Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.einer treuen, charakterfester Mutter. Im häuslichen Leben reifte dieser poli¬ Das Duell mit dem General v. Manteuffel hat Tochter widerwillig aus 21
einer treuen, charakterfester Mutter. Im häuslichen Leben reifte dieser poli¬ Das Duell mit dem General v. Manteuffel hat Tochter widerwillig aus 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0171" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124877"/> <p xml:id="ID_522" prev="#ID_521"> einer treuen, charakterfester Mutter. Im häuslichen Leben reifte dieser poli¬<lb/> tische Charakter, mild, freundlich, in den anspruchslosen Lebensformen, in<lb/> welchen er (mit einer verhältnißmäßig kurzen Unterbrechung), als „Kind im<lb/> Hause" sich fühlte und bis zu seiner letzten Stunde wohl gefühlt hat. Die<lb/> stürmische Bewegung von 1848 vermochte nicht ihn heimisch zu machen in<lb/> einem Parteistreit, in welchem noch die gröberen instinctiven Gegensätze der<lb/> Gesellschaft das Wort führten. Erst nach einem weiteren Jahrzehnt war<lb/> eine Zeit herangewachsen, in welcher ein reiferes Verständniß für den deutschen<lb/> Staat, eine tiefere policische Bildung nachhaltigen Einfluß auf den Gang der<lb/> Ereignisse gewinnen konnte. Dem klaren Geist Tochter's stand jetzt der<lb/> Widerspruch vor Augen, welcher Preußen groß gemacht und doch immer<lb/> wieder seinem Staatsberuf entfremdet hat: der Gegensatz des Hofl->dens zu<lb/> den Bedürfnissen und Pflichten des wirklichen Staats. Er sah, wie die lange<lb/> Friedenszeit aus dem militärischen Beruf ein Ministerialenthum bildete, dessen<lb/> unsichtbarer und doch täglich wirksamer Einfluß den Staat nach außen wie<lb/> nach innen gesellschaftlichen, provinziellen und Familieninteressen dienstbar<lb/> machte. In dieser Zeit erschienen sure Flugschriften „Woran uns gelegen ist"<lb/> (Kiel 1859). und „Was uns noch retten kann" (Berlin 1861 bei Gutlentag).<lb/> Treffend, schonungslos, schneidend traf diese Kritik mitten in die Wunde,<lb/> und reizte den zunächst verletzten Repräsentanten der Hofgeneralität, den nicht<lb/> genannten Verfasser zu ermitteln und zum Zweckampf zu fordern, aus wel¬<lb/> chem Tochter mit einer Zerschmetterung und lange dauernden Lähmung des<lb/> rechten Armes hervorging.</p><lb/> <p xml:id="ID_523" next="#ID_524"> Das Duell mit dem General v. Manteuffel hat Tochter widerwillig aus<lb/> dem kleinen Zimmer des väterlichen Hauses in das öffentliche Leben<lb/> gezogen. Er wurde für Berlin (später für Waldenburg-Reich-nbach) in das<lb/> Abgeordnetenhaus erwählt, in welches er am 14, Januar 1862 nach bereits<lb/> begonnenen Versassungsconflict eintrat. Nach 45jähria,er Friedenszeit, nach<lb/> der Selbstentsagung des preußischen Staatsberufö am Tage von Ollmütz, —<lb/> ohne national-politisches Ziel in Sicht, — hatte die Volksvertretung ihre<lb/> Zustimmung zu einer Aenderung der gesetzlichen Wehrpflicht und des Geld¬<lb/> bedarfs der Militärverwaltung ve>sagt. Nach dieser Ablehnung begann<lb/> die Staatsverwaltung zuerst durch Selbstauslegung der Militärgesetze, in<lb/> einem zweiten Stadium durch Negation des Geldbewilliqungsrechtes der<lb/> Kammer ihre Maßregel aufrecht zu erhalten. Tochter trat in dieser Lage<lb/> zur Opposition. Anspruchslos, schüchtern in seinem ersten Auftreten als<lb/> Redner, wurde ihm doch von Anfang an eine leitende Stellung unter<lb/> den politischen Freunden, persönliche Achtung und Rücksicht auf Seiten der<lb/> Gegner zu Theil. Wir finden ihn schon in den ersten Wochen als Bericht¬<lb/> erstatter über einen die „Anerkennung des Königreichs Italien" und einen<lb/> "</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0171]
einer treuen, charakterfester Mutter. Im häuslichen Leben reifte dieser poli¬
tische Charakter, mild, freundlich, in den anspruchslosen Lebensformen, in
welchen er (mit einer verhältnißmäßig kurzen Unterbrechung), als „Kind im
Hause" sich fühlte und bis zu seiner letzten Stunde wohl gefühlt hat. Die
stürmische Bewegung von 1848 vermochte nicht ihn heimisch zu machen in
einem Parteistreit, in welchem noch die gröberen instinctiven Gegensätze der
Gesellschaft das Wort führten. Erst nach einem weiteren Jahrzehnt war
eine Zeit herangewachsen, in welcher ein reiferes Verständniß für den deutschen
Staat, eine tiefere policische Bildung nachhaltigen Einfluß auf den Gang der
Ereignisse gewinnen konnte. Dem klaren Geist Tochter's stand jetzt der
Widerspruch vor Augen, welcher Preußen groß gemacht und doch immer
wieder seinem Staatsberuf entfremdet hat: der Gegensatz des Hofl->dens zu
den Bedürfnissen und Pflichten des wirklichen Staats. Er sah, wie die lange
Friedenszeit aus dem militärischen Beruf ein Ministerialenthum bildete, dessen
unsichtbarer und doch täglich wirksamer Einfluß den Staat nach außen wie
nach innen gesellschaftlichen, provinziellen und Familieninteressen dienstbar
machte. In dieser Zeit erschienen sure Flugschriften „Woran uns gelegen ist"
(Kiel 1859). und „Was uns noch retten kann" (Berlin 1861 bei Gutlentag).
Treffend, schonungslos, schneidend traf diese Kritik mitten in die Wunde,
und reizte den zunächst verletzten Repräsentanten der Hofgeneralität, den nicht
genannten Verfasser zu ermitteln und zum Zweckampf zu fordern, aus wel¬
chem Tochter mit einer Zerschmetterung und lange dauernden Lähmung des
rechten Armes hervorging.
Das Duell mit dem General v. Manteuffel hat Tochter widerwillig aus
dem kleinen Zimmer des väterlichen Hauses in das öffentliche Leben
gezogen. Er wurde für Berlin (später für Waldenburg-Reich-nbach) in das
Abgeordnetenhaus erwählt, in welches er am 14, Januar 1862 nach bereits
begonnenen Versassungsconflict eintrat. Nach 45jähria,er Friedenszeit, nach
der Selbstentsagung des preußischen Staatsberufö am Tage von Ollmütz, —
ohne national-politisches Ziel in Sicht, — hatte die Volksvertretung ihre
Zustimmung zu einer Aenderung der gesetzlichen Wehrpflicht und des Geld¬
bedarfs der Militärverwaltung ve>sagt. Nach dieser Ablehnung begann
die Staatsverwaltung zuerst durch Selbstauslegung der Militärgesetze, in
einem zweiten Stadium durch Negation des Geldbewilliqungsrechtes der
Kammer ihre Maßregel aufrecht zu erhalten. Tochter trat in dieser Lage
zur Opposition. Anspruchslos, schüchtern in seinem ersten Auftreten als
Redner, wurde ihm doch von Anfang an eine leitende Stellung unter
den politischen Freunden, persönliche Achtung und Rücksicht auf Seiten der
Gegner zu Theil. Wir finden ihn schon in den ersten Wochen als Bericht¬
erstatter über einen die „Anerkennung des Königreichs Italien" und einen
"
21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |