Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.bieten zu vollziehen sind; sie darf nie im Zweifel darüber sein, ob die Briefe Den gesammten Organismus der Feldpost leitet das General-Postamt bieten zu vollziehen sind; sie darf nie im Zweifel darüber sein, ob die Briefe Den gesammten Organismus der Feldpost leitet das General-Postamt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125353"/> <p xml:id="ID_403" prev="#ID_402"> bieten zu vollziehen sind; sie darf nie im Zweifel darüber sein, ob die Briefe<lb/> für all jene tausend Müller und Schultze bei einer Escadron, Compagnie,<lb/> Munitions- oder Feldbäckerei-Colonne da oder dorthin zu leiten sind; sie muß<lb/> den Standort jeder Truppe unter all den Nanteuil's, Clermont's, Villeneuve's,<lb/> ClMeau's oder wie die zahllosen gleichnamigen Orte in dem schönen Frank¬<lb/> reich sonst heißen mögen, sicher herausfinden — ein wahres Problem für den<lb/> Laien! Und wenn nun die gefüllten Briefsäcke aus der Heimath ankommen,<lb/> beginnt im Felde die Arbeit der mobilen Feldpostanstalten. Die freundlichen<lb/> Zimmer der heimathlichen Postämter fehlen, an Stelle der bequemen Brief¬<lb/> fächer müssen oft Cigarrenkisten, statt der Sortirtische bloße Bretter oder die<lb/> Fußböden (bisweilen auch Billards) benutzt werden. Heute wird in einer<lb/> Kirche unter Heiligenbildern, morgen in der Kegelbahn oder in einer Scheune<lb/> gearbeitet, oft unter mißtrauischer Beobachtung von Seiten feindlich gesinnter<lb/> Hausbewohner. Manche Nacht muß am Lagerfeuer im Bivak oder bei<lb/> strömendem Regen auf dem Marsche zugebracht werden. Wenn der Donner<lb/> der Schlacht dröhnt, eilen flüchtige Boten der Feldpost durch die Reihen; es<lb/> gilt vielleicht die letzten Liebeszeichen zur Beförderung nach der Heimath ein¬<lb/> zusammeln. Manche Feldpostcorrespondenzkarte schreibt der Feldpostbeamte für<lb/> den sterbenden Kriegsmann; — als letztes Vermächtniß der Treue eilen sie<lb/> zur Heimath. Wie viele Correspondenzkarten werden auf dem Rücken des<lb/> Kameraden — oft auf Feldwache oder Vorposten — geschrieben! Auf dem<lb/> Schlachtfelde bei Sedan bekam die Feldpost Tausende solcher Karten mit der<lb/> Siegesnachricht und beförderte sie nach Hause. Die Armee hat von diesen<lb/> Correspondenzkarten — die in ihrer die Kürze bedingenden Gedrängtheit<lb/> gegenüber der althergebrachten Vielschreiberei eine wahrhafte Wohlthat sind<lb/> — wohl an 12 Millionen ins Feld mitgenommen; sie finden sich in jedem<lb/> Tornister vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_404" next="#ID_405"> Den gesammten Organismus der Feldpost leitet das General-Postamt<lb/> des Norddeutschen Bundes — wohl bald des Deutschen Reiches. Bei dieser<lb/> Behörde concentriren sich — ähnlich wie beim Großen Generalstabe der Armee<lb/> die Kriegsoperationen — alle auf das Feldpostwesen bezüglichen Geschäfte,<lb/> welche einen enormen Umfang haben. Dort wird das ganze Personal der Feld-<lb/> Post ausgewählt und auf bestimmte Punkte entsendet, dort das gesammte<lb/> Posttransportwesen für die Armee organisirt; es werden die Bedingungen<lb/> für Versendung der Feldpostbriefe und für die sonstigen Sendungen nach dem<lb/> Felde festgestellt; das weitverzweigte Getriebe des technischen Feldpostdienstes<lb/> erhält hier seine Normen. Es macht sich schwerlich Jemand einen Begriff<lb/> von den Aufgaben, welche die Leitung eines solchen Organismus mit sich<lb/> bringt. Unausgesetzt laufen telegraphische und schriftliche — täglich nach<lb/> Hunderten zählende — Rapporte der einzelnen Feldpostanstalten ein. Der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0109]
bieten zu vollziehen sind; sie darf nie im Zweifel darüber sein, ob die Briefe
für all jene tausend Müller und Schultze bei einer Escadron, Compagnie,
Munitions- oder Feldbäckerei-Colonne da oder dorthin zu leiten sind; sie muß
den Standort jeder Truppe unter all den Nanteuil's, Clermont's, Villeneuve's,
ClMeau's oder wie die zahllosen gleichnamigen Orte in dem schönen Frank¬
reich sonst heißen mögen, sicher herausfinden — ein wahres Problem für den
Laien! Und wenn nun die gefüllten Briefsäcke aus der Heimath ankommen,
beginnt im Felde die Arbeit der mobilen Feldpostanstalten. Die freundlichen
Zimmer der heimathlichen Postämter fehlen, an Stelle der bequemen Brief¬
fächer müssen oft Cigarrenkisten, statt der Sortirtische bloße Bretter oder die
Fußböden (bisweilen auch Billards) benutzt werden. Heute wird in einer
Kirche unter Heiligenbildern, morgen in der Kegelbahn oder in einer Scheune
gearbeitet, oft unter mißtrauischer Beobachtung von Seiten feindlich gesinnter
Hausbewohner. Manche Nacht muß am Lagerfeuer im Bivak oder bei
strömendem Regen auf dem Marsche zugebracht werden. Wenn der Donner
der Schlacht dröhnt, eilen flüchtige Boten der Feldpost durch die Reihen; es
gilt vielleicht die letzten Liebeszeichen zur Beförderung nach der Heimath ein¬
zusammeln. Manche Feldpostcorrespondenzkarte schreibt der Feldpostbeamte für
den sterbenden Kriegsmann; — als letztes Vermächtniß der Treue eilen sie
zur Heimath. Wie viele Correspondenzkarten werden auf dem Rücken des
Kameraden — oft auf Feldwache oder Vorposten — geschrieben! Auf dem
Schlachtfelde bei Sedan bekam die Feldpost Tausende solcher Karten mit der
Siegesnachricht und beförderte sie nach Hause. Die Armee hat von diesen
Correspondenzkarten — die in ihrer die Kürze bedingenden Gedrängtheit
gegenüber der althergebrachten Vielschreiberei eine wahrhafte Wohlthat sind
— wohl an 12 Millionen ins Feld mitgenommen; sie finden sich in jedem
Tornister vor.
Den gesammten Organismus der Feldpost leitet das General-Postamt
des Norddeutschen Bundes — wohl bald des Deutschen Reiches. Bei dieser
Behörde concentriren sich — ähnlich wie beim Großen Generalstabe der Armee
die Kriegsoperationen — alle auf das Feldpostwesen bezüglichen Geschäfte,
welche einen enormen Umfang haben. Dort wird das ganze Personal der Feld-
Post ausgewählt und auf bestimmte Punkte entsendet, dort das gesammte
Posttransportwesen für die Armee organisirt; es werden die Bedingungen
für Versendung der Feldpostbriefe und für die sonstigen Sendungen nach dem
Felde festgestellt; das weitverzweigte Getriebe des technischen Feldpostdienstes
erhält hier seine Normen. Es macht sich schwerlich Jemand einen Begriff
von den Aufgaben, welche die Leitung eines solchen Organismus mit sich
bringt. Unausgesetzt laufen telegraphische und schriftliche — täglich nach
Hunderten zählende — Rapporte der einzelnen Feldpostanstalten ein. Der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |