Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.Gewöhnliche Briefe und Correspondenzkarten von der Heimath nach der Armee und umgekehrt, sowie im Verkehr der Truppentheile untereinander . . . 67,600,000 Stück Zeitungen..............1.636,210 Exemplare Gelder in Militair-Dienstangelegenheiten .... 40.424,800 Thlr. Gelder in Privatangelegenheiten der Militairs x. . 13,046,800 Thlr. Packete in Militair-Dienstangelegenheiten .... 57,460 Stück Packete in Privat-Angelegenheiten der Militairs in. 1.219,533 Stück (Die Packetbeförderung hat 55 Tage bestanden. Zur Verpackung der Sen¬ Kaum wird glaublich erscheinen, und doch haben wir darüber die zuver¬ Wer sich die großen Entfernungen, die Schwierigkeit des Transports im G, Tybuscb, pariser Indiscretionen. in. War das Jndustneritterwesen schon sehr ausgebildet auf politischem Gewöhnliche Briefe und Correspondenzkarten von der Heimath nach der Armee und umgekehrt, sowie im Verkehr der Truppentheile untereinander . . . 67,600,000 Stück Zeitungen..............1.636,210 Exemplare Gelder in Militair-Dienstangelegenheiten .... 40.424,800 Thlr. Gelder in Privatangelegenheiten der Militairs x. . 13,046,800 Thlr. Packete in Militair-Dienstangelegenheiten .... 57,460 Stück Packete in Privat-Angelegenheiten der Militairs in. 1.219,533 Stück (Die Packetbeförderung hat 55 Tage bestanden. Zur Verpackung der Sen¬ Kaum wird glaublich erscheinen, und doch haben wir darüber die zuver¬ Wer sich die großen Entfernungen, die Schwierigkeit des Transports im G, Tybuscb, pariser Indiscretionen. in. War das Jndustneritterwesen schon sehr ausgebildet auf politischem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0112" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125356"/> <p xml:id="ID_411"> Gewöhnliche Briefe und Correspondenzkarten von der</p><lb/> <list> <item> Heimath nach der Armee und umgekehrt, sowie im</item> <item> Verkehr der Truppentheile untereinander . . . 67,600,000 Stück</item> <item> Zeitungen..............1.636,210 Exemplare</item> <item> Gelder in Militair-Dienstangelegenheiten .... 40.424,800 Thlr.</item> <item> Gelder in Privatangelegenheiten der Militairs x. . 13,046,800 Thlr.</item> <item> Packete in Militair-Dienstangelegenheiten .... 57,460 Stück</item> <item> Packete in Privat-Angelegenheiten der Militairs in. 1.219,533 Stück</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_412"> (Die Packetbeförderung hat 55 Tage bestanden. Zur Verpackung der Sen¬<lb/> dungen sind 81.922 Packetscicke, zu ihrer Fortschaffung 559 Eisenbahn-Wag¬<lb/> gons und viele Hunderte von Pferde-Fahrzeugen erforderlich gewesen).</p><lb/> <p xml:id="ID_413"> Kaum wird glaublich erscheinen, und doch haben wir darüber die zuver¬<lb/> lässigsten Nachrichten, in welchen riesigen Verhältnissen der Feldpostverkebr<lb/> des gegenwärtigen Krieges sich demjenigen von 1866 gegenüber bewegt.<lb/> Damals wurden täglich 25—30,000 Briefe zur Armee in Böhmen und<lb/> Mähren .'e, befördert, jetzt über 200,000 täglich. Während der 4 Wochen<lb/> vom 28. Juni bis 25. Juli 1866 transportirte die Post 38,000 Packete zur<lb/> Armee. In den 4 Wochen vom 15. Oetober bis 12, November 1870 sind<lb/> über sechsmalhundertta usent Privatpäckereien mit der Feldpost zur<lb/> Armee befördert worden, ungerechnet die vielen Millionen von 8 und 15 Loth<lb/> schweren Feldpostbriefe, welche eigentlich auch Packete sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_414"> Wer sich die großen Entfernungen, die Schwierigkeit des Transports im<lb/> feindlichen Gebiete, unter einer Bevölkerung, welche den Racenkrieg, das<lb/> Schlachten, auf 'ihr Panier geschrieben hat, und die zu bewegenden Massen<lb/> vergegenwärtigt, wird die Großartigkeit dieser Leistungen zu würdigen wissen.<lb/> Möge es der Post bald vergönnt sein, ausschließlich jenen großen Friedens¬<lb/> arbeiten sich hinzugeben, welche ebenso den Nationalwohlstand befördern, wie<lb/> sie ein mächtiger Hebel der Geistescultur sind.</p><lb/> <note type="byline"> G, Tybuscb,</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> pariser Indiscretionen.</head><lb/> <div n="2"> <head> in.</head><lb/> <p xml:id="ID_415" next="#ID_416"> War das Jndustneritterwesen schon sehr ausgebildet auf politischem<lb/> Gebiete, so wucherte eS in noch viel üppigerer Fülle in allen Kreisen, welche<lb/> sich an die Finanz- und Börsenwelt anlehnten. Von kleineren Kunstgriffen<lb/> mag ich gar nicht sprechen, wie von dem genialen Einfalt jenes Coulissierö,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0112]
Gewöhnliche Briefe und Correspondenzkarten von der
Heimath nach der Armee und umgekehrt, sowie im
Verkehr der Truppentheile untereinander . . . 67,600,000 Stück
Zeitungen..............1.636,210 Exemplare
Gelder in Militair-Dienstangelegenheiten .... 40.424,800 Thlr.
Gelder in Privatangelegenheiten der Militairs x. . 13,046,800 Thlr.
Packete in Militair-Dienstangelegenheiten .... 57,460 Stück
Packete in Privat-Angelegenheiten der Militairs in. 1.219,533 Stück
(Die Packetbeförderung hat 55 Tage bestanden. Zur Verpackung der Sen¬
dungen sind 81.922 Packetscicke, zu ihrer Fortschaffung 559 Eisenbahn-Wag¬
gons und viele Hunderte von Pferde-Fahrzeugen erforderlich gewesen).
Kaum wird glaublich erscheinen, und doch haben wir darüber die zuver¬
lässigsten Nachrichten, in welchen riesigen Verhältnissen der Feldpostverkebr
des gegenwärtigen Krieges sich demjenigen von 1866 gegenüber bewegt.
Damals wurden täglich 25—30,000 Briefe zur Armee in Böhmen und
Mähren .'e, befördert, jetzt über 200,000 täglich. Während der 4 Wochen
vom 28. Juni bis 25. Juli 1866 transportirte die Post 38,000 Packete zur
Armee. In den 4 Wochen vom 15. Oetober bis 12, November 1870 sind
über sechsmalhundertta usent Privatpäckereien mit der Feldpost zur
Armee befördert worden, ungerechnet die vielen Millionen von 8 und 15 Loth
schweren Feldpostbriefe, welche eigentlich auch Packete sind.
Wer sich die großen Entfernungen, die Schwierigkeit des Transports im
feindlichen Gebiete, unter einer Bevölkerung, welche den Racenkrieg, das
Schlachten, auf 'ihr Panier geschrieben hat, und die zu bewegenden Massen
vergegenwärtigt, wird die Großartigkeit dieser Leistungen zu würdigen wissen.
Möge es der Post bald vergönnt sein, ausschließlich jenen großen Friedens¬
arbeiten sich hinzugeben, welche ebenso den Nationalwohlstand befördern, wie
sie ein mächtiger Hebel der Geistescultur sind.
G, Tybuscb,
pariser Indiscretionen.
in.
War das Jndustneritterwesen schon sehr ausgebildet auf politischem
Gebiete, so wucherte eS in noch viel üppigerer Fülle in allen Kreisen, welche
sich an die Finanz- und Börsenwelt anlehnten. Von kleineren Kunstgriffen
mag ich gar nicht sprechen, wie von dem genialen Einfalt jenes Coulissierö,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |