zei¬<lb/> tungen, Monatsschriften und Broschüren; überall findet man Klagen über<lb/> die gegenwärtigen Zustände, entmuthigte Stimmung, Ermahnungen an das<lb/> Volk und bittere Vorwürfe; und wiederum der Gegensatz: hochtrabende<lb/> Phrasen von eigner Vollkommenheit, Selbstüberhebung, lügenhafte Vorstellun¬<lb/> gen und Geringschätzung Anderer. Man sieht, die Tradition unsere Vor¬<lb/> fahren kämpft gegen Ueberzeugung und Wirklichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_466"> Möge diese kurze Skizze diejenigen in Deutschland, die vielleicht noch<lb/> von Annexion der „reichen Niederlande und ihrer Colonien" träumen, zur<lb/> Ueberzeugung bringen, daß der Besitz unseres Landes seine großen Schatten¬<lb/> seiten hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0124]
eine vereinigen. Wohl hat Deutschland bis jetzt noch höhere Zölle als wir
und wir würden eigentlich einen Rückschritt thun; aber die Vortheile, die uns
das größere Arbeitsfeld bringt, wiegen bedeutend schwerer, als die Höhe
an Eingangszöllen, die wir im Zollverein wahrscheinlich zahlen müßten.
Bei dem so bedeutend erweiterten Arbeitsfeld kann sich unsere Energie
wieder heben, aber auch der Einfluß, den deutscher Unternehmungsgeist auf
uns ausüben wird, muß uns sehr zuträglich sein. Mit einem Anschluß an
den Zollverein müßte selbstredend unser coloniales Monopolshstem aufhören;
unter der Concurrenz müßte der Handel erstarken, unter fremder Hilfe, frem¬
der Initiative könnte auf unserem Boden so Manches zur Hebung unseres
Wohlstandes gethan werden, was zugleich im Interesse unserer Nachbarn liegt.
Werden wir volkswirthschaftlich gehoben, und dadurch unsere Seene^kraft
erhöht, dann können wir bei einem rationellen Steuersystem unsere Ausgaben
selbst bestretten und mit einiger Bereitwilligkeit auch für eine gute Landesver¬
theidigung sorgen. Wir könnten dann einen Defensivvertrag mit Deutschland
schließen, was augenblicklich eine Ungereimtheit wäre; denn unter den gegen¬
wärtigen Umständen würde ein solcher Vertrag unserm Bundesgenossen nur
eine Schwäche bereiten.
Unser Anschluß an Deutschland, der mehr und mehr eine Nothwendig¬
keit wird, muß langsam und freiwillig sein, und zwar unter der Bedingung,
daß uns die größtmögliche Selbständigkeit gelassen wird. Zwang würde das
Ziel immer weiter hinaufrücken. Wir gehören wirthschaftlich und geistig zu
Deutschland, aber unser früheres nationales Volksleben gibt uns dagegen
Recht auf eine Sonderstellung und Unabhängigkeit. Geht indessen unser
Dasein in ein bloßes Begetiren über, — und wir sind auf gutem Wege dazu
— dann verlieren wir allen Grund eigenen Bestehens.
Ist unsere Schilderung einseitig oder übertrieben? Man lese unsere Zei¬
tungen, Monatsschriften und Broschüren; überall findet man Klagen über
die gegenwärtigen Zustände, entmuthigte Stimmung, Ermahnungen an das
Volk und bittere Vorwürfe; und wiederum der Gegensatz: hochtrabende
Phrasen von eigner Vollkommenheit, Selbstüberhebung, lügenhafte Vorstellun¬
gen und Geringschätzung Anderer. Man sieht, die Tradition unsere Vor¬
fahren kämpft gegen Ueberzeugung und Wirklichkeit.
Möge diese kurze Skizze diejenigen in Deutschland, die vielleicht noch
von Annexion der „reichen Niederlande und ihrer Colonien" träumen, zur
Ueberzeugung bringen, daß der Besitz unseres Landes seine großen Schatten¬
seiten hat.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |