Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.gehalten. Den andern Tag mußte sie dieser Notiz das Dementi entgegensetzen, Mit Uebergabe dieser Note war die offizielle Thätigkeit des französischen Das Verbot der Volksversammlung hatte aber doch noch ein Nachspiel. Als aber der Bundeskanzler in der Reichstagssitzung vom 22. Juli von gehalten. Den andern Tag mußte sie dieser Notiz das Dementi entgegensetzen, Mit Uebergabe dieser Note war die offizielle Thätigkeit des französischen Das Verbot der Volksversammlung hatte aber doch noch ein Nachspiel. Als aber der Bundeskanzler in der Reichstagssitzung vom 22. Juli von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0156" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124862"/> <p xml:id="ID_480" prev="#ID_479"> gehalten. Den andern Tag mußte sie dieser Notiz das Dementi entgegensetzen,<lb/> die hier abgegebene Note sei in nichts weniger als drohendem Tone abge¬<lb/> faßt. Dieselbe Note, die in München als drohend und übergreifend erschien,<lb/> erhielt in Darmstadt das offizielle Zeugniß vollständiger Angemessenheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_481"> Mit Uebergabe dieser Note war die offizielle Thätigkeit des französischen<lb/> Gesandten in Darmstadt erschöpft;? an Tröstungen und Versicherungen an<lb/> Diejenigen, die auf ihn hören wollten, mag er es nicht haben fehlen, lassen, auch<lb/> wurde seinem weiteren Verweilen in Darmstadt von der Regierung nichts<lb/> in den Weg gelegt. Die Ueberschwemmung dieser Stadt mit französischen<lb/> Truppen konnte Graf Astorge dorten jedoch nicht abwarten, sintemalen die¬<lb/> selben eine andere Richtung einschlugen, in Folge deren sie über Weißenburg,<lb/> Wörth und Sedan passirten und erst von dort per Eisenbahn im Darmstädter<lb/> Land anlangten, wo sie sich der nützlichen und friedfertigen Beschäftigung<lb/> des Kartoffelausmachens zur allgemeinen Befriedigung hergeben; auch weil<lb/> die Darmstädter Bevölkerung über das unmotivirte weitere Verbleiben des<lb/> Herrn Grafen in eine solche Aufregung gerieth, daß eine Beschleunigung der<lb/> Abreise im Interesse aller Betheiligten erschien.</p><lb/> <p xml:id="ID_482"> Das Verbot der Volksversammlung hatte aber doch noch ein Nachspiel.<lb/> Zu der Entrüstung von Hessen gesellte sich die von ganz Deutschland und<lb/> selbst in dem vielbeschäftigten Berlin warf man ein zürnendes Auge auf die<lb/> Sache. Das offizielle Organ des Herrn v. Dalwigk fing nun an nach sei¬<lb/> ner Gewohnheit sich zu drehen und zu winden, um über die unangenehme<lb/> Sache wegzukommen. Nicht als Staats-, sondern als se a d t gefährlich sei<lb/> die Versammlung verboten worden, nachdem sechs Bürger, die bis jetzt im<lb/> Dunkeln geblieben sind, der Polizei erklärt hätten, von der Versammlung<lb/> seien Ausschreitungen zu erwarten. Und während das Verbot seiner Zeit<lb/> mit den Worten motivirt worden war, die Versammlung sei wegen Eröff¬<lb/> nung der französischen Kriegsoperationen unzulässig, ließ einige Tage darauf<lb/> Herr v. Dalwigk in unfreiwilliger Komik orakeln, man habe nicht durch<lb/> locale Demonstrationen den Franzosen weiteren Vorwand zu aggressiven<lb/> Vorgehen geben wollen!</p><lb/> <p xml:id="ID_483" next="#ID_484"> Als aber der Bundeskanzler in der Reichstagssitzung vom 22. Juli von<lb/> den Vorgängen in Darmstadt erfuhr, kam ihm die Sache doch nichts weni¬<lb/> ger als komisch vor. Er klopfte dem nichts ahnend dastehenden Legations¬<lb/> rath Hoffmann, hessischem Bevollmächtigten, auf die Schulter und winkte ihm<lb/> in das Nebenkabinet, wo gewichtige Worte gefallen sein sollen. Denselben<lb/> Abend fand eine Conferenz der hessischen Reichstagsabgeordneten, des Lega¬<lb/> tionsraths Hoffmann und des Bundeskanzlers statt. Wie verlautete, hatte<lb/> nach Schluß der Conferenz Graf Bismarck beschlossen, den Kriegszustand<lb/> über Hessen zu verhängen, die alsbaldige Suspendirung des Polizeidirectors</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0156]
gehalten. Den andern Tag mußte sie dieser Notiz das Dementi entgegensetzen,
die hier abgegebene Note sei in nichts weniger als drohendem Tone abge¬
faßt. Dieselbe Note, die in München als drohend und übergreifend erschien,
erhielt in Darmstadt das offizielle Zeugniß vollständiger Angemessenheit.
Mit Uebergabe dieser Note war die offizielle Thätigkeit des französischen
Gesandten in Darmstadt erschöpft;? an Tröstungen und Versicherungen an
Diejenigen, die auf ihn hören wollten, mag er es nicht haben fehlen, lassen, auch
wurde seinem weiteren Verweilen in Darmstadt von der Regierung nichts
in den Weg gelegt. Die Ueberschwemmung dieser Stadt mit französischen
Truppen konnte Graf Astorge dorten jedoch nicht abwarten, sintemalen die¬
selben eine andere Richtung einschlugen, in Folge deren sie über Weißenburg,
Wörth und Sedan passirten und erst von dort per Eisenbahn im Darmstädter
Land anlangten, wo sie sich der nützlichen und friedfertigen Beschäftigung
des Kartoffelausmachens zur allgemeinen Befriedigung hergeben; auch weil
die Darmstädter Bevölkerung über das unmotivirte weitere Verbleiben des
Herrn Grafen in eine solche Aufregung gerieth, daß eine Beschleunigung der
Abreise im Interesse aller Betheiligten erschien.
Das Verbot der Volksversammlung hatte aber doch noch ein Nachspiel.
Zu der Entrüstung von Hessen gesellte sich die von ganz Deutschland und
selbst in dem vielbeschäftigten Berlin warf man ein zürnendes Auge auf die
Sache. Das offizielle Organ des Herrn v. Dalwigk fing nun an nach sei¬
ner Gewohnheit sich zu drehen und zu winden, um über die unangenehme
Sache wegzukommen. Nicht als Staats-, sondern als se a d t gefährlich sei
die Versammlung verboten worden, nachdem sechs Bürger, die bis jetzt im
Dunkeln geblieben sind, der Polizei erklärt hätten, von der Versammlung
seien Ausschreitungen zu erwarten. Und während das Verbot seiner Zeit
mit den Worten motivirt worden war, die Versammlung sei wegen Eröff¬
nung der französischen Kriegsoperationen unzulässig, ließ einige Tage darauf
Herr v. Dalwigk in unfreiwilliger Komik orakeln, man habe nicht durch
locale Demonstrationen den Franzosen weiteren Vorwand zu aggressiven
Vorgehen geben wollen!
Als aber der Bundeskanzler in der Reichstagssitzung vom 22. Juli von
den Vorgängen in Darmstadt erfuhr, kam ihm die Sache doch nichts weni¬
ger als komisch vor. Er klopfte dem nichts ahnend dastehenden Legations¬
rath Hoffmann, hessischem Bevollmächtigten, auf die Schulter und winkte ihm
in das Nebenkabinet, wo gewichtige Worte gefallen sein sollen. Denselben
Abend fand eine Conferenz der hessischen Reichstagsabgeordneten, des Lega¬
tionsraths Hoffmann und des Bundeskanzlers statt. Wie verlautete, hatte
nach Schluß der Conferenz Graf Bismarck beschlossen, den Kriegszustand
über Hessen zu verhängen, die alsbaldige Suspendirung des Polizeidirectors
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |